
Verwaltungsrecht
Regelt das Handeln von Behörden und ihre Beziehung zu Bürgern.
- Direkte aktive Sterbehilfe - Herbeiführung des Todes durch gezielte Tötungshandlung. 
- Indirekte Sterbehilfe - Maßnahmen der Schmerzbekämpfung mit geringfügiger Beschleunigung des Sterbeprozesses als Folge. 
- Passive Sterbehilfe - Sterbenlassen eines Schwerkranken durch Verzicht auf lebensverlängernde intensivmedizinische Maßnahmen oder durch Abbruch solcher. 
- Pränatale Diagnostik - Pränatale Diagnostik kurz PND ermöglicht Früherkennung eines genetischen Defekts beim Embryo und bietet Möglichkeit der vorzeitigen Behandlung. 
- Sterbehilfe - Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten der Sterbehilfe. Direkte aktive Sterbehilfe Indirekte Sterbehilfe Passive Sterbehilfe 
- Widerstandsrecht - Widerstand gegenüber ungerechten Obrigkeiten wurde in unterschiedlicher Ausformung vertreten: Behauptung des Rechts zum Tyrannenmord In der Zeit der Religionskriege –… 
- Verwaltungsrecht - Das Verwaltungsrecht hat sämtliche Regelungen zum Inhalt, die die Staatsfunktion Verwaltung betreffen. Einteilung Traditionellerweise wird das Verwaltungsrecht in 3 Gruppen… 
- Akkreditierung - Der Europäische Binnenmarkt und der Globale Handel haben den Austausch von Waren und Dienstleistungen zum Ziel. Die weitgehende Liberalisierung des… 
- Akt - In Abgrenzung zum Akt der unmittelbaren verwaltungsbehördlichen Befehls- und Zwangsgewalt ist der Akt eine rein faktisch wirkende Handlung mit durch… 
- E-Recht - Die Erlassung von Bundesgesetzen wird in Österreich seit 2002 durch ein als e-Recht bezeichnetes elektronisches Workflow-System unterstützt. Es umfasst die… 
- Begründungspflicht - Die Begründungspflicht soll die Bindung der öffentlichen Gewalt an die Rechtsordnung sichern und dem Betroffenen ermöglichen, sich gegen rechtsverletzende Eingriffe… 
- Approbation - Die Ausübung von Gesundheitsberufen in Österreich ist an eine Berufsberechtigung geknüpft. Im Falle einer außerhalb Österreichs erworbenen Qualifikation ist eine… 
- Aufsichtsbehörde - Aufsichtsbehörden sind Behörden eines Staates, welche mit der Dienst-, Fach- und/oder Rechtsaufsicht über privatrechtliche oder andere staatliche Institutionen betraut sind. Allgemeines Es handelt sich um Instanzen der Staatsverwaltung, die in… 
- Dienstaufsichtsbeschwerde - Wenn es in Fällen um ein Fehlverhalten im Sinne einer Pflichtverletzung von Beamtinnen beziehungsweise Beamten oder Vertragsbediensteten geht, liegt eine… 
- Finanzamt - Mit Finanzamt wird die örtliche Behörde der Landesfinanzverwaltung bezeichnet. 
- Revision - Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung. Dabei werden – anders als bei der Berufung (Appellation) – grundsätzlich nicht noch einmal die tatsächlichen Umstände des… 
- Vorverfahren - Die anderen Verfahrensparteien bekommen die Revision samt Beilagen zugestellt. Im Rahmen des Vorverfahrens können sie mittels Revisionsbeantwortung zur Revision Stellung nehmen. Die zuständige Bundesministerin,… 
- Fluchtgefahr - Der Flächenwidmungsplan bezeichnet eine Verordnung der Gemeinde, bestehend aus einem Textteil und einer Plandarstellung. Grundlagen Ein Flächenwidmungsplan umfasst die Gemeindeplanung für das gesamte Gemeindegebiet… 
- Inquisitionsprinzip - Mit Inquisitionsprinzip oder Ermittlungsgrundsatz wird der Grundsatz bezeichnet, dass die Verwaltungsgerichte selbständig die Wahrheit zu erforschen haben. Ankläger und Richter –… 
- Indikatives Angebot - Mit indikativem Angebot wird (insbesondere im Vergaberecht und bei Unternehmenskäufen mit einem Bieterverfahren) ein unverbindliches erstes Angebot bezeichnet, das Bewerber… 
- Inzidente Normenkontrolle - Eine Inzidentkontrolle, auch inzidente Prüfung (von lat. inzident(er) = beiläufig, zufällig) ist die juristische Prüfung eines vorgreiflichen Rechtsverhältnisses, von dessen Bestehen oder Nichtbestehen es abhängt, wie ein… 
- Ermessen - Ermessen räumt einem behördlichen Entscheidungsträger gewisse Freiheiten bei seiner Entscheidungsfindung ein. Ermessen bedeutet eine vom Gesetzgeber eingeräumte behördliche Beurteilungs- bzw. Entscheidungsfreiheit. Die… 
- Rechtsträgerprinzip - Das Rechtsträgerprinzip stammt aus dem deutschen Verwaltungsrecht und ist je nach Rechtsauffassung der Verwaltungsgericht Verwaltungsgerichte als Zulässigkeitsvoraussetzung einer Verwaltungsgerichtlichen Klage… 
- Kognitionsbefugnis - Von einer Kognitionsbefugnis spricht man, wenn ein Gericht die Rechtsmacht hat, einen bestimmten tatsächlichen Sachverhalt festzustellen und rechtlich über ihn… 
- Rahmenvertrag - Ein Rahmenvertrag wird zwischen zwei Unternehmen abgeschlossen und beinhaltet Regelungen, die für alle Einzelverträge gültig sind, welche zukünftig abgeschlossen werden… 
- Verwaltungsakt - Der Verwaltungsakt stellt im Verwaltungsrecht eine Handlungsform der öffentlichen Verwaltung dar. Bei einem Verwaltungsakt, oft als Bescheid bezeichnet, handelt es sich um eine hoheitliche Maßnahme einer Behörde auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts zur Regelung… 
- Verhältnismäßigkeitsprinzip - Mit Verhältnismäßigkeitsprinzip wird der Rechtsgrundsatz bezeichnet, dass bei Eingriffen in persönliche Rechte, die im Falle eines öffentlichen Interesses als zulässig gelten, ein gewisses Maß gehalten wird. Der Grundsatz gehört… 
- Sachliche Zuständigkeit - Unter sachlicher Zuständigkeit versteht man den Aufgabenbereich eines (Staats-)Organs. Unter funktioneller Zuständigkeit versteht man die organisatorische oder instanzenmäßige Zuständigkeit eines Organs, sie… 
- Verantwortlichkeit - Staatsrecht Eine Beziehung zwischen zwei Staatsorganen oder einem Staatsorgan und dem Volk, in der der Verantwortliche Rechenschaft für seine Entscheidungen… 
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz - Verwaltungsrecht Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ist ein allgemeiner Verwaltungsgrundsatz. Er ergibt sich aus dem Rechtsstaatsprinzip und gilt mittlerweile als Gewohnheitsrecht. Er hat… 
- Verkehrsteilnehmer - Verkehrsteilnehmer im Sinne der Straßenverkehrsordnung ist, wer aktiv auf einen Verkehrsvorgang einwirkt. Dazu gehören Auto-, Motorrad- und Fahrradfahrer, Reiter und… 
- Verschaffungsanspruch - Öffentliche Einrichtung Mit Verschaffunganspruch wird ein öffentlich-rechtlicher Anspruch eines Bürgers auf Verschaffung von Zugang zu einer privatrechtlich betriebenen öffentlichen Einrichtung… 
- Zusicherung - Die Zusicherung der Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft Personen, die nicht staatenlos sind oder die durch den Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft ihre… 
- Hoheitsakt - Unter einem Hoheitsakt versteht man eine Anordnung, die der Staat von oben herab hoheitlich beschließt, bei der somit Staat und… 
- Berufung - Die Berufung ist ein Rechtsmittel gegen ein Urteil der ersten Instanz. Sie steht in der Regel zwischen dem erstinstanzlichen Urteil und einer möglichen Revision, kann aber auch unter… 
- Bezirksverwaltungsbehörde - Die Bezirksverwaltungsbehörde ist eine Behörde, die in einem Bezirk für die Besorgung der ihr in Bundes- beziehungsweise Landesgesetzen übertragenen Aufgaben der allgemeinen staatlichen Verwaltung in erster Instanz… 
- Bescheid - Ein Bescheid ist die im österreichischen Verfassungsrecht vorgesehene Regelform für Verwaltungsakte. Im Einzelnen handelt es sich dabei um einen individuellen hoheitlichen, im Außenverhältnis… 
- Exekutive - Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus dem französischen pouvoir exécutif „vollziehende Gewalt“ zu lateinisch exsequi „ausführen“) ist in der… 
- Mandatsbescheid - Unter Mandatsbescheid versteht das Verwaltungsrecht einen Bescheid ohne vorausgegangenes Ermittlungsverfahren. Da ein ordentliches Ermittlungsverfahren die Regel ist, stellt der Mandatsbescheid… 
- Maßnahmenbeschwerde - Eine Maßnahmenbeschwerde ist ein im österreichischen Verwaltungsrecht geschaffenes Rechtsmittel über Beschwerden von Personen, die behaupten, durch die Ausübung unmittelbarer verwaltungsbehördlicher… 
- Polizeikommissariat - Polizeikommissariat (PK, ugs. Kommissariat oder Koat) ist seit 2012 die Bezeichnung für 20 Außenstellen der neu eingerichteten neun Landespolizeidirektionen, 14 in Wien,… 
- Rechtswidrigkeit - Rechtswidrigkeit ist das Handeln zuwider einem gesetzlichen Gebot oder Verbot oder einer vertraglichen Pflicht. Im Strafrecht ist eine Handlung, die den Tatbestand einer Norm erfüllt,… 
- Verwaltungsstrafgesetz 1991 - Das Verwaltungsstrafgesetz 1991 ist ein Bundesgesetz aus dem Bereich des formellen Rechts, welches die allgemeine Strafbarkeit von Handlungen, die gegen… 
- Durchführungsbestimmung - Als Durchführungsbestimmungen werden in der Politik begleitende Regelungen zu Gesetzen, Verordnungen und Erlässen bezeichnet. Sie dienen der klaren Administration des Gesetzes und werden von der Exekutive erlassen:… 
- Gewerbeordnung - Die Gewerbeordnung GewO ist ein Gesetz, das die selbständig ausgeübten Gewerbe und den Zugang zu diesen regelt. Die Bestimmungen der… 
- Gewerberecht - Gewerberecht ist ein Teil des besonderen Verwaltungsrechts, das vor allem der Gefahrenabwehr dient. Das Gewerberecht ist Teil des Wirtschaftsverwaltungsrechts. In Österreich sind die Normierungen des… 
- Fahrerflucht - Fahrerflucht ist keine Straftat, sondern eine Verwaltungsübertretung. Der § 4 in Verbindung mit § 99 StVO besagt, dass wenn bei… 
- Handlungsfähigkeit - Unter Handlungsfähigkeit versteht man die Fähigkeit, durch eigenes Verhalten Rechte und Pflichten zu begründen. Eine Person gilt mit dem 18.… 
- Vadium - Vadium (von lat. vadimonium = durch eine Kaution gesicherte Erklärung, vor Gericht zu erscheinen) ist ein Begriff aus dem Zwangsvollstreckungsrecht und bezeichnet eine… 
- Klaglosstellung - Verwaltungsrecht Klaglosstellung gemäß § 33 VwGG Klaglosstellung liegt zum Beispiel dann vor, wenn der angefochtene Bescheid die vom Beschwerdeführer als… 
- Kurator - Das Wort Kurator stammt ab vom lateinischen Wort curator „Pfleger“, „Vertreter“ oder „Vormund“ sowie von curare „Sorge tragen“, „sorgen um“.… 
- Manuduktionspflicht - Die Manuduktionspflicht (lat. manus „Hand“ und ductus „Führung, Leitung“) ist eine gesetzlich angeordnete Informations-, Anleitungs-, Belehrungs- und Aufklärungspflicht eines „Betroffenen“ über seine Rechte.… 
- Universitätsgesetz 2002 - Das Universitätsgesetz 2002 ist ein österreichisches Bundesgesetz, mit dem weite Bereiche des österreichischen Universitätsrechts neu geordnet wurden. Organisationsrechtlich ersetzte es… 
- Öffentliches Baurecht - Als öffentliches Baurecht werden Regelungen verstanden, die beim Bau eines Gebäudes der Wahrung öffentlicher Interessen dienen. Es besteht ein enger… 
- Amtsbeschwerde - Unter einer Amtsbeschwerde ist im Rechtssystem die besondere Form einer Bescheidbeschwerde zu verstehen. In bestimmten Fällen wird bestimmten Organen vom B-VG oder… 
- Bildungsdokumentationsgesetz - Das Bildungsdokumentationsgesetz (BilDokG) ist am 1. Januar 2003 in Kraft getreten. Das Gesetz sieht eine statistische Meldepflicht von Schülerdaten der Schulen… 
- Bundesarchivgesetz - Das Bundesarchivgesetz (BarchG) vom 17. August 1999 regelt die Archivierung und die Nutzung von Archivgut des Bundes. Es regelt insbesondere… 
- Dingliche Wirkung - Dingliche Wirkung ist ein Begriff des Verwaltungsverfahrensrechtes. Dinglich wirkende Bescheide entfalten ihre Rechtswirkungen nicht nur gegenüber einem aktuellen Liegenschaftseigentümer, sondern auch gegenüber allen späteren… 
- Entschließung - Eine Entschließung ist ein Rechtsakt, der durch den Bundespräsidenten als Teil der Exekutive gesetzt wird. Durch eine Entschließung des Bundespräsidenten werden… 
- Grabnutzungsrecht - Das Grabnutzungsrecht ist ein Nutzungsrecht an einer Grabstelle. Die Zuständigkeit für die Vergabe des Grabnutzungsrechts liegt bei der Friedhofsverwaltung des… 
- Gesetzesergänzende Verordnung - Die gesetzesergänzende Verordnung ist eine Verordnung, die direkt auf eine verfassungsgesetzliche Grundlage gestützt und daher ohne einfachgesetzliche Ermächtigung im Bereich… 
- Gesetzesändernde Verordnung - Die gesetzesändernde Verordnung ist eine Verordnung, die direkt auf eine verfassungsgesetzliche Grundlage gestützt und daher ohne einfachgesetzliche Ermächtigung erlassen werden… 
- Jagdrecht - Im Jagdrecht gilt das germanische Prinzip der Revierjagd. Es besagt, dass das Ausüben der Jagd untrennbar mit dem Eigentum von Grund und… 
- Landesschulrat - Der Landesschulrat LSR ist seit 1868 eine Schulbehörde des Staates, die für ein Bundesland zuständig ist. Präsident ist der Landeshauptmann,… 
- Nostrifikation - Nostrifikation bezeichnet die Anrechnung bzw. die Anerkennung von Schulzeugnissen und Diplomen, die nach einem ausländischen Lehrplan erworben wurden. Dies ist… 
- Polizeianhaltezentrum - Als Polizeianhaltezentrum (Kurzform PAZ; auch Polizeiliches Anhaltezentrum) werden alle Gefängnisse bezeichnet, die sich unter der Verwaltung des Bundesministeriums für Inneres befinden. In… 
- Schulrecht - Schulrecht ist die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die die Schule betreffen. Das Schulrecht regelt insbesondere die mit dem Schulbetrieb zusammenhängenden Rechten… 
- Selbständige Verordnung - Die selbständige Verordnung ist eine Verordnung, die direkt auf eine verfassungsgesetzliche Grundlage gestützt und daher ohne einfachgesetzliche Ermächtigung erlassen werden… 
- Erkenntnis - Erkenntnisse sind Entscheidungen der Verwaltungsgerichte "in der Sache". In der Regel wird hier über einen gestellten Antrag welcher den Verfahrensgegenstand… 
- Baubewilligung - Eine Baubewilligung benötigt man, um einen Bau beginnen zu dürfen. Sie wird von der Baupolizei oder Gemeinde nach der Bauverhandlung erteilt.… 
- Derogationsregel - Bei Derogationsregeln handelt es sich um ein Umgehen mit Rechtsnormen. Es wird zwischen drei Derogations-Regeln unterschieden: lex postérior dérogat legi… 
