Auftragswert

Der Auftragswert ist ein Begriff aus dem Vergaberecht. Beim Auftragswert handelt es sich um jenen Wert, den ein umsichtiger und sachkundiger öffentlicher Auftraggeber nach sorgfältiger Prüfung des relevanten Marktsegmentes (zB durch Prüfung von Katalogen, Preislisten etc) für die Beschaffung einer bestimmten Leistung veranschlagen würde. Der Auftraggeber hat somit vor Einleitung eines Vergabeverfahrens den Wert seiner Beschaffung sorgfältig zu schätzen.

Die Schätzung des Auftragswerts dient der Feststellung, welchen Bestimmungen ein durchzuführendes Vergabeverfahren unterliegt (zB ob ein Auftrag im Oberschwellen- oder Unterschwellenbereich zuzuordnen ist und welche Verfahrensart für die Beschaffung der konkreten Leistung gewählt werden darf).

Auftragswertschätzung

Das Bundesvergabegesetz 2018 legt für die Berechnung des geschätzten Auftragswerts besondere Bewertungsregeln fest. Diese Bewertungsregeln sind abhängig von der Art des Auftrags (Bau-, Liefer- oder Dienstleistung) unterschiedlich geregelt.

Sachkundige Schätzung des Auftragswerts

Der Auftragswert ist „sachkundig“ zu schätzen. Der öffentliche Auftraggeber kann sich dabei an einschlägigen Erfahrungen orientieren (zB „Altangeboten“, Preisdatenbanken bzw Preislisten, Herstellerinformationen etc). Ist der Auftraggeber selbst zu einer sachkundigen Schätzung nicht imstande, so hat er Sachverständige heranzuziehen.

Grundlage für die Berechnung des geschätzten Auftragswerts ist der Gesamtwert ohne Umsatzsteuer, der vom öffentlichen Auftraggeber voraussichtlich zu zahlen ist. Bei der Schätzung des Auftragswerts sind sämtliche Lose, Optionen und Vertragsverlängerungen, die bei der Beschaffung vorgesehen sind, zu berücksichtigen bzw einzukalkulieren. Auch die Berücksichtigung von üblichen Preisnachlässen (zB Behördenrabatte, Abschläge von Gebührenordnungen, Skonti) ist zulässig.

Zeitpunkt für die Berechnung des Auftragswerts

Maßgeblicher Zeitpunkt für die Berechnung des Auftragswerts ist die Einleitung eines Vergabeverfahrens.

Dokumentation der Auftragswertschätzung

Die tatsächlichen Angebotspreise können diesen geschätzten Auftragswert sowohl unter- als auch überschreiten. Es handelt sich bei der Auftragswertschätzung daher um eine Prognose. Ist der geschätzte Auftragswert allerdings sachkundig ermittelt worden, ist ein später davon abweichender tatsächlicher Auftragswert nicht schädlich (geschätzter versus tatsächlicher Auftragswert). Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass die Methode zur Berechnung des geschätzten Auftragswerts für eine allfällige nachprüfende Kontrollinstanz (zB Rechnungshof oder Verwaltungsgerichte) entsprechend dokumentiert wird.

„Splitting-Verbot“

Bei der Berechnung des geschätzten Auftragswertes gilt der Grundsatz, dass sie nicht den Zweck verfolgen darf, die Anwendung des BVergG 2018 zu umgehen. Es ist demnach unzulässig, zusammengehörige Aufträge zu splitten, um die gesetzlich vorgegebenen Schwellenwerte zu unterschreiten und dadurch weniger strengen vergaberechtlichen Regelungen zu unterliegen (zB um anstelle eines „strengen“ Vergabeverfahrens eine „gelockerte“ Direktvergabe durchzuführen).

Quellen

  • Heid/Preslmayr, Handbuch Vergaberecht4 (2015)
  • Heid/Reisner/Deutschmann/Hofbauer, BVergG 2018 (2019)
  • Heid & Partner Rechtsanwälte GmbH, www.heid-partner.at
Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

berthold-hofbauer-titelbild-800x800

Videos

Was bedeutet der Rechtsbegriff “Schwellenwert”?

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results