Amtssprache

Die Amtssprache ist die Sprache der Ämter, sowohl untereinander als auch mit den Bürgern. Also die bei Gerichten und Behörden vorgeschriebene Umgangssprache. In der Amtssprache werden Verwaltungsakte und Normen verfasst, Dokumente archiviert, Auskünfte an Bürger erteilt, Verhandlungen geführt und protokolliert. In ihr müssen auch Schriftsätze vor Gericht und Anträge eingereicht werden.

Das Bundes-Verfassungsgesetz legt in seinem Artikel 8 fest:

Die deutsche Sprache ist, unbeschadet der den sprachlichen Minderheiten bundesgesetzlich eingeräumten Rechte, die Staatssprache der Republik.

Die Minderheitensprachen sind im Staatsvertrag von 1955 und in zahlreichen Verordnungen über die genauen Regionen festgelegt.

Minderheitensprachen als Amtssprachen sind § 13 Volksgruppengesetz (VoGrG) (nach Anzahl der Sprecher geordnet):

  • Kroatisch (im Burgenland und vereinzelt in der Steiermark)
  • Slowenisch (in Kärnten)
  • Ungarisch in vier Gemeinden des Burgenlandes

Referenzen

http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40066723/NOR40066723.html
http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40129756/NOR40129756.html

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

robert-rieger-profilbild

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.

Filter

Filter Search Results