- Flächenwidmung - Die Flächenwidmung ist die Zuordnung im Flächenwidmungsplan, also wie ein Grundstück genutzt werden kann (Bauland, Grünland, Verkehrsfläche, andere Spezifizierungen). Die Widmung eines Grundstücks ist insbesondere… 
- Gemeindeplanung - Unter '''Gemeindeplanung''' versteht man die vorausschauende Gestaltung und Entwicklung des Gebietes einer Gemeinde. Sie stellt üblicherweise die unterste Ebene innerhalb… 
- Gerichtsbezirk - Der Gerichtsbezirk oder Sprengel bezeichnet den Bereich, für den ein Gericht örtlich zuständig ist. Beispielsweise ist in der deutschen ordentlichen… 
- Gewerbesperre - Als Gewerbesperre bezeichnet man ein allgemeines oder individuell gefasstes Zutrittsverbot zur Ausübung gewerblicher Tätigkeiten. Eine allgemeine Gewerbesperre wurde etwa im April 1933… 
- Gewerbeaufsicht - Die Gewerbeaufsicht ist die zuständige Behörde für die Einhaltung von Vorschriften des Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutzes. In einzelnen Bundesländern wird die Gewerbeaufsicht auch als Amt… 
- Identitätszeuge - Als Identitätszeugen bezeichnet man im Recht Österreichs nach § 1 Passgesetz-Durchführungsverordnung eine Person, die die Identität einer anderen Person (ohne amtlichen Lichtbildausweis) notariell oder vor Ämtern bestätigen… 
- Melderegister - Das Melderegister ist ein amtliches Verzeichnis, in dem der ständige oder vorübergehende Aufenthalt von Personen erfasst wird, soweit er der Meldepflicht unterliegt. Die Meldedaten werden seit… 
- Unterbringung - Unterbringung bedeutet in der österreichischen Rechtssprache die in der Regel unfreiwillige Aufnahme und Behandlung psychisch Kranker in einer Abteilung für… 
- Zentrales Personenstandsregister - Das Zentrale Personenstandsregister (ZPR) ist ein mit 1. November 2014 in Österreich eingeführtes elektronisches Register, welches wesentliche Daten zu einer… 
- Error in procedendo - „Der bloße Irrtum des Gerichts über seine Zuständigkeit, der nur dann als Verfassungsverstoß zu werten ist, wenn das Gericht seine… 
- Aufhebung - Die Aufhebung hat mehrere Bedeutungen Verwaltungsrecht: Im Verwaltungsrecht die gänzliche oder teilweise Beseitigung eines Verwaltungsakts durch die Verwaltung; sie ist… 
- Bundespolizei - Die Bundespolizei ist ein bewaffneter, großteils uniformierter, ziviler (nichtmilitärischer), jedoch nach militärischem Muster organisierter Wachkörper der Republik Österreich, der im Jahr 2005… 
- Bundeskanzler - Der Bundeskanzler ist der Vorsitzende der österreichischen Bundesregierung. Er koordiniert und vertritt als Regierungschef Österreichs die Regierungsarbeit gegenüber dem Parlament… 
- Exekutivbediensteter - Als Exekutivbediensteter (EB) wird in Österreich ein Beamter oder Vertragsbediensteter bezeichnet, der Exekutivdienst verrichtet. Dieses sind meist Angehörige der Wachkörper Bundespolizei und Justizwache, aber auch z. B.… 
- Gerichtspraxis - Gerichtspraxis bezeichnet in Österreich das juristische Praktikum, das Voraussetzung für das Richteramt, den Rechtsanwalts- und Notar iatsberuf ist. Umgangssprachlich wird… 
- Kabinett des Bundeskanzlers - Das Kabinett des Bundeskanzlers KabBK ist die engste Stabsstelle des Bundeskanzlers. Funktion und Organisation Jedes Regierungsmitglied in Österreich, Staatschef und… 
- Nationalratspräsident - Der Präsident des Nationalrates bzw. die Präsidentin des Nationalrats ist der bzw. die Vorsitzende des Nationalrats, der ersten Kammer des… 
- Pragmatisierung - Die Pragmatisierung ist ein Begriff aus dem österreichischen Beamtendienstrecht und bezeichnet die Begründung eines öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses zu einer Gebietskörperschaft Bund,… 
- Richtlinie 2001/20/EG über die Anwendung der guten klinischen Praxis - Die Richtlinie 2001/20/EG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der… 
- Richtlinie 2005/28/EG über Grundsätze und Leitlinien der guten klinischen Praxis - Die Richtlinie 2005/28/EG zur Festlegung von Grundsätzen und ausführlichen Leitlinien der guten klinischen Praxis für zur Anwendung beim Menschen bestimmte… 
- Vizekanzler - Der Vizekanzler der Republik Österreich vertritt den Bundeskanzler während dessen Abwesenheit. In Koalitionsregierungen erhob die mandatsschwächere Partei zumeist Anspruch auf… 
- Baurechtsgesetz 
- Richtlinie 93/16/EWG - Die Richtlinie 93/16/EWG des Rates vom 5. April 1993 zur Erleichterung der Freizügigkeit für Ärzte und zur gegenseitigen Anerkennung ihrer… 
- Eigener Wirkungsbereich - Art. 118 Abs. 2 B-VG bestimmt als eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde (neben den Angelegenheiten der Privatwirtschaftsverwaltung) alle Angelegenheiten, die im… 
- Wirkungsbereich - Der Wirkungsbereich bzeichnet die Aufgaben der Gemeinden in Österreich. Unterschieden wird zwischen dem eigenen Angelegenheiten der Selbstverwaltungund dem übertragenen Wirkungsbereich… 
- Unterlassungserklärung - Die Unterlassungserklärung ist im Zivilrecht eine Erklärung, bei der sich ein Rechtssubjekt verpflichtet, eine beanstandete rechtswidrige Handlung in Zukunft zu unterlassen. Allgemeines Verstößt ein Rechtssubjekt (natürliche Person, Kapitalgesellschaft, sonstige Personenvereinigungen, der Staat mit der öffentlichen… 
- Vorerhebung - Bei einer Vorerhebung handelt es sich um einen Begriff aus dem RStDG, also dem - Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetz: § 122 RStDG… 
- Billigstbieterprinzip 
- Wirtschaftliche Betrachtungsweise - Bei der wirtschaftlichen Betrachtungsweise handelt es sich um einen Grundsatz des Bilanz-, Handels-, Steuerrechts sowie des Kartellrechts. Zum Artikel: Wirtschaftliche… 
- Angebotsfrist - Die Angebotsfrist im Vergaberecht bestimmt den Zeitraum zwischen der Ausschreibung und dem spätest möglichen Termin für die Abgabe der Angebote.… 
- Abschluss des Verfahrens - Der Abschluss des Verfahrens ist das offizielles Ende des Vergabeverfahrens, verbindliche Erklärung zur Annahme eines Angebots zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung.… 
- Ausgegliederte Unternehmen - Ein Teil der staatlichen Leistungserstellung wird auf private Rechtsträger übertragen. Beispiele für Ausgliederungen sind die Universitäten, das Arbeitsmarktservice (AMS), die… 
- Ausgeschriebenes Portfolio - Das ausgeschriebene Portfolio beinhaltet angebotene Leistungen der BBG, welche durch Rahmenvereinbarungen und Verträge zur Verfügung gestellt werden und für welche… 
- Ausschreibungsunterlagen - Mit den Ausschreibungsunterlagen informiert der öffentliche Auftraggeber über die technischen, kaufmännischen und rechtlichen Bedingungen der von ihr bzw. ihm benötigten… 
- Öffentlicher Auftraggeber - Auftraggeber (öffentlicher Auftraggeber oder Sektorenauftraggeber) ist jeder Rechtsträger, der einen Auftragnehmer vertraglich beauftragt, Leistungen gegen Entgelt zu erbringen bzw. der… 
- Bedarfsabfrage - Die Bedarfsabfrage ist ein Begriff aus dem Vergaberecht und wird bei bereits laufenden Rahmenvereinbarungen bzw. bereits laufenden Verträgen eingesetzt. Abrufberechtigte… 
- Bedarfserhebung - Die Bedarfserhebung ist ein Begriff aus dem Vergaberecht. Im Zuge einer Bedarfserhebung ermittelt die BBG, wie die derzeitige Bedarfslage zu… 
- Bedarfserkundung - Die Bedarfserkundung ist ein Begriff aus dem Vergaberecht. Im Rahmen einer Bedarfserkundung erfragt die Bundesbeschaffung GmbH (BBG) bei ihren Kunden,… 
- Bietergemeinschaft - Ein Unternehmer, der sich an einem Vergabeverfahren beteiligen will und einen Teilnahmeantrag gestellt oder eine Aufforderung zur Angebotsabgabe erhalten hat… 
- Beurteilungskriterien - Beurteilungskriterien sind vom Auftraggeber festgelegte und der Wichtigkeit nach gereihte Kriterien. Anhand dieser Kriterien trifft das Preisgericht bei Wettbewerben seine Entscheidungen. Quellen https://www.bbg.gv.at/information/begriffserklaerungen/, zuletzt… 
- Corporate Governance - Corporate Governance (deutsch: Grundsätze der Unternehmensführung) ist der rechtliche und faktische Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen zum Wohlwollen… 
- Dienstleistungsaufträge - Dienstleistungsaufträge sind Aufträge, bei denen Dienstleistungen erbracht werden. Für die Vergabe von besonderen Dienstleistungsaufträgen (gemäß Anhang XVI) und für die… 
- Direktvergabe - Die Direktvergabe ist eine formfreie, unmittelbare Vergabe eines Auftrags an einen ausgewählten Unternehmer. Gemäß § 31 Abs 11 BVergG 2018… 
- Dynamisches Beschaffungssystem - Ein dynamisches Beschaffungssystem ist ein vollelektronisches Verfahren für die Beschaffung von Leistungen, bei denen die allgemein auf dem Markt verfügbaren… 
- E-Procurement - Elektronische Beschaffung (auch E-Procurement genannt) ist die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen unter Nutzung des Internets sowie anderer Informations- und Kommunikationssysteme (wie EDI- und/oder ERP-Systeme). Sie wird im Allgemeinen im… 
- Eigenbeurteilung - Die Eigenbeurteilung ist ein Begriff aus dem Vergaberecht. Dabei handelt es sich um eine Erklärung, dass eine Einrichtung als öffentlicher… 
- ERP-System - Steht für Enterprise Resource Planning, also Geschäftsressourcenplanung. Ein ERP-System ist eine komplexe Anwendung (oder eine Vielzahl miteinander kommunizierender Anwendungssoftware- bzw.… 
- Geistige Dienstleistungen - Bei Geistigen Dienstleistungen handelt es sich um Dienstleistungen, die nicht zwingend zum gleichen Ergebnis führen, weil ihr wesentlicher Inhalt in… 
- Gütezeichen - Das Gütezeichen ist ein Dokument, ein Zeugnis oder eine Bescheinigung zur Bestätigung, dass ein Bauwerk, eine Ware, eine Dienstleistung, ein… 
- IÖB - Mit der innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung (IÖB) setzt die Republik Österreich auf einen nachfrageorientierten Maßnahmenmix. Ziel ist, jenen Anteil des öffentlichen… 
- Innovationspartnerschaft - Die Innovationspartnerschaft ist ein spezielles Vergabeverfahren zur Entwicklung innovativer, noch nicht auf dem Markt verfügbarer Liefer-, Bau- oder Dienstleistungen. Quellen… 
- Lebenszyklus - Der Lebenszyklus sind alle aufeinander folgenden oder miteinander verbundenen Stadien während der Lebensdauer einer Ware oder eines Bauwerkes oder während… 
- Marktplatz (Vergaberecht) - Ein Marktplatz bildet mittels Direktvergabeplattform (DVP) Kundenbedarfe ab, welche aufgrund einer fehlenden Gesamtnachfrage nicht per Vergabefahren im ausgeschriebenen Portfolio abgedeckt… 
- naBe-Aktionsplan - Der Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung liegt unter Federführung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT). Er wendet sich an alle Auftraggeber und… 
- Norm - Eine Norm ist eine technische Spezifikation, die von einer anerkannten Normungsorganisation zur wiederholten oder ständigen Anwendung angenommen wurde. Normen gliedern… 
- Öffentliche Einrichtungen - Öffentliche Einrichtungen sind zumindest teilrechtsfähige Gesellschaften oder Körperschaften, die im Allgemeininteresse liegende Aufgaben selbständig ausüben, die sie nicht kommerziell anbieten… 
- One-Stop-Shop - Der One-Stop-Shop ist die Möglichkeit, alle nötigen Schritte, die zur Erreichung eines Zieles führen, an einer einzigen Stelle durchzuführen. Quellen… 
- Rahmenvereinbarung - Bei der Rahmenvereinbarung handelt es sich um eine Vereinbarung ohne Abnahmeverpflichtung zwischen einem öffentlichen Auftraggeber oder mehreren öffentlichen Auftraggebern und einem… 
- Regionalität - Regionalität ist nicht nur im Vergabewesen ein vielschichtiger Begriff und ist vom jeweiligen Beschaffungsmarkt abhängig. Außerdem interpretieren öffentliche Auftraggeber diesen… 
- Saisonalität - Unter Saisonalität verstehen wir die Variation der Nachfrage nach einem bestimmten Produkt bzw. einer bestimmten Dienstleistung nach der Zeit bzw.… 
- Sektorenauftraggeber - Sektorenauftraggeber üben Tätigkeiten aus, die entweder zur Grundversorgung der Bevölkerung dienen oder Grund und Boden zu bestimmten Zwecken nutzen, sodass… 
- Technische Losteilung - Durch die technische Losteilung kann beispielsweise bei Ausschreibungen in mehreren produktspezifischen Losen (z.B. „Industriemaschinen im Bereich der Fertigungstechnik“ und „Kleinmaschinen“,… 
- Wettbewerblicher Dialog - Beim wettbewerblichen Dialog führt der Auftraggeber mit ausgewählten Bewerbern einen Dialog über alle Aspekte des Auftrags. Ziel des Dialogs ist… 
- Widerrufsentscheidung - Die Widerrufsentscheidung ist eine unverbindliche Absichtserklärung, ein Vergabeverfahren widerrufen zu wollen. Siehe auch Widerrufserklärung Quellen https://www.bbg.gv.at/information/begriffserklaerungen/, zuletzt abgerufen am 18.03.2020 
- Widerrufserklärung - Die Widerrufserklärung ist eine Erklärung des Auftraggebers um ein Vergabeverfahren, ohne Ermittlung des Gewinners, zu beenden. Siehe auch Widerrufsentscheidung Quellen https://www.bbg.gv.at/information/begriffserklaerungen/, zuletzt abgerufen… 
- Zentrale Beschaffungsstelle - Eine zentrale Beschaffungsstelle hat die Aufgabe, für einen öffentlichen Auftraggeber Ankäufe zu tätigen oder selbst Vergabeverfahren durchzuführen. In Österreich wurde… 
- Zuschlagsentscheidung - Die Zuschlagsentscheidung ist die nicht verbindliche Absichtserklärung, welchem Bieter der Zuschlag erteilt werden soll. Quellen https://www.bbg.gv.at/information/begriffserklaerungen/, zuletzt abgerufen am 18.03.2020 
- Zuschlagsfrist - Als Zuschlagsfrist bezeichnet man jenen Zeitraum, innerhalb dessen der Auftraggeber die Zuschlagserteilung beabsichtigt. Die Zuschlagsfrist beginnt mit dem Ablauf der… 
- Zuschlag - Der Zuschlag ist das offizielle Ende des Vergabeverfahrens, also die verbindliche Erklärung zur Annahme eines Angebots zum Abschluss eines Vertrags.… 
- Zweckmäßig - Zweckmäßig ist ein Begriff aus dem Vergaberecht. Das BB-GmbH-Gesetz schreibt in den acht KMU-relevanten Beschaffungsgruppen die Ausschreibung auf NUTS-3-Ebene vor,… 
- Geschätzter Auftragswert - Beim geschätzten Auftragswert handelt es sich um einen Begriff aus dem Vergaberecht. Die Berechnung des geschätzten Auftragswertes bezieht sich immer… 
- Abfallrecht - [embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=OTMn6l7x4Zo[/embed] Das Abfallrecht ist die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die die Behandlung, den Transport und die Entsorgung von sowie den sonstigen Umgang mit Abfällen regeln. Das… 
- Betriebsanlage - [embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=TEMOT0ucOrU[/embed] Eine Betriebsanlage umfasst alle Gebäude, Räume, Freiflächen, betriebliche Einrichtungen und Anlagen, die eine betriebliche Einheit darstellen und… 
- Umweltverträglichkeitsprüfung - [embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=asdjDdryGmg[/embed] Umweltschutz durch Umweltvorsorge Die Umweltverträglichkeitsprüfung ("UVP") hat sich seit ihrer rechtsverbindlichen Umsetzung in der Europäischen Union bzw.… 
- EU-Umweltrecht - EU-Umweltrecht Rechtsquellen Umweltschutz gehörte ursprünglich nicht zu den Aufgaben der Europäischen Gemeinschaft. Die Römischen Verträge enthielten dazu keine Bestimmungen. Seit den 1970er… 
- Was darf die GIS - Ist schon einmal ein GIS-Vertreter vor Ihrer Türe gestanden und hat Auskunft über die Verwendung von Fernseher und Radio verlangt?… 
- Mitteilungspflicht an die Kinder- und Jugendhilfe - Ziel der Mitteilungspflicht Aufdeckung von Kindeswohlgefährdungen durch Einbeziehung des Wissens von Berufsgruppen und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten… 
- Kritische Infrastrukturen - Ein Vermögenswert, ein System oder ein Teil davon in den Mitgliedstaaten, der für die Aufrechterhaltung lebenswichtiger gesellschaftlicher Funktionen wie Gesundheit,… 
- Gastgewerbeberechtigung - Geregelt ist das Gastgewerberecht im Wesentlichen in der Gewerbeordnung (GewO). Um in Österreich das Gastgewerbe auszuüben, muss man eine Gewerbeanmeldung bei der zuständigen Gewerbebehörde (Bezirksverwaltungsbehörde) erstatten. Diese erteilt… 
- Auto abgeschleppt – Muss ich für mein eigenes Auto wirklich zahlen? - Ihr Fahrzeug wird im Regelfall abgeschleppt, wenn es so geparkt wurde, dass es den Verkehr beeinträchtigt, oder wenn es kein… 
- Schule schwänzen – das passiert, wenn ich schwänze - Schule zu schwänzen kann Folgen haben In Österreich muss man mindestens 9 Jahre lang zur Schule gehen. Das bedeutet, dass… 
- Allgemeine Schulpflicht - Für alle Kinder, die sich in Österreich dauernd aufhalten, besteht allgemeine Schulpflicht. Das heißt, dass nicht nur für österreichische Kinder,… 
- Wofür ist der Verwaltungsgerichtshof zuständig? - Der Verwaltungsgerichtshof ist als eines der drei österreichischen Höchstgerichte oberste Instanz in Verwaltungsangelegenheiten. Sein Tätigkeitsbereich erstreckt sich von Bauverfahren und… 
- Nach welchen Kriterien überprüft der Verwaltungsgerichtshof die Entscheidung eines Verwaltungsgerichtes? - In der Regel ist der Verwaltungsgerichtshof eine reine Rechtsinstanz, das heißt, er überprüft anhand von jenem Sachverhalt, den auch das Verwaltungsgericht… 
- Zusammensetzung der Senate des Verwaltungsgerichtshofs - Der Verwaltungsgerichtshof entscheidet in Senaten mit unterschiedlichen Besetzungen: In der Regel bestehen die Senate aus fünf Richterinnen und Richtern ("Fünfersenate").… 
- Was ist die Vollversammlung des Verwaltungsgerichtshofs? - Die Vollversammlung setzt sich aus dem Präsidenten, der Vizepräsidentin sowie den übrigen Richterinnen und Richtern zusammen. Sie beschließt jährlich den Tätigkeitsbericht,… 
- Aufgaben der Berichter des Verwaltungsgerichtshofes - Die Berichterin oder der Berichter ist jenes Mitglied des Verwaltungsgerichtshofes, dem eine Rechtssache vom Präsidenten zugewiesen wird. Die Berichterin oder der… 
- Wie kann man eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts bekämpfen? - In diesem Fall kann der Verwaltungsgerichtshof mit Revision zur Prüfung der Rechtmäßigkeit der Entscheidung angerufen werden. Die Revision muss grundsätzlich von einer Rechtsanwältin oder einem… 
- Was ist eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung? - Der Verwaltungsgerichtshof kann nur solche Revisionen behandeln, bei denen die Entscheidung von der Lösung einer Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung abhängt. Dies ist insbesondere dann… 
- Ein Verwaltungsgericht hat meine Eingabe an den Verwaltungsgerichtshof zurückgewiesen. Was kann ich dagegen tun? - In manchen Fällen (z.B. Versäumung der Revisionsfrist, Unzuständigkeit des Verwaltungsgerichtshofes) trifft das Verwaltungsgericht eine Vorentscheidung und weist die ordentliche Revision, den Fristsetzungsantrag, den Antrag auf Wiederaufnahme oder… 
- Wie viele Ausfertigungen eines Schriftsatzes müssen beim Verwaltungsgerichtshof eingebracht werden? - Revisionen und Fristsetzungsanträge müssen grundsätzlich von einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt abgefasst und bei jenem Verwaltungsgericht eingebracht werden, dessen Entscheidung angefochten wird bzw. das mit seiner… 
- Was ist zu tun, wenn der Verfassungsgerichtshof eine Beschwerde zur Entscheidung an den Verwaltungsgerichtshof abgetreten hat? - In diesem Fall kann innerhalb von sechs Wochen Revision erhoben werden. Die Revision ist bei jenem Verwaltungsgericht einzubringen, dessen Entscheidung angefochten wird.… 
- Ein Verwaltungsgericht entscheidet nicht über meine Rechtssache. Was kann ich tun? - Entscheidet das Verwaltungsgericht nicht innerhalb seiner Entscheidungsfrist (diese beträgt grundsätzlich sechs Monate), kann nach Ablauf dieser Frist beim Verwaltungsgerichtshof ein Fristsetzungsantrag gestellt werden.… 
- Muss ich vor dem Verwaltungsgerichtshof durch einen Rechtsanwalt vertreten sein? - Folgende Schriftsätze sind zwingend durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt (alternativ dazu in Abgaben- und Abgabenstrafsachen auch von einer Steuerberaterin oder einem… 
- Kostet ein Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof etwas? - Neben den Kosten für eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt (eine Steuerberaterin oder einen Steuerberater bzw. eine Wirtschaftsprüferin oder einen Wirtschaftsprüfer) fällt für… 
- Verfahrenshilfe vor dem Verwaltungsgerichtshof - Wenn Sie sich die Verfahrenskosten nicht ohne Beeinträchtigung des notwendigen Unterhalts leisten können, können Sie einen Antrag auf Verfahrenshilfe stellen. Voraussetzung dafür… 
- Finden vor dem Verwaltungsgerichtshof mündliche Verhandlungen statt? - In bestimmten Fällen finden zur Klärung der Sache mündliche Verhandlungen statt. Diese sind öffentlich - ein Ausschluss der Öffentlichkeit findet… 
- Was passiert nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes? - Hebt der Verwaltungsgerichtshof die Entscheidung eines Verwaltungsgerichtes auf, muss das Verwaltungsgericht neuerlich in der Angelegenheit entscheiden und ist dabei an die Rechtsansicht… 
- Welche Rolle hat die Behörde im Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof? - Im Wesentlichen kommen der Behörde im Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof zwei zentrale Rollen zu: Zum einen hat sie als Partei… 
- Widerstand gegen die Staatsgewalt - Als Straftaten gegen die Staatsgewalt sind der Widerstand gegen die Staatsgewalt, den tätlichen Angriff auf einen Beamten, der Verstrickungsbruch, der… 
- Was dürfen Lehrer (nicht)? Was jeder Schüler wissen sollten (Schulrecht) - https://www.youtube.com/embed/pMP_l7oRSSg 
- Was darf die Polizei bei Personenkontrollen? - https://www.youtube.com/embed/lwH4NcwuLXs Auf einen Blick darf die Polizei die folgenden Dinge tun Die Polizei hat das Recht Sie zu kontrollieren, wenn… 
- Was ist ein Platzverbot? - Ein Platzverbot bedeutet, dass Sie sich an einem bestimmten Ort nicht aufhalten dürfen. Sie dürfen nur durchgehen, aber nicht stehenbleiben,… 
- Verkehrskontrolle: Das sind die Rechte bei der Polizeikontrolle - https://www.youtube.com/embed/h2cKPZHhrks Das dürfen Beamte immer kontrollieren Bei Verkehrskontrollen gibt es Dinge, die die Polizeibeamten immer kontrollieren dürfen. Dazu gehören: Die… 
- Gesetzesvertretende Verordnung - Eine gesetzesvertretende Verordnung ist eine selbständige Verordnung, die unmittelbar auf verfassungsrechtlicher Grundlage beruht. Sie wird ohne einfachgesetzliche Ermächtigung erlassen und… 
- Ist Schwarzfahren gerichtlich strafbar? - In Österreich ist Schwarzfahren grundsätzlich nicht gerichtlich strafbar, sondern stellt eine Verwaltungsübertretung dar. Es handelt sich dabei um die unbefugte… 
- Kostennote - Im österreichischen Recht ist der Begriff "Kostennote" im juristischen Alltag nicht so gebräuchlich wie möglicherweise im deutschen Recht. Stattdessen wird… 
- Erstbescheid - Im österreichischen Recht gibt es keinen gesetzlich definierten Begriff "Erstbescheid". Gemeint ist damit jedoch in der Regel ein Bescheid, der… 
- Baufreiheit - Im österreichischen Recht ist der Begriff "Baufreiheit" nicht als eigenständiger juristischer Begriff festgelegt, wie es in manchen Kontexten in Deutschland… 
- Auflage - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Auflage" eine Nebenbestimmung, die mit einem rechtsverbindlichen Akt, wie beispielsweise einem Bescheid, einer Genehmigung… 
- Meldezettel - Als Meldezettel wird in Österreich jene amtliche Bescheinigung bezeichnet, mit der die Meldung des ordentlichen Wohnsitzes oder längeren Aufenthalts nachgewiesen wird. Eine solche Meldung ist der… 
- Bauleitung - Die Bauleitung (kurz BL) leitet eine Baustelle oder Teile einer Baustelle. Sie ist für die ordnungsgemäße Ausführung der Bauarbeiten verantwortlich. Der Begriff wird sowohl für… 
- Benutzungsverhältnis - Ein Benutzungsverhältnis ist das Verhältnis zwischen einem umfassend Berechtigten eines Gegenstands und einem Benutzer. Im Verwaltungsrecht ist das Benutzungsverhältnis vor… 
- Bauordnungsrecht - Bauordnungsrecht ist das Recht der Gefahrenabwehr im Bauwesen. Es umfasst auch das Baugestaltungsrecht, das die ästhetische Ausgestaltung baulicher Anlagen nach… 
- Benutzungsgebühren - Benutzungsgebühren sind Gebühren, die für die Nutzung öffentlicher oder privater Einrichtungen, Dienstleistungen oder Infrastruktur erhoben werden. Im österreichischen Recht spielen… 
- Baustelle - Der Begriff "Baustelle" im österreichischen Recht wird primär im Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) geregelt. Eine Baustelle ist im rechtlichen Sinn ein Ort,… 
- 9. Vergabetalk mit Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn - Im 9. Vergabetalk spricht Dr. Stephan Heid mit Frau Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn, Lehrende an der Fachhochschule FOM in… 
- 8. Vergabetalk mit Mag. Karin Fuhrmann und Mag. Eva Aschauer, MRICS - Im 8. Vergabetalk spricht Dr. Stephan Heid mit Mag. Karin Fuhrmann und Mag. Eva Aschauer, MRICS von der TPA Steuerberatung… 
- 7. Vergabetalk mit Univ-Prof. DDr. Konrad Bergmeister - Im 7. Vergabetalk spricht Dr. Stephan Heid mit Univ.-Prof. DDr. Konrad Bergmeister, Vorstand für konstruktiven Ingenieursbau an der BOKU Wien… 
- 6. Vergabetalk mit DI Dr. Christian Plas - Im 6. Vergabetalk spricht Dr. Stephan Heid mit DI Dr. Christian Plas, CEO der denkstatt Gruppe, über das Kernthema der… 
- Webinar-Reihe: Nachhaltiges Österreich: Teil 1 Die Pflicht zur grünen Beschaffung - Die Initiative „Nachhaltiges Österreich“ des ANKÖ schärft nicht nur das Bewusstsein in Bezug auf Nachhaltigkeit in der österreichischen Vergabekultur,… 
- Immission - Eine Immission kann mehrere Bedeutungen haben: Immission im Sachenrecht Immission im Umweltrecht 
- 3. Vergabetalk mit Mag. Alexandra Terzaki - In der Serie "Heid & Partner - Vergabetalk" sprechen Rechtsanwalt Dr. Heid mit prominenten Persönlichkeiten über marktrelevante Themen im Umfeld… 
- 10. Vergabetalk mit DI Hubert Rhomberg - Im 10. Vergabetalk spricht RA Dr. Stephan Heid mit Bmst. DI Hubert Rhomberg, (CEO der Rhomberg Holding) Meilensteinsetzer im Bahnbau… 
- 11. Vergabetalk mit DIⁱⁿ Judith Engel - Im 11. Vergabetalk spricht RA Dr. Stephan Heid mit Judith Engel, MBA, MSc, MSc (Vorständin der ÖBB Infrastruktur AG) über… 
- 12. Vergabetalk mit Univ.- Prof. Wolfgang Zankl - Im 12. Vergabetalk spricht RA Dr. Stephan Heid mit Univ.- Prof. Dr. Wolfgang Zankl, Leiter des Europäischen Zentrums für E-Commerce… 
- 11. Vergabetalk mit DIⁱⁿ Judith Engel - Im 13. Vergabetalk spricht RA Dr. Stephan Heid mit Domagoj Dolinsek, Founder von PlanRadar, einer digitalen Plattform für optimierte Informationsprozesse.… 
- Nachhaltiges Österreich, Teil 2: Der neue Aktionsplan für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung -  Die Initiative „Nachhaltiges Österreich“ von Heid und Partner und ANKÖ schärft nicht nur das Bewusstsein in Bezug auf Nachhaltigkeit… 
- 4. Vergabetalk mit Dr. Andreas Köttl - In der 4. Auflage unserer Interviewserie "Vergabetalk" spricht Stephan Heid mit dem Immobilienprojekt-Entwickler Dr. Andreas Köttl, Chef der europaweit tätigen… 
- 5. Vergabetalk mit Dipl. Ing. Hubert Wetschnig - Im 5. Vergabetalk spricht Stephan Heid mit Dipl. Ing. Hubert Wetschnig, CEO der HABAU-Gruppe, u.a. über die Energiekrise durch den… 
- Nachbarschaftsrecht im Umweltrecht - [embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=LZB7tvGP22k[/embed] Das Nachbarschaftsrecht (in der Judikatur wird es aus: Nachbarrecht bezeichnet) regelt, welche Beeinträchtigungen unter Nachbarn gedudelt werden… 
- Klimaschutz im Umweltrecht - [embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=WPMav0wWW5A[/embed] Klimaschutz ist der Sammelbegriff für Maßnahmen, die der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen… 
- Aarhus-Konvention - [embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=Wnx2RDp2I4s[/embed] Die Aarhus-Konvention ist das am 25. Juni 1998 in der dänischen Stadt Aarhus unterzeichnete und am 30.… 
- Stand der Technik - [embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=Op1mX2Rw0RI[/embed] Der Stand der Technik ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der in verschiedenen Rechtsgebieten Verwendung findet und auf die Entwicklung von Wissenschaft und Technik Bezug nimmt.… 
- Bestbieterprinzip - https://www.youtube.com/watch?v=0GfGtO-9Bbc Beim Bestbieterprinzip handelt es sich um einen Begriff aus dem Vergaberecht. Der öffentliche Auftraggeber kann als Zuschlagssystem entweder den niedrigsten Preis… 
- Eignungskriterien - https://www.youtube.com/watch?v=LeryKJGyn8U Bei den Eignungskriterien handelt es sich um einen Begriff aus dem Vergaberecht. Eignungskriterien sind die vom öffentlichen Auftraggeber festgelegten… 
- Auswahlkriterien - https://youtu.be/hOdIeDnUB_w Bei den Auswahlkriterien handelt es sich um einen Begriff aus dem Vergaberecht. Diese kommen bei sogenannten zweistufigen Vergabeverfahren zur… 
- Zuschlagskriterien - https://www.youtube.com/watch?v=csuYOJKHKqY Bei den Zuschlagskriterien handelt es sich um einen Begriff aus dem Vergaberecht. Zuschlagskriterien sind die vom öffentlichen Auftraggeber festgelegten… 
- Offenes Verfahren - https://www.youtube.com/watch?v=FuUk6TpOLug Beim offenen Verfahren handelt es sich um einen Begriff aus dem Vergaberecht. Das offene Verfahren kann vom öffentlichen Auftraggeber für… 
- Auftragswert - https://www.youtube.com/watch?v=JzHP_WX3mpI Der Auftragswert ist ein Begriff aus dem Vergaberecht. Beim Auftragswert handelt es sich um jenen Wert, den ein umsichtiger… 
- Schwellenwerte - https://www.youtube.com/watch?v=toOPMa8-I-I Bei den Schwellenwerten handelt es sich um einen Begriff aus dem Vergaberecht. Schwellenwerte sind gesetzlich festgelegte (Netto-)Grenzwerte für die… 
- Umweltrecht - [embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=w56ScptjrqU[/embed] Unter Umweltrecht versteht man die Gesamtheit der Rechtsnormen, die den Schutz der natürlichen Umwelt und die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Ökosysteme bezwecken. Regelungsansätze Das Umweltrecht ist… 
- Energierecht - [embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=77wohSqXPM4[/embed] Das Energierecht ist die Gesamtheit der Rechtsnormen, die die Energiewirtschaft regeln. Im engeren Sinne ist Energierecht das Recht der leitungsgebundenen Energieversorgung mit Strom und… 
- Vergaberecht - [embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/embed/D3qUxH5J1XI[/embed] Mit Vergaberecht – dem Recht der öffentlichen Auftragsvergabe – wird jenes Rechtsgebiet bezeichnet, das die Beschaffung von Waren, Dienst-… 
- Subunternehmer - Bürgerliches Recht Als Subunternehmer werden Unternehmer bezeichnet, denen sich ein anderer Unternehmer bedient um seine Hauptflichten gegenüber seinem Vertragspartner zu… 
- Öffentliche Aufträge - https://www.youtube.com/watch?v=EoOEXBJUAy8 Im Sinne des Vergaberechts sind öffentliche Aufträge entgeltliche Verträge über Warenlieferungen, Bau- und/oder Dienstleistungen, die zwischen öffentlichen Auftraggebern und… 
- Einheitswert - Der Einheitswert ist ein Wert für unbebaute und bebaute Grundstücke, der auf einen bestimmten Stichtag in einem gesetzlich geregelten, standardisierten… 
- Rückscheinbrief - Ein Rückscheinbrief ist eine Zustellungsart im Postwesen. RSa-Brief Ein RSa-Brief (Rückscheinbrief a; Synonym: Blauer Brief) ist ein behördliches Schriftstück. Es ist kein Einschreiben, sondern… 
- Datenschutzgesetz 2000 - Das Datenschutzgesetz 2000 regelt den Schutz personenbezogener Daten. Als solche gelten etwa E-Mail-Anschrift, Geburtsdatum oder Telefonnummer. Diese oder ähnliche Angaben dürfen ohne vorherige… 
- Staatsbürgerschaft - Mit dem Erwerb der Staatsbürgerschaft ist eine Person Staatsbürger der Republik Österreich. Die gesetzliche Grundlage ist das Staatsbürgerschaftsgesetz von 1985.… 
- Berichterstatter - Jenes Mitglied eines Ausschusses, das den Verlauf der Verhandlungen über einen bestimmten Gegenstand dem Plenum zur Kenntnis bringt. Der/Die BerichterstatterIn… 
- Ausschussbericht - Schriftliches Festhalten des Endergebnisses einer Vorberatung eines Verhandlungsgegenstandes. Quellen http://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/Alle.shtml 
- Bundeswahlbehörde - Mit der Durchführung, Auswertung und Überwachung von bundesweiten Wahlen wie Nationalrats- und Präsidentschaftswahlen betrautes Organ, dessen Vorsitz der/die InnenministerIn innehat.… 
- Bürgerinnenservice 
- Adjudikation - Adjudikation oder Adjudication steht für: Adjudication, außergerichtliches Streitbeilegungsinstrument für Baukonflikte aus dem angelsächsischen Rechtskreis Adjudikation (Baurecht), das deutsche Modell eines Adjudication-Verfahrens Adjudikation (Völkerrecht),… 
- Abmeldepflicht - Eine Abmeldepflicht besteht beim Wegzug aus einer Wohnstätte. 
- Bundesvoranschlag - Plan über die finanziellen Einnahmen und Ausgaben des Bundes für jeweils ein Jahr. Bedarf der Genehmigung durch den Nationalrat. Quellen… 
- Gebarungsüberprüfung 
- Parlamentsstenographinnen 
- Ordnungsruf 
- Rechnungshofpräsidentin 
- Rechnungshofpräsident 
- Resolution 
- Sachverständige 
- Untätigkeitsklage - Art. 265 AEUV Zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Nichthandelns eines Organs der EU Zunächst muss das Organ jedoch zum Tätigwerden… 
- Vollziehung 
- Ordentliche Zivilgerichte - Rechberger/Simotta, Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts7 (2009), Rz 39 ff. Bedeutung Ordentliche Gerichte haben Erkenntnis- und Ordnungsgewalt. Dieses Charakteristikum nennt man… 
- Amtspflichtverletzung - Unter einer Amtspflichtverletzung versteht man ein rechtswidriges und schuldhaftes Verhalten eines staatlichen Organs (z. B. Behörde, Amtswalter) in Vollziehung der Gesetze,… 
- Kompetenzverteilung - Kompetenzverteilung Verteilung der Zuständigkeiten zur Gesetzgebung und Vollziehung zwischen dem Bund und den Ländern. Die Kompetenzen werden in Österreich grundsätzlich… 
- Ausschluss der Öffentlichkeit - bedeutet eine Abweichung von dem parlamentarischen Prinzip, wonach der Bundestag öffentlich verhandelt. Siehe auch Öffentlichkeitsgrundsatz 
- Amtsverschwiegenheit - Amtsverschwiegenheit verpflichtet Beamte gemäß § 20 Abs. 3 B-VG, ihnen im Dienst anvertraute oder bekannt gewordene Informationen geheim zu halten,… 
- Vorabentscheidungsverfahren - Hierbei entscheidet der EuGH über: → Auslegung der Verträge (EUV, AEUV, Charta der Grundrechte) → Auslegung und Gültigkeit rechtsverbindlicher Handlungen… 
- Ausschüsse 
- Amtsfähigkeit - Die Amtsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit einer Person, ein öffentliches Amt auszuüben. Sie ist in Österreich nicht ausdrücklich kodifiziert, jedoch durch… 
- Organzuteilung - Österreich ist Mitglied von Eurorgan, eine Datenbank potentieller Empfänger mit Blutgruppe, Dringlichkeit, Gewebseigenschaften, Größe und Gewicht. Wenn ein Transplantat verfügbar… 
- EPSO 
- Ausweispapiere - Führerschein. Wer ein Kraftfahrzeug führt, hat seinen Führerschein und den Kfz-Zulassungsschein stets mitzuführen und auf Verlangen der Polizei vorzuzeigen. 
- Amtsgeheimnis - Das Amtsgeheimnis verpflichtet Beamte gemäß § 310 StGB, Informationen, die sie in Ausübung ihres Amtes erhalten haben, nicht unbefugt weiterzugeben.… 
- Autonome Satzung - Im österreichischen Recht ist der Begriff der "Autonomen Satzung" insbesondere im Zusammenhang mit Selbstverwaltungskörpern von Bedeutung. Eine autonome Satzung ist… 
- Interinstitutionelle Einrichtungen - Amt für Veröffentlichungen Der vollständige Name dieser Einrichtung ist “Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union”. Es ist der Verlag für… 
- Amtssiegel - Das Amtssiegel ist der Stempel einer Behörde, dessen Aufdruck auf einer Urkunde in der Regel ihre Echtheit bezeugt. 
- Auswärtiger Amtstag - Abhaltung eines Gerichtstages in Räumlichkeiten ausserhalb des Gerichtssitzes. 
- Anfragebeantwortung - Beantwortung einer Schriftlichen Anfrage von Abgeordneten oder Mitgliedern des Bundesrates durch ein Regierungsmitglied, den Nationalratspräsidenten bzw. die Nationalratspräsidentin, den Bundesratspräsidenten… 
- Amtspflichten - Amtspflichten sind gesetzliche Verpflichtungen, die Beamte und andere öffentliche Funktionsträger bei der Ausübung ihres Dienstes beachten müssen. Sie sind in… 
- Blankett - Blankett ist die mindestens in einem Punkt (z.B. Leistungszeit, Kaufpreis) unvollständige, vom Aussteller aber unterschriebene Urkunde, die von dem durch… 
- Amtssprache - Die Amtssprache ist die Sprache der Ämter, sowohl untereinander als auch mit den Bürgern. Also die bei Gerichten und Behörden… 
- Amtliches Verzeichnis - Übersicht über die parlamentarischen FunktionsträgerInnen unter Angabe von Fraktionszugehörigkeit, Wahlkreis, Anschrift, Beruf u. a. Das Amtliche Verzeichnis wird vom Präsidenten/von der… 
- Anhörung - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Anhörung" in der Regel das Verfahren, in dem eine Partei oder eine betroffene Person… 
- Ausnahmebereiche - Ausnahmebereiche sind Sonderregeln im Kartellrecht für bestimmte Branchen. 
- Aktuelle Stunde - Nationalrat Zeitlich beschränkte Diskussion zu Beginn einer Nationalratssitzung zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich der Vollziehung des Bundes. Die… 
- Autobahn - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Autobahn" eine spezielle Kategorie von Straßen, die für den schnellen und leistungsfähigen Fernverkehr konzipiert… 
- Anmeldepflicht 
- Amtliches Protokoll - Vollständige Darlegung aller im Verlauf einer parlamentarischen Sitzung gestellten Anträge, der Art ihrer Erledigung, des Ergebnisses der Abstimmungen und der… 
- Anordnung - Im österreichischen Recht wird der Begriff "Anordnung" in verschiedenen Kontexten verwendet. Eine zentrale Bedeutung hat er im Verwaltungsrecht, wo er… 
- Autonomie - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Autonomie" auf verschiedene Bereiche und bedeutet im Allgemeinen die Fähigkeit und das Recht,… 
- Anwaltszustellung - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Anwaltszustellung" auf die Zustellung von gerichtlichen oder behördlichen Schriftstücken an einen Rechtsanwalt, der… 
- Begutachtungsverfahren - Prozess im vorparlamentarischen Verfahren, in dem bestimmte Interessengruppen zu einem Gesetzentwurf eines Bundesministers/einer Bundesministerin ("Ministerialentwurf“) Stellungnahmen abgeben können. Auch Ausschüsse… 
- Rechtsweg ausgeschlossen - Wette, Lotterie, Ausspielung. Von solchen Fällen abgesehen ist ein vertraglicher Ausschluss des Rechtsweges unzulässig. Siehe auch Schiedsrichterliches Verfahren 
- Anzeigepflicht - Die Anzeigepflicht ist die gesetzliche Pflicht, eine Behörde über eine gegenwärtige oder künftige Tatsache zu informieren beziehungsweise Anzeige zu erstatten. Diese… 
- Atrium - Vorhalle Quellen http://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ALLG/Alle.shtml 
- Öffentliche Ordnung - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Öffentliche Ordnung" auf die Gesamtheit der ungeschriebenen Regeln, die als notwendig erachtet werden,… 
- Annahmezwang - Im österreichischen Recht ist der Begriff "Annahmezwang" nicht im selben Maß etabliert wie im deutschen Recht. Stattdessen gibt es in… 
- Aufliegefrist - Für Ausschussberichte besteht eine 24-stündige Aufliegefrist, das heißt, die Verhandlung eines von einem Ausschuss vorzuberatenden Gegenstandes darf im Plenum des… 
- Örtliche Zuständigkeit - Im österreichischen Rechtswesen bezieht sich der Begriff "Örtliche Zuständigkeit" auf die gerichtliche Zuständigkeit in Bezug auf den geografischen Ort. Diese… 
- Aufenthaltsort - Im österreichischen Recht wird der Begriff "Aufenthaltsort" in verschiedenen Rechtsbereichen verwendet, ist jedoch nicht immer strikt definiert. Stattdessen wird der… 
- Anfrage - Schriftliche 5 Abgeordnete zum Nationalrat bzw. 3 Mitglieder des Bundesrates haben das Recht, von der Bundesregierung bzw. ihren Mitgliedern mittels… 
- Änderungsbescheid - Im österreichischen Recht bezeichnet ein "Änderungsbescheid" den Bescheid einer Verwaltungsbehörde, mit dem ein bereits erlassener Bescheid inhaltlich geändert wird. Ein… 
- Aussenbereich - Im österreichischen Recht wird der Begriff "Außenbereich" nicht in derselben Form wie im deutschen Bau- und Planungsrecht verwendet, wo er… 
- „Rechtsweg ausgeschlossen“ 
- Gerichtsorganisation - Die Gerichtsorganisation ist durch eine Zweiteilung in die ordentliche Gerichtsbarkeit ''für Straf- und Zivilrecht'' und die Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts… 
- Auflagen 
- Öffentliche Urkunde - Im österreichischen Recht ist eine öffentliche Urkunde ein Dokument, das von einer öffentlichen Behörde oder einer mit öffentlichem Glauben ausgestatteten… 
- Aufsicht - Im österreichischen Recht umfasst der Begriff "Aufsicht" verschiedene Aspekte der Kontrolle und Überwachung, die von staatlichen Organen über andere Einrichtungen,… 
- Öffentlicher Dienst - Der Begriff "Öffentlicher Dienst" im österreichischen Recht bezieht sich auf die Gesamtheit der Tätigkeiten, die im Auftrag des Staates beziehungsweise… 
- Bachelor - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Bachelor" einen akademischen Grad, der nach Abschluss eines entsprechenden Hochschulstudiums verliehen wird. Dieser Grad… 
- Aufhebung von Verwaltungsakten - In der österreichischen Rechtsordnung bezeichnet die "Aufhebung von Verwaltungsakten" die Beseitigung oder Annullierung eines behördlichen Bescheids durch eine zuständige Behörde… 
- Öffentliche Verkehrsmittel - Im österreichischen Recht sind "Öffentliche Verkehrsmittel" durch verschiedene gesetzliche Bestimmungen geregelt, die meistens im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personenverkehr oder… 
- Auftragsverwaltung - Im österreichischen Recht versteht man unter "Auftragsverwaltung" allgemein eine rechtliche bzw. verwaltungsrechtliche Form der Aufgabenübertragung. Der Begriff wird im österreichischen… 
- Begründung eines Verwaltungsaktes - Im österreichischen Verwaltungsrecht ist die Begründung eines Verwaltungsaktes ein wesentlicher Bestandteil, der sicherstellen soll, dass der Adressat nachvollziehen kann, warum… 
- Ausfüllungsbefugnis - Ausfüllungsbefugnis ist die Befugnis oder Ermächtigung zur Ausfüllung eines Blanketts. 
- Beugestrafe - Beugestrafe ist eine staatliche Ordnungsstrafe in Geld oder Haft und dient im gerichtlichen Verfahren der Erzwingung eines bestimmten Verhaltens einer… 
- Befugnis - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Befugnis" die rechtliche Ermächtigung oder das Recht, bestimmte Handlungen vorzunehmen oder Rechtsgeschäfte durchzuführen. Befugnisse… 
- Auskunft - Im österreichischen Recht hat der Begriff "Auskunft" eine vielfältige Bedeutung in verschiedenen rechtlichen Zusammenhängen. Hier sind einige der zentralen Aspekte:… 
- Beurkundung - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Beurkundung" auf den formellen Prozess der Aufnahme oder Beglaubigung bestimmter rechtlicher Erklärungen oder… 
- Bediensteter - Bediensteter ist der in einem Dienstverhältnis stehende Mensch. 
- Aufzeichnung - Im österreichischen Recht hat der Begriff "Aufzeichnung" verschiedene Bedeutungen, je nach Kontext, in dem er verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht… 
- Betriebsverlegung - Im österreichischen Recht versteht man unter "Betriebsverlegung" die örtliche Veränderung eines Betriebsstandortes. Es handelt sich dabei um eine Form der… 
- Ausfuhr - Sie kann nach dem Außenwirtschaftsgesetz gewissen Beschränkungen unterworfen werden, insbesondere einer Genehmigungspflicht. Export Literatur Flohmann, H./John, K., Ausfuhrrecht, 2002 
- Bauvoranfrage - Bauvoranfrage ist die eine Baugenehmigung eines Bauvorhabens vorbereitende Anfrage an die für die Bauaufsicht zuständige Behörde. Siehe auch Vorbescheid 
- Berufsrichter - Berufsrichter sind ernannte Organe der Gerichtsbarkeit im öffentlichen Dienst. Sie üben ihr Amt unabhängig aus und sind zur Sicherung dieser… 
- Ausführungsverordnung - Eine Ausführungsverordnung ist eine Rechtsverordnung, die besondere Einzelheiten der Ausführung eines Gesetzes regelt. 
- Bewilligung - Im österreichischen Recht ist der Begriff "Bewilligung" eine zentrale Komponente des Verwaltungsrechts und geht insbesondere mit verwaltungsbehördlichen Genehmigungs- und Zulassungsverfahren… 
- Bau - Bau ist die künstlich geschaffene Behausung oder die sonstige, meist einer Unterbringung dienende Anlage. Literatur Heiermann, W./Franke, H./Knipp, B., Baubegleitende… 
- Aufwendungserstattung - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Aufwendungserstattung" auf die Erstattung von Auslagen oder Kosten, die jemand freiwillig oder aufgrund… 
- Beugemittel - Im österreichischen Recht ist der Begriff "Beugemittel" nicht in derselben Form etabliert wie im deutschen Recht. Stattdessen werden ähnliche Maßnahmen… 
- Ausbaubeitrag - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Ausbaubeitrag" eine Abgabe, die von Grundstückseigentümern erhoben wird, wenn öffentliche Infrastrukturmaßnahmen durchgeführt werden, die… 
- Die Gerichte 
- Ausfuhrverbot - Im österreichischen Recht stellt ein Ausfuhrverbot eine Maßnahme dar, die den Export bestimmter Güter aus dem Staatsgebiet verbietet oder einschränkt.… 
- Bauvorbescheid - Im österreichischen Baurecht ist der Begriff "Bauvorbescheid" nicht explizit wie in manchen anderen Rechtsordnungen verankert. Jedoch existieren ähnliche Instrumente, die… 
- Richterinnen 
- Ausgangsbeschränkung - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Ausgangsbeschränkung" Maßnahmen, die von staatlichen Behörden zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit der Bürger erlassen werden… 
- Beauftragter Richter - Im österreichischen Recht gibt es den Begriff des "Beauftragten Richters" nicht in der Form, wie es im deutschen Recht vorkommen… 
- Ausführung von Gesetzen - Ausführung von Gesetzen ist die Verwirklichung der Gesetze (im materiellen Sinn) durch die vollziehende Gewalt (Exekutive, Verwaltung). 
- Richter - Richter üben die Rechtsprechung unabhängig aus. Ihre Unabhängigkeit ist verfassungsrechtlich garantiert, sie sind nur an Gesetz und Recht gebunden. Von… 
- Bekanntmachung - Bekanntmachung ist die bewusste allgemeine Kundgabe bestimmter Tatsachen. Die Bekanntmachung von Gesetzen, Verordnungen und Urteilen erfolgt durch Verkündung. Die Bekanntmachung… 
- Ausgleichsamt - Die für den Vollzug des Lastenausgleichsgesetzes zuständige untere Verwaltungsbehörde. 
- Oberlandesgerichte 
- Behinderte - Im österreichischen Recht wird der Begriff "Behinderte" in mehreren Gesetzen definiert und verwendet. Eine grundlegende Definition findet sich im Behinderteneinstellungsgesetz… 
- Ausländerpolizei - War der früher übliche Ausdruck für die für die Rechtsverhältnisse der Ausländer zuständigen Behörden (Ausländerrecht). 
- Oberstaatsanwaltschaften 
- Beliehener - Im österreichischen Recht gibt es den Begriff "Beliehener" grundsätzlich nicht. Der Ausdruck wird primär im deutschen Verwaltungsrecht verwendet, um eine… 
- Oberlandesgericht - Oberlandesgerichte sind Gerichtshöfe zweiter Instanz in Zivil und Strafsachen. Es gibt vier Standorte mit gesamtösterreichischer Sprengeleinteilung Wien für Wien Niederösterreich… 
- Beschwerde - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Beschwerde" ein Rechtsmittel, das dazu dient, Entscheidungen bestimmter Behörden oder Gerichte anzufechten, um eine… 
- Laienrichterinnen 
- Baubeschränkungen - Der Begriff "Baubeschränkungen" im österreichischen Recht bezieht sich auf rechtliche Vorgaben und Einschränkungen, die den Bau von Gebäuden und anderen… 
- Landesgerichte 
- Bauaufsicht - Die Bauaufsichtsbehörde, auch Baubehörde oder Baupolizei genannt, hat bei Errichtung, Änderung, Abbruch oder Unterhaltung von Bauwerken darüber zu wachen, dass… 
- Baugewerbe - Im österreichischen Recht umfasst der Begriff "Baugewerbe" Tätigkeiten, die mit der Errichtung, Änderung, Instandhaltung, Instandsetzung, Renovierung und Restaurierung von Bauwerken… 
- Justizministerium 
- Justizbehörden - Justizbehörden sind die staatlichen Organe, die im Rahmen des österreichischen Justizwesens Aufgaben der Rechtsprechung, der Strafrechtspflege und des Strafvollzugs wahrnehmen.… 
- Bauprozess - Bauprozess ist der Zivilprozess in Bausachen. 
- Gesetzesentwürfe 
- Beamte 
- Gesetzesentwurf - Ein Gesetzesentwurf ist der ausformulierte Vorschlag für eine neue gesetzliche Regelung oder für die Änderung eines bestehenden Bundesgesetzes. Entwürfe werden… 
- Begründetheit - Im österreichischen Recht wird der Begriff "Begründetheit" insbesondere im Kontext der rechtlichen Überprüfung von Entscheidungen verwendet. Dies betrifft vor allem… 
- Annexrecht - Der Begriff "Annexrecht" stammt ursprünglich aus dem deutschen Recht und wird in dieser spezifischen Form nicht im österreichischen Recht verwendet.… 
- Begnadigungsrecht - die traditionelle Befugnis des Staatsoberhauptes, im Einzelfall Gnade vor Recht ergehen zu lassen. 
- Anfechtungsfrist - Mit Anfechtungsfrist wird die Frist bezeichnet innerhalb derer eine Anfechtung einer zu erklären ist. 
- Bereitstellungsbescheid - Bescheid an einen Reservisten, dass er für den Verteidigungsfall einberufen sei und sich dann ohne weitere Aufforderung zum Wehrdienst zu… 
- Amtshilfe - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Amtshilfe" die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behörden, um eine reibungslose Erfüllung ihrer öffentlich-rechtlichen Aufgaben zu… 
- Beitrag - Im österreichischen Recht kommt dem Begriff "Beitrag" in verschiedenen Zusammenhängen und Rechtsbereichen eine Bedeutung zu. Ein Überblick über einige der… 
- Alimentationsprinzip - Mit Alimentationsprinzip wird der hergebrachte Grundsatz bezeichnet, dass der Staat seine Beamten angemessen versorgen hat. 
- Asylrecht - Das Asylrecht in Österreich ist ein zentrales Element des österreichischen Fremden- und Asylwesens, das im Wesentlichen durch das Asylgesetz 2005… 
- Berichtigungspflicht - Im österreichischen Recht ist die "Berichtigungspflicht" kein explizit definierter Begriff, sondern ein Prinzip, das sich aus mehreren Rechtsbereichen ableiten lässt.… 
- Beschleunigt - (Adj.) schneller durchgeführt 
- Budgetrecht - Mit Budgetrecht wird das Recht des Parlaments bezeichnet, über den Haushaltsplan des Staats zu bestimmten. Das Budgetrecht ist eines der… 
- Erschließung - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Erschließung" in erster Linie auf die Nutzung und Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für… 
- Beschleunigungsgrundsatz - Beschleunigungsgrundsatz ist ein dem Zivilverfahrensrecht zugrundeliegendes Prinzip, wonach der einzelne Rechtsstreit möglichst zügig erledigt werden soll, um so die Funktionsfähigkeit… 
- Behördenprinzip - Im österreichischen Rechtssystem wird der Begriff "Behördenprinzip" nicht in derselben Weise verwendet wie im deutschen Recht. Dennoch gibt es im… 
- Ergänzungsrichter - Im österreichischen Recht ist der Begriff "Ergänzungsrichter" nicht explizit als solcher geläufig, daher ist eine direkte Erläuterung im Sinne eines… 
- Beamtin 
- Bescheidung - Bescheidung ist die Herstellung eines Bescheids. 
- Stvo 
- Bauleitplanung - Im österreichischen Recht wird der Begriff "Bauleitplanung" nicht verwendet. Dieser Begriff ist typisch für das deutsche Bauplanungsrecht. In Österreich hingegen… 
- Bestimmtheit - Bestimmtheit ist die eindeutige Klarheit oder zweifelsfreie Verständlichkeit eines Umstands. Literatur Brehm, W./Kleinheisterkamp, T., Die Bestimmtheit des Pfändungsbeschlusses, JuS 1998,… 
- Rechtsaufsicht - Die Rechtsaufsicht im österreichischen Recht bezieht sich auf die Kontrolle von Gebietskörperschaften und anderen öffentlichen Körperschaften durch ein übergeordnetes Organ.… 
- Bürokratie - Bürokratie ist die durch hauptberufliches, fachlich ausgebildetes Personal, durch Trennung von Amt und Person, durch Regelgebundenheit und durch Schriftlichkeit aller… 
- Autonomes Recht - Der Begriff "Autonomes Recht" hat im österreichischen Rechtskontext keine spezifische Definition, die in den Gesetzestexten klar verankert ist. Allgemein wird… 
- Jurisdiktion - Jurisdiktion bezeichnet veraltet: die rechtsprechende Gewalt, siehe Judikative den Bereich der örtlichen Zuständigkeit einer staatlichen Behörde oder eines Gerichts, siehe… 
- Betriebsstillegung - Im österreichischen Arbeitsrecht wird der Begriff "Betriebsstillegung" nicht explizit durch ein einziges Gesetz oder einen einzigen Paragraphen definiert. Der Begriff… 
- Ausweiskontrolle - Von einer Ausweiskontrolle spricht man, wenn der Personalausweise einer Person zur Feststellung ihrer Identität oder anderer auf dem Ausweis vermerkter… 
- Straßenverkehrsordnung - Die Straßenverkehrsordnung 1960 Abkürzung StVO 1960 ist ein Bundesgesetz, das am 1. Jänner 1961 in Kraft getreten ist und den… 
- Bestimmtheitserfordernis - Bestimmtheitserfordernis ist die aus dem Grundsatz der Rechtssicherheit folgende Anforderung an Rechtssätze, - bei Anwendung der Methoden der Rechtswissenschaft -… 
- Genehmigungsverfahren - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Genehmigungsverfahren" ein Verwaltungsverfahren, in dem eine Person oder ein Unternehmen die Erlaubnis oder Bewilligung… 
- Flächennutzungsplan - Im österreichischen Recht ist der Flächennutzungsplan ein Instrument der Raumordnung, das vor allem auf Gemeindeebene von Bedeutung ist. Es handelt… 
- Aufsichtsbeschwerde - Im österreichischen Recht bezeichnet die "Aufsichtsbeschwerde" ein Instrument zur Kontrolle und Überwachung der Tätigkeit von Verwaltungsbehörden. Sie stellt ein außerordentliches… 
- Gefahrenabwehr - Im österreichischen Recht ist der Begriff "Gefahrenabwehr" nicht direkt in derselben Weise verankert wie im deutschen Recht. Stattdessen wird der… 
- Arbeitsbehörden - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Arbeitsbehörden" auf Institutionen, die Aufgaben im Bereich des Arbeitsmarktes und der Arbeitsvermittlung übernehmen.… 
- Formlos - Im österreichischen Recht bedeutet "formlos", dass eine bestimmte rechtliche Handlung oder Erklärung keine besondere Form erfordert, um wirksam zu sein.… 
- Bona-Fide-Antragsteller - Im österreichischen Recht ist der Begriff "Bona-Fide-Antragsteller" nicht als solcher verankert. Im Allgemeinen könnte man jedoch darunter einen Antragsteller verstehen,… 
- Frachtführer - Frachtführer ist wer gegen Entgelt Frachtgut befördert und an den Empfänger abliefert. 
- Bezirk - Mit Bezirk wird der Zuständigkeitsbereich der mittleren Verwaltungsebene in einem Land bezeichnet. 
- Verordnungen 
- Berufsbeamter - Im österreichischen Recht versteht man unter einem "Berufsbeamten" einen Staatsbediensteten, der in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis steht und dessen Dienstverhältnis durch… 
- Hoheitlicher Eingriff - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "hoheitlicher Eingriff" Maßnahmen oder Handlungen, die von Staatsorganen im Rahmen ihrer öffentlichen Gewalt ausgeübt… 
- Berechtigungsanfrage - Im österreichischen Recht ist der Begriff "Berechtigungsanfrage" nicht als eigenständiger juristischer Begriff etabliert. Häufig ist jedoch in unterschiedlichen rechtlichen Kontexten… 
- Haushaltsplan - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Haushaltsplan" den Voranschlag der finanziellen Mittel, die für die Verwaltung eines bestimmten Zeitraums, in… 
- Beamtenverhältnis - Im österreichischen Recht wird das Beamtenverhältnis im Wesentlichen durch das Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 (BDG 1979) und das Vertragsbedienstetengesetz 1948 (VBG) geregelt.… 
- Haftungsklage - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Haftungsklage" eine Klage, die auf die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen abzielt. Diese Klage wird erhoben,… 
- Außenwirkung - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Außenwirkung" auf die Wirkung eines Rechtsaktes oder einer rechtlichen Maßnahme gegenüber Dritten, die… 
- Grenzbetrieb - Im österreichischen Recht ist der Begriff "Grenzbetrieb" nicht als eigenständiger juristischer Begriff anerkannt. Stattdessen kann der Begriff im Kontext von… 
- Briefwahl - Im österreichischen Recht bezeichnet die Briefwahl die Möglichkeit, seine Stimme bei Wahlen auf postalischem Weg abzugeben, ohne persönlich in einem… 
- Gesamtakt - Der Begriff "Gesamtakt" entstammt dem deutschen Recht und wird im österreichischen Recht nicht explizit verwendet. Im österreichischen Recht gibt es… 
- Doppelte Staatsbürgerschaft - Von doppelter Staatsbürgerschaft spricht man, wenn eine Person gleichzeitig die Staatsangehörigkeit von zwei Staaten besitzt. 
- Gerichtsbescheid - Im österreichischen Recht gibt es den Begriff "Gerichtsbescheid" in der spezifischen Form, wie er im deutschen Verwaltungsprozess bekannt ist, nicht.… 
- Dienstgeheimnis - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Dienstgeheimnis" auf Informationen, die Beamte und andere Personen im öffentlichen Dienst aufgrund ihrer… 
- Grundsatz der Diskontinuität - Der Begriff "Grundsatz der Diskontinuität" ist im österreichischen Recht nicht gebräuchlich und wird hauptsächlich im deutschen parlamentarischen Kontext verwendet. In… 
- Dauerverwaltungsakt - Im österreichischen Verwaltungsrecht gibt es den speziellen Begriff "Dauerverwaltungsakt" nicht, wie er im deutschen Recht bekannt ist. Stattdessen kann man… 
- Gesetzgebungsverfahren - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Gesetzgebungsverfahren" den Prozess der Schaffung von Gesetzen durch das Parlament. Dieses Verfahren ist in… 
- Delation - Delation ist die mittlerweile unübliche Bezeichnung für den Anfall einer Erbschaft. 
- Gesetzesänderung - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Gesetzesänderung" die formelle Änderung eines bestehenden Gesetzes durch den Gesetzgeber. Dies erfordert den üblichen… 
- Erlass - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Erlass" in der Regel auf schriftliche Anweisungen oder Richtlinien, die von obersten Verwaltungsbehörden,… 
- Kanzleipflicht - Im österreichischen Recht existiert der Begriff "Kanzleipflicht" in dem Sinne, dass Anwälte ihre Berufstätigkeit in einer ordnungsgemäß geführten Kanzlei ausüben… 
- Ehrenamtliche Richter - Im österreichischen Recht gibt es den Begriff der "ehrenamtlichen Richter" nicht in derselben Form wie im deutschen Recht. Stattdessen spielt… 
- Ersatzvornahme - Die "Ersatzvornahme" im österreichischen Recht ist ein Begriff aus dem Verwaltungsverfahren und wird in der Vollstreckung angewendet. Sie ist eine… 
- Identitätsfeststellung - Von Identitätsfeststellung spricht man, wenn die Personalien einer Person Name, Alter und Wohnsitz bei der Person selbst erhoben werden. Prozess,… 
- Mediation - Mediation lateinisch „Vermittlung“ ist ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Die Konfliktparteien – teilweise auch Medianten oder… 
- Entpflichtung - Von Entpflichtung spricht man, wenn jemand von seinen Pflichten entbunden wird. 
- Haftungsbescheid - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Haftungsbescheid" eine behördliche Entscheidung, die im Steuerrecht verwendet wird, um jemanden für Steuerschulden eines… 
- Einführungsgesetz - Im österreichischen Recht ist der Begriff „Einführungsgesetz“ nicht in derselben Weise etabliert wie im deutschen Recht. In Deutschland bezieht sich… 
- Geschäftsträger - Im österreichischen Recht ist der Begriff "Geschäftsträger" nicht explizit in der Art und Weise definiert, wie er möglicherweise in anderen… 
- Finanzkontrolle - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Finanzkontrolle" im Wesentlichen die Überprüfung der finanziellen Gebarung von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie… 
- Fachaufsicht - Bei der Fachaufsicht kontrolliert der Staat die Rechtmäßigkeit des Handelns und die Ermessensausübung. 
- Geschäftsordnung - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Geschäftsordnung" in erster Linie auf die internen Regelungen, die Organisationen, insbesondere parlamentarische Körperschaften,… 
- Maßnahme - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Maßnahme" in verschiedenen Kontexten auf eine Handlung oder Entscheidung, die von staatlichen Organen… 
- Klagebefugnis - Im österreichischen Recht wird der Begriff "Klagebefugnis" nicht in der gleichen formalen Weise verwendet wie im deutschen Recht. Dennoch gibt… 
- Exporkommission 
- Landesgesetze 
- ÖNORM - Eine ÖNORM ist eine von Austrian Standards International veröffentlichte nationale österreichische Norm. Definition einer Norm "Eine Norm ist ein Dokument, das mit Konsens erstellt und… 
- Mittelbehörde - Im österreichischen Rechtssystem gibt es den Begriff "Mittelbehörde" nicht in dem Umfang, wie es in anderen Verwaltungssystemen der Fall sein… 
- Rechtsträger 
- Ministerium - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Ministerium" eine zentrale Behörde der staatlichen Verwaltung, die spezifische Verwaltungsaufgaben übernimmt und als oberste… 
- Justizverwaltung - Mit Justizverwaltung wird die Organisation des Gerichtwesens bezeichnet. Die Justizverwaltung hat die personellen und sachlichen Voraussetzungen für den Betrieb der… 
- Ordnungsgeld - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Ordnungsgeld" auf eine Sanktion, die von Gerichten oder Verwaltungsbehörden verhängt werden kann, um… 
- Liegegeld - Im österreichischen Recht ist der Begriff "Liegegeld" im Zusammenhang mit dem Hafenrecht und dem Schifffahrtsrecht relevant, jedoch findet er im… 
- Ordentliche Gerichte 
- Normerlassklage - Die Normerlassklage ist ein Begriff des deutschen Rechts und wird in dieser Form im österreichischen Recht nicht verwendet. Im österreichischen… 
- Landesplanung - In Österreich bezieht sich der Begriff "Landesplanung" auf die Planung und Koordinierung der räumlichen Entwicklung innerhalb eines Bundeslandes. Die Landesplanung… 
- Nebenbestimmung - Im österreichischen Recht versteht man unter "Nebenbestimmungen" zusätzliche Bedingungen, die einem Verwaltungsakt oder einer Genehmigung beigefügt werden. Diese Nebenbestimmungen dienen… 
- Kraftfahrzeugbrief - Im österreichischen Recht spricht man nicht von einem "Kraftfahrzeugbrief". Dieser Begriff ist in Deutschland gebräuchlich, wo er als "Fahrzeugbrief" bekannt… 
- NGO 
- Konzession - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Konzession" auf eine behördliche Genehmigung oder Erlaubnis, die zur Ausübung bestimmter Tätigkeiten erforderlich… 
- Monokratisches Prinzip - Im österreichischen Rechtssystem steht der Begriff „Monokratisches Prinzip“ im Gegensatz zu einer kollegialen oder mehrgliedrigen Entscheidungsstruktur. Das monokratische Prinzip bedeutet,… 
- Koppelungsvorschriften - Im österreichischen Recht versteht man unter "Koppelungsvorschriften" Regelungen, die die Verknüpfung verschiedener Verträge oder Vertragsbestandteile betreffen, insbesondere wenn damit Abhängigkeiten… 
- Meldewesen - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Meldewesen" das System zur Erfassung und Verwaltung von Informationen über Wohnsitze und persönliche Daten… 
- Kompetenz - Im österreichischen Recht hat der Begriff "Kompetenz" eine spezifische Bedeutung, insbesondere in Bezug auf die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen dem… 
- Normenkontrollklage - Im österreichischen Recht bezieht sich die Normenkontrollklage auf Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof (VfGH), bei denen überprüft wird, ob Gesetze, Verordnungen… 
- Kollegialprinzip - Im österreichischen Recht bezieht sich das Kollegialprinzip auf eine Entscheidungsfindungspraxis innerhalb staatlicher oder öffentlich-rechtlicher Einrichtungen, bei der mehrere Personen gemeinsam… 
- Obstruktion - Im österreichischen Recht wird der Begriff "Obstruktion" in erster Linie im parlamentarischen Kontext verwendet und bezieht sich auf Handlungen, die… 
- Kollegialgericht - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Kollegialgericht“ ein Gericht, das nicht durch einen Einzelrichter, sondern durch mehrere Richter in Form… 
- Nutzungsverbot - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Nutzungsverbot" Einschränkungen oder Verbote, die sich auf die Verwendung bestimmter Sachen, Objekte oder Rechte… 
- Legalität - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Legalität" primär auf das Legalitätsprinzip, das im Verfassungsrang steht und in Artikel 18… 
- Platzverweisung 
- Landesgesetz - Mit Landesgesetze werden die von den Ländern innerhalb ihrer Gesetzgebungskompetenz erlassenen Gesetze bezeichnet. 
- Personalausweis - Im österreichischen Recht ist der Personalausweis ein amtlicher Lichtbildausweis, der die Identität und Staatsangehörigkeit des Inhabers bestätigt. Der Personalausweis wird… 
- Ordnungshaft - Die Ordnungshaft Zwangshaft ist ein Ordnungsmittel, dass durch Inhaftierung des Betroffenen vollzogen wird. 
- Positive Publizität - Im österreichischen Rechtssystem versteht man unter "positiver Publizität" einen rechtlichen Grundsatz im Firmenbuchrecht, der insbesondere im Unternehmensgesetzbuch (UGB) geregelt ist.… 
- Kostenbescheid - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Kostenbescheid" eine behördliche Entscheidung, die eine Person zur Zahlung bestimmter Gebühren oder Kosten verpflichtet.… 
- Kommunalaufsicht - Im österreichischen Recht bezieht sich die Kommunalaufsicht auf die Aufsicht der Landesbehörden über die Gemeinden, um deren gesetzmäßiges Handeln sicherzustellen.… 
- Polizeiverfügung - Im österreichischen Recht versteht man unter einer "Polizeiverfügung" eine Maßnahme der Sicherheitsbehörden, die darauf abzielt, Gefahren für die öffentliche Sicherheit… 
- Querulatorisch 
- Partizipation - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Partizipation" hauptsächlich auf die Beteiligung von Bürgern an politischen und administrativen Prozessen. Diese… 
- Querschnittsgesetz - Der Begriff "Querschnittsgesetz" ist in erster Linie im deutschen Recht gebräuchlich und bezieht sich dort auf Gesetzgebung, die verschiedene Aspekte… 
- Ombudsmann - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Ombudsmann" insbesondere auf zwei Institutionen: den Volksanwalt und die Patientenanwaltschaft. 1. **Volksanwaltschaft**: Die… 
- Qualifizierte Sachurteilsvoraussetzung - Der Begriff "Qualifizierte Sachurteilsvoraussetzung" wird primär im deutschen Recht verwendet und hat keine direkte Entsprechung im österreichischen Rechtssystem. Dennoch gibt… 
- Rechtspflege - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Rechtspflege" allgemein die Gesamtheit aller staatlichen und privaten Maßnahmen, Institutionen und Verfahren, die der… 
- Rechtshandlungen 
- Formelles Gesetz - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "formelles Gesetz" eine Rechtsvorschrift, die von den gesetzgebenden Organen in einem formalisierten Gesetzgebungsverfahren erlassen… 
- Fächerübergreifende Modulprüfung - Bei den fächerübergreifenden Modulprüfungen handelt es sich um Prüfungen im Studium der Rechtswissenschaften auf der juristischen Fakultät Wien. Fachübergreifende Modulprüfung… 
- Füm 
- Präventivstaat - Der Begriff "Präventivstaat" ist im österreichischen Recht nicht ausdrücklich definiert oder weit verbreitet. Er wird überwiegend im Rahmen der Rechtswissenschaft… 
- Grobprüfung 
- Prognoseentscheidung - Im österreichischen Recht ist der Begriff "Prognoseentscheidung" an sich nicht fest verankert wie im deutschen Recht, dennoch gibt es ähnliche… 
- Verhältnismäßig 
- Rechtspflegerin 
- Gemeindevertretung 
- Rechtswegerschöpfung - Im österreichischen Recht wird der Begriff "Rechtswegerschöpfung" oft im Kontext der Verwaltungsgerichtsbarkeit verwendet. Dabei geht es um den Grundsatz, dass… 
- Verwaltungsrechtsverhältnis - Im österreichischen Recht beschreibt das Verwaltungsrechtsverhältnis eine rechtliche Beziehung zwischen einem Individuum oder einer juristischen Person und einem Hoheitsträger, also… 
- Rechtliches Gehör - Der Begriff "Rechtliches Gehör" ist ein wesentlicher Bestandteil rechtsstaatlicher Verfahren und zielt darauf ab, einer Partei die Möglichkeit zu geben,… 
- Verwaltungshelfer - Der Begriff "Verwaltungshelfer" ist im österreichischen Recht nicht direkt als feststehender Rechtsbegriff definiert. Vielmehr wird er im Kontext der Verwaltungsorganisation… 
- Regelungsanordnung - Im österreichischen Recht gibt es den spezifischen Begriff "Regelungsanordnung" nicht so, wie er im deutschen Verwaltungsrecht vorkommt. In Österreich ist… 
- Widerspruchsbescheid - Im österreichischen Recht gibt es keinen "Widerspruchsbescheid" im gleichen Sinne wie im deutschen Verwaltungsrecht. Stattdessen kennt das österreichische Verwaltungsrecht andere… 
- Leistungsverfügung - Im österreichischen Recht gibt es den Begriff "Leistungsverfügung" nicht in derselben Art, wie er im deutschen Recht verwendet wird. Stattdessen… 
- Verwaltungsverfahren - Im österreichischen Recht wird der Begriff "Verwaltungsverfahren" im Allgemeinen durch das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 (AVG) geregelt. Ein Verwaltungsverfahren ist ein… 
- Vollzugshilfe - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Vollzugshilfe" auf die Unterstützung der Vollziehung von Verwaltungsakten oder gerichtlichen Entscheidungen durch Behörden… 
- Öffentliche Hand - Von Öffentlicher Hand spricht man, wenn der Staat als Unternehmer auftritt. 
- Verwaltungsvorschriften - Im österreichischen Verwaltungsrecht wird der Begriff "Verwaltungsvorschriften" in einem anderen Kontext verwendet als in Deutschland. Verwaltungsvorschriften beziehen sich allgemein auf… 
- Asylgerichtshof - Der Asylgerichtshof (AsylGH) war von 1. Juli 2008 bis 31. Dezember 2013 das für Angelegenheiten des Asylwesens zuständige Verwaltungsgericht. Er ersetzte den… 
- Rückwirkung der Zustellung - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Rückwirkung der Zustellung" auf die rechtliche Wirkung, die mit der Zustellung eines Dokuments,… 
- Vertrauensschutz - Der Begriff "Vertrauensschutz" bezieht sich im österreichischen Recht auf den Schutz des berechtigten Vertrauens eines Individuums in die Beständigkeit und… 
- Sicherheitsgewahrsam - Im österreichischen Recht existiert der Begriff "Sicherheitsgewahrsam" nicht in derselben Ausprägung wie im deutschen Recht. Allerdings gibt es ähnliche Maßnahmen,… 
- Verpflichtungsklage - Im österreichischen Recht bezeichnet die "Verpflichtungsklage" ein Rechtsmittel des Verwaltungsverfahrens bzw. der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Sie kann ergriffen werden, wenn eine Behörde… 
- Schutzgrundsatz - Im österreichischen Recht gibt es spezifische Schutzprinzipien, die in unterschiedlichen Rechtsbereichen Anwendung finden, aber der Begriff "Schutzgrundsatz" wird nicht als… 
- Willkür - Im österreichischen Recht umfasst der Begriff "Willkür" im Wesentlichen das Handeln von Behörden oder staatlichen Organen, das ohne sachliche Rechtfertigung… 
- Sonderrechtstheorie 
- Sanierungsgebiet - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Sanierungsgebiet" auf Bereiche innerhalb einer Gemeinde, die aufgrund von städtebaulichen, strukturellen oder sozialen… 
- Sachbefugnis - Im österreichischen Recht ist der Begriff "Sachbefugnis" nicht gebräuchlich. Stattdessen wird der Begriff "Parteifähigkeit" verwendet, der allerdings nicht mit der… 
- Subordinationstheorie - Die Subordinationstheorie oder Subjektionstheorie ist eine Theorie zur Abgrenzung von Öffentliches Rechtöffentlichem und Privatrecht privatem Recht. Ein öffentlich-rechtliches Rechtsverhältnis liegt… 
- Rechtsnorm - Als Rechtsnorm oder Rechtsvorschrift bzw. Rechtssatz versteht man entweder eine gesetzliche Regelung oder eine auf gesetzlicher Grundlage ergangene Vorschrift generell-abstrakter Natur. Da sie für eine Vielzahl von Sachverhalten… 
- Regierungsdirektor - Im österreichischen Rechtsrahmen gibt es den spezifischen Begriff "Regierungsdirektor" in der Form, wie er im deutschen Beamtenrecht verwendet wird, nicht.… 
- Hoheitsgewalt 
- Subjektives öffentliches Recht - Mit subjektivem öffentlichen Recht wird die Rechtsmacht eines Bürgers bezeichnet, vom Staat im eigenen Interesse ein bestimmtes Tun oder Unterlassen… 
- Bescheidbeschwerde - Durch eine Bescheidbeschwerde können Bescheide der Verwaltungsbehörden bei den Verwaltungsgerichten angefochten werden (Art.|130 Abs. 1 Z 1 B-VG). Soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, ist die Beschwerde gemäß §… 
- Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz - Das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 (AVG) regelt das Verfahren so gut wie aller Verwaltungsbehörden. Gesonderte Verfahrensregelungen bestehen zwar insbesondere für das Verwaltungsstrafrecht (Verwaltungsstrafgesetz), die Agrarbehörden (Agrarverfahrensgesetz)… 
- StVO 
- Spruchkörper - Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff "Spruchkörper" die Zusammensetzung eines Gerichts oder einer Behörde, die dafür zuständig ist, Entscheidungen in… 
- Agrarbehörde - Die Agrarbehörden sind für die Vollziehung aller Angelegenheiten der Bodenreform zuständig. Sie sind neben den Behörden der allgemeinen staatlichen Verwaltung als Sonderbehörden… 
- AVG 
- Sicherungsanordnung - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Sicherungsanordnung" auf Maßnahmen, die im Rahmen eines Verwaltungsstrafverfahrens oder im Zivilverfahren zur Sicherung… 
- Statutarstadt - Eine Statutarstadt, im Bundes-Verfassungsgesetz als Stadt mit eigenem Statut bezeichnet, ist in Österreich eine Stadt, die sich von den übrigen… 
- Staatshaftungsrecht - Das Staatshaftungsrecht in Österreich bezieht sich auf die Haftung des Staates für Schäden, die seine Organe in Ausübung ihrer hoheitlichen… 
- Bundesbehörde - Bundesbehörden sind die höchsten Behörden auf http://Bundesebene Bundesebene, der höchsten bzw. gesamtstaatlichen Ebene in einem föderalen Bundesstaat oder Staatenbund. Die… 
- Materielle Derogation 
- Vorbeugegewahrsam 
- Bundesabgabenordnung - Die Bundesabgabenordnung (BAO) ist das elementare Gesetz des österreichischen Steuerrechts. Als so genanntes allgemeines Steuerrecht bzw. Verfahrensrecht regelt die Vorschrift, wie… 
- Verwaltungsgerichtsbarkeit 
- Unterbindungsgewahrsam 
- Bezirkshauptmannschaft - Eine Bezirkshauptmannschaft (landläufig: die BH) ist die allgemeine Verwaltungsbehörde eines Politischen Bezirks bzw. Verwaltungsbezirks in erster Instanz. Sie ist eine der beiden Ausprägungen der Bezirksverwaltungsbehörde.… 
- Wiederaufnahme des Verfahrens - Unter Wiederaufnahme des Verfahrens ist eine Wiederholung oder das neuerliche Aufrollen eines gerichtlichen oder behördlichen Verfahrens zu verstehen, das zuvor… 
- Bestandskraft - Bestandskraft ist ein Rechtsbegriff aus dem Verwaltungsverfahren. Man unterscheidet formelle Bestandskraft und materielle Bestandskraft. Die Bestandskraft eines Verwaltungsakts dient der Rechtssicherheit. Auch ein widerrechtlicher Verwaltungsakt… 
- Ehrenamtlicher Richter - Ein ehrenamtlicher Richter ist an Gerichtsverfahren als Richter beteiligt und wird teilweise als Laienrichter bezeichnet. Je nach Zuständigkeit haben ehrenamtliche… 
- Verwaltungsgericht - Verwaltungsgerichte sind im weiteren Sinn alle Gerichte, die Verwaltungsgerichtsbarkeit ausüben, und im engeren Sinn nur die Verwaltungsgerichte erster Instanz. Rechtsgrundlagen und äußere… 
- Einzelfallentscheidung - Einzelfallentscheidung ist ein Verwaltungsakt der auf gesonderten Umständen, oftmals auf einer "Ausnahmebasis" beruht. Danach erhält der Antragsteller oft eine sogenannte Ausnahmegenehmigung. Das bedeutet, wenn… 
- Unanfechtbarkeit 
- Devolutionsantrag - Der Devolutionsantrag ist eine in § 73 des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes normierte Möglichkeit, bei Verletzung der Entscheidungspflicht einer Behörde in einem Verfahren, in dem gegen den erlassenen Bescheid das Rechtsmittel der Berufung erhoben… 
- Säumnisbeschwerde - Säumnisbeschwerden sind Beschwerden wegen Verletzung der Entscheidungspflicht durch die Verwaltungsbehörden Art. 130 Abs. 1 Z 3 Bundes-Verfassungsgesetz B-VG. Wird eine Partei in… 
- Bundesverwaltungsgericht - Das Bundesverwaltungsgericht ist das überwiegend für den Bereich der unmittelbaren Bundesverwaltung zuständige Verwaltungsgericht. Seinen Hauptsitz hat es in Wien, Außenstellen befinden sich… 
- Stadthauptmann - Stadthauptmann ist Funktionsbezeichnung im Sicherheitswesen. Heute ist Stadthauptmann bzw. -frau in die Verwendungsbezeichnung für den Leiter eines Polizeikommissariat Polizeikommissariates PK.… 
- Bundesland 
- Bundeskanzleramt - Das Bundeskanzleramt (BKA), in der politischen Publizistik gelegentlich nur der Ballhausplatz genannt, ist das Amt des österreichischen Bundeskanzlers. Der Amtssitz… 
- Bezirksgericht - Bezirksgerichte Seit Juli 2014 gibt es 116 Bezirksgerichte (Abkürzung BG). Sie sind zuständig: in Zivilrechtssachen für streitige Zivilprozesse generell mit einem Streitwert von nicht mehr als 15.000 Euro;… 
- Mittelbare Bundesverwaltung - Unter mittelbarer Bundesverwaltung' wird die Vollziehung von Bundesgesetz Bundesgesetzen durch solche Behörden verstanden, die nicht vom Bundesebene Bund selbst eingerichtet… 
- Magistrat - Der Magistrat lat. ''magistratus'' „Behörde“ ist die Verwaltungsbehörde einer der 15 Statutarstadt Städte mit eigenem Statut (http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40139687/NOR40139687.html Artikel 117 Abs.… 
- Hoheitsverwaltung - Die Hoheitsverwaltung ist der Teil der öffentlichen Verwaltung, der mit hoheitlichen Mitteln vorgeht. Demnach liegt Hoheitsverwaltung dann vor, wenn Verwaltungsorgane… 
- Landesgericht - Die 18 Landesgerichte Abkürzung LG; auch Gerichtshöfe erster Instanz genannt, Abkürzung GH I sind in 16 Orten von überregionaler Bedeutung… 
- Gesetzblatt - Als Gesetzblatt wird ein Amtsblatt bezeichnet, das allein den Wortlaut der erlassenen Gesetze wiedergibt. Der dort veröffentlichte Wortlaut gilt als… 
- Land - Ein Land, auch ''Bundesland'', ist ein Gliedstaat des bundesstaatlich organisierten Österreichs. Stellung der Länder im Staat Die Länder haben eigene… 
- Fiskalverwaltung - Fiskalverwaltung ist das nicht-hoheitliche Verwaltungshandeln des Staates. Dabei tritt der Staat als ein dem Bürger gleichgestelltes Rechtssubjekt im Rechtsverkehr auf… 
- Landespolizeidirektion - Die Landespolizeidirektion LPD ist die auf Landesebene zuständige, dem Innenministerium unterstehende Sicherheitsbehörde. In jedem der neun Bundesländer besteht eine LPD.… 
- Gemeindeverband - Ein Gemeindeverband ist ein Zusammenschluss von Gemeinde politischen Gemeinden zur gemeinsamen Besorgung einzelner Aufgaben. Rechtliche Grundlagen Die Verfassung österreichische Bundesverfassung… 
- Kollegialitätsprinzip - Das Kollegialitätsprinzip, beschreibt eine Art der Führung von Behörden und Regierungen. Hierbei besteht die Regierung bzw. die Behörde aus gleichberechtigten… 
- Gemeindefreies Gebiet - Ein gemeindefreies Gebiet ist im Verwaltungsrecht ein abgegrenztes Gebiet, das zu keiner politischen Gemeinde gehört. Meist sind diese Gebiete unbewohnt… 
- Kausalgerichtsbarkeit - Kausalgerichtsbarkeit Art. 137 Im Rahmen dieser Kompetenz entscheidet der VfGH über vermögensrechtliche Ansprüche gegenüber Gebietskörperschaften, wenn dafür nicht die Kompetenz… 
- Gemeindeebene 
- Sonderverwaltungsgerichtsbarkeit - In Ausübung der Sonderverwaltungsgerichtsbarkeit Art. 144 B-VG erkennt der Verfassungsgerichtshof über Beschwerden gegen Erkenntnisse und Beschlüsse der Verwaltungsgerichte erster Instanz,… 
- Effektiver Rechtsschutz - 1. Definition Der Justizgewährungsanspruch ist das subjektive öffentliche Recht des Einzelnen gegen den Staat auf Entscheidung seines Privatrechtsstreits. Das Grundrecht… 
- Zugang - Der Zugang ist Wirksamkeitsvoraussetzung von empfangsbedürftiger Willenserklärungen. Voraussetzung des Zugangs ist, dass die Willenserklärung so in den Herrschaftsbereich des Adressaten… 
- Redepflicht - Bei der Redepflicht handelt es sich um eine Verpflichtung des Abschlussprüfers. Der Abschlussprüfer muss aufgrund gesetzlicher Verpflichtung in seinem Prüfungsbericht über festgestellte… 
- Akt der unmittelbaren verwaltungsbehördlichen Befehls- und Zwangsgewalt - Ein Akt der unmittelbaren verwaltungsbehördlichen Befehls- und Zwangsgewalt ist eine Bezeichnung für Maßnahmen als einer Form hoheitlichen Handelns. Sicherheitsbehörden schreiten… 
- Ortsteil - Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft Verwaltungseinheit auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil oder Fraktion, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und… 
- Rechtswidrig 
- RSa-Brief 
- Suchtmittelgesetz - Das Suchtmittelgesetz SMG, Bundesgesetz über Suchtgifte, psychotrope Stoffe und Vorläuferstoffe, ist ein Bundesgesetz, das den Verkehr und die Gebarung mit… 
- Raumordnung - Unter Raumordnung ist die planmäßige Ordnung, Entwicklung und Sicherung von größeren Gebietseinheiten (Regionen, Länder, Bundesgebiet) zur Gewährleistung der dauerhaften Nutzung des Lebensraumes… 
- Verordnung EG Nr. 861/2007 - Die EG-Verordnung Nr. 861/2007, im Wortlaut Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige… 
- Polizeiinspektion - Als Polizeiinspektion bezeichnet man eine Dienststelle mit einer bestimmten Mindestgröße einer Polizei (Exekutive). 
- Volksanwaltschaft - Die aus drei Mitgliedern bestehende Volksanwaltschaft ist zum einen als Organ zur Kontrolle der öffentlichen Verwaltung eingerichtet. Zum anderen agiert sie… 
- Vermessungsgesetz - Mit dem Vermessungsgesetz' aus dem Jahr 1968 hat der Gesetzgeber die Aufgaben der Landesvermessung neu geregelt: Der Vermessungsbehörde obliegt die… 
- Rechtsweggarantie 
- Rechnungshof - Der Rechnungshof ist in Österreich ein unabhängiges Organ des Nationalrates. Ihm obliegt die Prüfung der Finanzgebarung – also der finanziell… 
- Ratione Loci - Ratione Loci ist lateinisch und bedeutet unter Berücksichtigung des Ortes, d.h. bei Normen unter Berücksichtigung der örtlichen Zuständigkeit. Der juristische… 
- Rechtspfleger - Rechtspfleger sind Beamte des gehobenen Dienstes, die nach den jeweiligen Rechtsordnungen vielfältige Aufgaben bei den Gerichten sowie in Deutschland auch… 
- Amtsermittlungsgrundsatz - Der Amtsermittlungsgrundsatz (auch Untersuchungsgrundsatz, Inquisitionsmaxime, Amtsermittlungspflicht) besagt, dass ein Gericht oder eine Behörde verpflichtet ist, den Sachverhalt, der einer Entscheidung… 
- Verfahrensverschleppung - Als Verfahrensverschleppung Prozessverschleppung wird die unnötige Verzögerung von Verfahren vor Behörden oder Gerichten oder durch Behörden bzw. Gerichte verstanden. Verfahrensverschleppung… 
- Vertrauensgrundsatz - Der Vertrauensgrundsatz hat mehrere Bedeutungen. objektive Sorgfaltspflichtverletzung materielles Publizitätsprinzip als Prinzip des Grundbuchsrechtes 
- Anwaltspflicht - Anwaltspflicht im streitigen Zivilverfahren Absolute Anwaltspflicht („Partei MUSS sich durch RA vertreten lassen“) Wann? im erstinstanzlichen Verfahren vor den Landesgerichten… 
- Bundesdenkmalamt - Denkmalbehörde ist die Bezeichnung für verschiedene staatliche Dienststellen, die sich mit Denkmalschutz und Denkmalpflege befassen. Das Bundesdenkmalamt (BDA) ist die in… 
- Verwaltung - Die öffentliche Verwaltung ist als Administrative Teil der ausführenden Gewalt Exekutive. Jede Tätigkeit des Staates oder anderer Träger öffentlicher Gewalt,… 
- Bauverbot - Das Amt eines Bezirks erlässt ein Bauverbot, wenn in einem Teil des Verwaltungsgebiets ein bestimmtes öffentliches Interesse vor jenem der… 
- Untersuchungsgrundsatz 
- Anstalt des öffentlichen Rechts - Eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR, AöR) ist eine mit einer öffentlichen Aufgabe betraute Institution, deren Aufgabe ihr gesetzlich oder satzungsmäßig zugewiesen… 
- Grundwehrdienst - Die Dauer des Grundwehrdienstes beim Bundesheer beträgt sechs Monate. Der Grundwehrdienst ist eine der Präsenzdienstarten. Ein Zivildienst von neun Monaten… 
- Formularverfahren 
- AUVBZ 
- Subsidiär Schutzberechtigt 
- Rechtsbehelfsbelehrung 
- Selbstverwaltung - Mit Selbstverwaltung wird die Übertragung von Verwaltungsaufgaben an rechtlich verselbständigte Organisationen juristische Personen, um den Betroffenen die eigenverantwortliche Gestaltung zu… 
- Ortsklasse - Die Bezeichnung Ortsklasse ist ein Begriff aus dem Tourismusrecht. Sie stellt eine Einstufung als Tourismusgemeinde auf Basis der Nächtigungsintensität dar. 
- Mindestsicherung 
- Landesrecht - Unter Landesrecht wird das Recht eines Gliedstaates Land, Bundesland in Abgrenzung zu dem vom Gesamtstaat Bund gesetzten Bundesrecht verstanden. Wenn… 
- Bundesasylamt - "Das Bundesasylamt (BAA) ist die zuständige Behörde für die Feststellung der "Flüchtlingseigenschaft in erster Instanz. Das BAA hat seinen Sitz… 
- Justizbetreuungsagentur-Gesetz - Basisdaten Titel: Bundesgesetz über die Errichtung einer Justizbetreuungsagentur Abkürzung: JBA-G Typ: Bundesgesetz Geltungsbereich: Republik Österreich Rechtsmaterie: Strafrecht Fundstelle: BGBl. I… 
- Curator 
- Landesgesundheitsfonds - Die Landesgesundheitsfonds LGF sind im Gesundheitssystem die öffentlich-rechtlichen Fonds zur Planung, Steuerung und Finanzierung des Gesundheitswesens auf Landesebene. 
- Tatbestandswirkung - Die Tatbestandswirkung besagt, dass gewisse Rechtsnormen Rechtsfolgen an ein Urteil knüpfen oder dass durch die im Urteil geänderte Rechtslage den… 
- Rangordnung 
- Beamten-Dienstrechtsgesetz 
- Rechtsschutz - Als Rechtsschutz wird das Recht jedes Bürgers bezeichnet, vor unabhängigen Gerichten die Entscheidung über einen Sachverhalt zu bekommen bzw. sein… 
- Ortsgemeinde 
- Zustellung - Der Begriff Zustellung im rechtlichen Sinne bezeichnet die Bekanntgabe eines Schriftstueckes an einen bestimmten Adressaten in einer bestimmten, gesetzlich vorgeschriebenen… 
- Asylwerber - Asylwerber sind Personen, die bei einem Land dessen Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen, um Asyl, das heißt um Aufnahme und Schutz… 
- WaffG 
- Abschiebehaft 
- Wahlkarte - Ist es dem wahlberechtigtem Menschen nicht möglich am Wahltag das ihm zugewiesene Wahllokal aufzusuchen, so kann er eine Wahlkarte beantragen.… 
- Verordnung - Eine Verordnung ist eine Rechtsnorm, die durch ein Regierungs- oder Verwaltungsorgan Exekutive erlassen wird. In der EU ist eine Verordnung… 
- Versammlungsgesetz 
- Universitätsgesetz 
- Unabhängiger Verwaltungssenat - Die Unabhängigen Verwaltungssenate UVS waren in den Bundesländern auf Grundlage des mit Ablauf des 31. Dezember 2013 außer Kraft getretenen… 
- Stellplatzverordnung - In Stellplatzverordnungen bzw. Stellplatzsatzungen ist geregelt, wie viele Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrräder beim Neubau eines Gebäudes auf dem Grundstück… 
- Medizinproduktegesetz - Medizinproduktegesetz kurz MPG bezeichnet die nationale Umsetzung der europäischen Richtlinien 90/385/EWG für aktive implantierbare medizinische Geräte, 93/42/EWG für Medizinprodukte und… 
- Lex iudiciaria - Von der Lex iudiciaria ist nur bekannt, dass dieses Gesetz des Gaius Sempronius Gracchus von 123 bzw. 122 v. Chr.… 
- Höchstpreisedikt - Das Höchstpreisedikt Latein: ''Edictum De Pretiis Rerum Venalium'' wurde 301 vom römischen Kaiser Diokletian erlassen. Es setzte Höchstpreise für eine… 
- Grundsatz - Ein Grundsatz ist eine Erkenntnis, Aussage oder Regel, welche die Basis für nachfolgende Überlegungen, Aussagen oder Tätigkeiten bildet. Beschreibung Grundsätze und Systeme… 
- Tatbestandsmerkmal - Tatbestandsmerkmal ist ein Rechtsbegriff insbesondere aus dem Strafrecht. Man unterscheidet zwischen objektiven, nach Tatsachen beweisbaren Tatbestandsmerkmalen und subjektiven, nach der… 
- Verlautbarung - Bundesgesetze werden ausnahmslos im Bundesgesetzblatt verlautbart, seit 1997 in Teil I des Bundesgesetzblattes. 
- Delegatus non potest delegare - „Ein Delegierter kann nicht delegieren“: Grundregel, dass die Berechtigung eines Bevollmächtigten nicht weiter reichen kann, als die Vollmacht selbst, so… 
- Wahlsprengel - Ein Wahlsprengel ist die kleinste Verwaltungseinheit, die das Wahlrecht vorsieht, und entspricht einem Wahlbezirk in anderen Staaten. In größeren Gemeinden… 
- Functus officio - Sein Amt ausgeführt: Eine Person, die in ein Amt gewählt worden und deren Amtszeit vorüber ist. 
- Von Amts wegen - Der Ausdruck von Amts wegen, abgekürzt ''v. A. w.'' oder ex officio, abgekürzt ''e. o.'' bedeutet dass jemand kraft eines ihm übertragenen Amtes… 
- Rückwirkungsverbot 
- Delegationsnorm - Ein Auslegungsproblem ergibt sich daraus, dass fast alle Staatsziele und Grundrechtsbestimmungen der Verfassungsgesetze in zahlreichen unbestimmten Rechtsbegriffen und Generalklauseln formuliert… 
- Subjektionstheorie 
- Bauliche Anlage - Unter Bauliche Anlage versteht man die Gesamtheit von Gebäuden, anderen Baulichkeiten und Einrichtungen sowie dem Gelände als von Architektur und… 
- Sektionschef - Sektionschef ist eine Bezeichnung für einen hochrangigen Beamten. Sektionschef ist die Verwendungsbezeichnung der Leiter von Sektionen in Bundesministerien, also der… 
- Rechtspraktikant - Als Rechtspraktikant wird in Österreich eine Person bezeichnet, die nach abgeschlossenem rechtswissenschaftlichem Studium die Gerichtspraxis absolviert. Die Ausbildung wird durch… 
- Landtagspräsident - Landtagspräsident ist die Funktionsbezeichnung, die die Vorsitzenden der Landtage der neun österreichischen Bundesländer führen. Wahl Der Landtagspräsident wird mit seinen… 
- Inspektor - Der Titel Inspektor lat. inspector Beschauer ist eine Amtsbezeichnung für einen Beamten des gehobenen Dienstes in Deutschland und für einen… 
- Beamter - Der Beamte ist eine Sonderform des Staatsbediensteten und ein öffentliches Organ. Stellung des Beamten in Bundesrecht und Sozialwesen Personen, die sich im… 
- Amtmann - Amtmann ist ein Amtstitel für Gemeinde-Bedienstete im Burgenland in Österreich. Nach burgenländischem Landesgesetz führen Gemeinde-Beamte der Dienstklasse III den Amtstitel „Gemeindeamtmann“… 
- Standesamt - Die Standesämter sind Behörde der mittelbaren Bundesverwaltung und unterstehen der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft bzw. dem Magistrat. Sie führen die Geburten-,Ehe-bis 1.… 
- Rechtsdatenbank - Rechtsdatenbank, österreichische digitale Sammlung juristischer Publikationen der Manz’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung. Weblinks http://www.rdb.at 
- Österreichischer Rechtsanwaltskammertag - Der Österreichische Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK) ist als Dachorganisation der neun Rechtsanwaltskammern in Österreich zur Wahrung der Rechte und Angelegenheiten der österreichischen Rechtsanwaltschaft in ihrer Gesamtheit sowie zu ihrer Vertretung berufen. Der… 
- Kammerbeschluss - Der Begriff „Kammerbeschluss“ ist vorwiegend aus dem deutschen Rechtssystem bekannt und wird im österreichischen Rechtssystem in dieser Form nicht verwendet.… 
- Prognoseprinzip - Im österreichischen Recht bezieht sich das Prognoseprinzip hauptsächlich auf das Strafrecht und insbesondere auf die Strafzumessung und den Umgang mit… 
- Ex officio 
- Bauamt - Das Bauamt im österreichischen Recht entspricht den Bauabteilungen der Gemeinde-, Bezirks- oder Landesverwaltungen, die für Angelegenheiten des Bauwesens zuständig sind.… 
- Binnenzoll - Frühere in innerhalb der Landesgrenzen erhobener Zoll; jetzt meist im Sinne der zwischen den EWG-Staaten noch bestehenden Zölle gebraucht. 
- Baulinie - Im österreichischen Recht wird der Begriff "Baulinie" im Zusammenhang mit der Raumplanung und Widmung von Grundstücken verwendet. Eine Baulinie ist… 
- Baupolizei - Baupolizei ist die frühere Tätigkeit der Polizei im Bauwesen, die im Zuge der Entpolizeilichung der Verwaltung durch die Tätigkeit von… 
- Baugenehmigung - Im österreichischen Recht ist eine Baugenehmigung, auch als Baubewilligung bezeichnet, ein behördlicher Bescheid, der dem Bauherrn das Recht erteilt, ein… 
- Baubehörden - Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff "Baubehörden" auf jene Verwaltungsbehörden, die mit der Vollziehung der Bauordnung und des Baupolizeirechts… 
- Aufsichtsbehörden - Aufsichtsbehörden sind zur Durchführung der Staatsaufsicht berufene, in der Regel im Instanzenzug übergeordnete Behörden (Rechtsaufsicht, Fachaufsicht). 
- Anhalteweg - Der Begriff wird im Verkehrsrecht verwendet und umfasst den Brems- und Reaktionsweg eines Fahrzeugs. Relevanz hat dieser Begriff in der… 
- Betriebsgefahr - Der Begriff "Betriebsgefahr" im österreichischen Recht ist nicht explizit wie im deutschen Recht kodifiziert. Stattdessen findet sich ein ähnliches Konzept… 
- Kraftfahrzeugschein - Im österreichischen Recht wird der Begriff "Kraftfahrzeugschein" nicht verwendet. Stattdessen spricht man von der "Zulassungsbescheinigung", die in zwei Teilen ausgestellt… 
- Luftfahrtrecht - Luftfahrtrecht im österreichischen Kontext ist ein spezialisiertes Rechtsgebiet, das die Regelungen und Bestimmungen rund um die zivile und militärische Luftfahrt… 
- Aktenvermerk - Ist der meist für spätere Beweiszwecke oder als Gedächtnisstütze zu den Akten gebrachte schriftliche Vermerk über einen Vorgang oder sonstigen… 
- RSb-Brief 
- Psychotherapiegesetz - Das 1991 in Kraft getretene Psychotherapiegesetz – vollständiger Name Bundesgesetz vom 7. Juni 1990 über die Ausübung der Psychotherapie (Psychotherapiegesetz) – regelt die Ausübung der… 
- Denkmalschutzgesetz - Das Denkmalschutzgesetz (DMSG) aus dem Jahr 2000 regelt die Angelegenheiten des Denkmalschutzes. Es ist ein Bundesgesetz, da der Denkmalschutz Bundesangelegenheit ist. Das in seiner Urform… 
- Verwaltungsvollstreckungsgesetz - Das Verwaltungsvollstreckungsgesetz regelt die Vollstreckung im Rahmen des Verwaltungsverfahrens durch so genannte Vollstreckungsbehörden. Allgemeines Vollstreckungsbehörden sind die Bezirksverwaltungsbehörden Bezirkshauptmannschaften und… 
- Verwaltungsgerichtshof - Der Verwaltungsgerichtshof VwGH ist das für die Verwaltungsgerichtsbarkeit zuständige Höchstgericht. Es ist damit neben dem Verfassungsgerichtshof VfGH und dem Obersten… 
- Aktenzeichen - Das Aktenzeichen ist ein Teil der bei den österreichischen Gerichten verwendeten Identifikation von Akten (Schriftstücken). Erläuterung Alle gerichtlichen Geschäftsstücke (zum Beispiel: Eingaben,… 
- 1. Vergabetalk mit Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó - In der Serie "Heid & Partner - Vergabetalk" spricht RA Dr. Heid mit prominenten Persönlichkeiten über marktrelevante Themen im Umfeld… 
- 2. Vergabetalk mit Dipl. Ing. Wolfgang Kradischnig - In der Serie "Heid & Partner - Vergabetalk" spricht RA Dr. Heid mit prominenten Persönlichkeiten über marktrelevante Themen im Umfeld… 
- Amtsrevision vor dem Verwaltungsgerichtshof - Wer kann eine Amtsrevision vor dem Verwaltungsgerichtshof erheben und was ist dabei zu beachten? Grundsätzlich sind zur Erhebung einer Amtsrevision… 
- Grundsatzvereinbarung - Als Grundsatzvereinbarung wird eine schriftliche Erklärung bezeichnet, die das Interesse, der Vertragspartner, an der Verhandlung oder der Durchführung einer bestimmten… 
- So kann man sich beim Verwaltungsgerichtshof bewerben - Richterinnen und Richter werden von der Bundespräsidentin oder vom Bundespräsidenten auf Vorschlag der Bundesregierung ernannt. Soweit es sich nicht um die… 
- TWINNING - Verwaltungspartnerschaften (Twinning) sind eine Initiative der Europäischen Kommission, die 1998 im Rahmen der Vorbereitungen auf die Erweiterung der Europäischen Union… 
- Wie ist der Verwaltungsgerichtshof zusammengesetzt? - Dem Verwaltungsgerichtshof gehören derzeit 68 Richterinnen und Richter an. Der Präsident leitet den Verwaltungsgerichtshof. Er achtet - unter Wahrung der richterlichen Unabhängigkeit… 
- Naturschutz - [embed width="560" height="315"]https://www.youtube.com/watch?v=Pk2H-g4DCso[/embed] Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung von Ökosystemen und zur Wiederherstellung gestörter ökologischer Zusammenhänge. Grundlage sind ein zugeschriebener eigener Wert der Natur beziehungsweise bestimmter Lebensräume und… 
- Behördliche Auskunft - Der Begriff "Behördliche Auskunft" ist im österreichischen Recht kein spezifisch definierter Rechtsbegriff, wird jedoch allgemein für die Verpflichtung von Behörden… 
- AVB-IT - Bei den AVB-IT handelt es sich um die Allgemeinen Vertragsbedingungen des Bundes für IT-Dienstleistungen. Quellen https://www.bbg.gv.at/information/begriffserklaerungen/, zuletzt abgerufen am 18.03.2020 
- Emission -  Mit einer Emission ist der Ausstoß von gasförmigen oder festen Stoffen, die Luft, Boden oder Wasser verunreinigen gemeint. Verursacher… 
- Immission im Umweltrecht -  Eine Immission im umweltrechtlichen Sinn ist die Einwirkung von Verunreinigungen der Luft, des Bodens und des Wassers auf lebende… 
- Aufschiebende Wirkung - Die aufschiebende Wirkung ist in der Rechtswissenschaft eine mögliche Rechtsfolge der Einlegung eines Rechtsbehelfs bzw. Rechtsmittels gegen eine gerichtliche oder behördliche Entscheidung. Die angefochtene Entscheidung darf kraft des Suspensiveffekts nicht vollzogen werden,… 
- Abschiebung - Unter Abschiebung versteht man die zwangsweise Entfernung eines Ausländers aus dem Bundesgebiet (insbes. nach Ausweisung), wenn seine freiwillige Ausreise nicht… 
- NUTS - Die „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik“ (NUTS) wurde vom Statistischen Amt der EU (Eurostat) eingerichtet, damit in der gesamten… 
 
								


