Über 7500 juristische Artikel
Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden.
- Besteuerung Von Non-Fungible Tokens – NFTs
- SaaS – Software as a Service
- Müssen Hacker-Abwehr Daten (zB IP Adressen bei DDOS-Attacken) im Verarbeitungsverzeichnis protokolliert werden?
- Eine Ausnahme von der Verzeichnisführung im Verarbeitungsverzeichnis besteht, wenn “die Verarbeitung nur gelegentlich erfolgt”. Was ist “gelegentlich”?
- Wie soll ein Verarbeitungsverzeichnis ausschauen und was gehört dort eingetragen?
- Wie soll ein Verarbeitungsverzeichnis ausschauen und was gehört dort eingetragen?
- Brauche ich nur ein Verarbeitungsverzeichnis oder noch andere schriftliche Unterlagen/Nachweise?
- Müssen Aktivitäten (zB Newsletter “X” am “Y” etc.) im Verarbeitungsverzeichnis aufgezeichnet werden?
- Müssen Hacker-Abwehr Daten (zB IP Adressen bei DDOS-Attacken) im Verarbeitungsverzeichnis protokolliert werden?
- Eine Ausnahme von der Verzeichnisführung im Verarbeitungsverzeichnis besteht, wenn “die Verarbeitung nur gelegentlich erfolgt”. Was ist “gelegentlich”?
- Soll man die IT Dokumentation in die Dokumentation im Verarbeitungsverzeichnis aufnehmen?
- Wie protokolliert man alle Daten im Verarbeitungsverzeichnis?
- Muss ich als Personaler jeden Bewerber in das Verarbeitungsverzeichnis schreiben?
- Muss man im Verarbeitungsverzeichnis auch den Ordner anführen, in dem die Rechnung von dem Kunden aufbewahrt wird mit Name Adresse etc.?
- Müssen Auftragsverarbeiter den Prozess des Verarbeitungsverzeichnisses auch dokumentieren oder reicht die Dokumentation im datenverarbeitenden Unternehmen?
- Müssen in einem EPU beide Verarbeitungsverzeichnisse (für Verantwortliche + Auftragsverarbeiter) von derselben Person geführt werden?
- Kann man das Datenanwendungsverzeichnis für mehrere Firmen gemeinsam erstellen?
- Aus meiner Datenbank generiere ich eine Excelliste mit personenbezogenen Daten, um z.B. einen oder mehrere Gesichtspunkte genauer zu analysieren. Was muss ich aus datenschutzrechtlicher Sicht bzgl. dieser Excel Datei tun/dokumentieren?
- Die einzigen personenbezogenen Daten sind die der Mitarbeiter. Müssen wir trotzdem ein Verarbeitungsverzeichnis erstellen?
- Wie oft muss das Verarbeitungsverzeichnis aktualisiert werden oder nur muss es nur einmal erstellt werden?
- Muss mein Outlooksystem, welches Kundendaten (Name, Tel, Anschrift) automatisch auf Handys synchronisiert, im Verarbeitungsverzeichnis verzeichnet werden?
- Muss ich über jedes Mail mit Kundendaten ein Verarbeitungsverzeichnis-Protokoll verfassen?
- Wie funktioniert die Dokumentationspflicht im Verarbeitungsverzeichnis in Bezug auf elektronisch erfasste Dokumente (Geschäftsbriefe, Protokolle, etc.), die Texte und Daten beliebiger Art enthalten können?
- Muss ich ein eigenes Verarbeitungsverzeichnis für Deutschland führen?
- Gibt es für die Dokumentation des Verarbeitungsverzeichnisses eine Formvorschrift?
- Muss das Datenverarbeitungsverzeichnis öffentlich gemacht werden, oder reicht es dieses “griffbereit” zu haben?
- Datenverarbeitungsverzeichnis und die Weitergabe von Daten an Steuerberater/Rechtsanwalt (Buchhaltung, Steuerabwicklung, etc)
- Ich notiere Gesundheitsdaten, Namen, Adressen und Telefonnummer von Patienten schriftlich auf Papier, nur die Buchhaltung und Rechnungen laufen über den PC. Wie soll das Datenverarbeitungsverzeichnis aussehen?
- Muss ich als Auftragsverbeiter (IT-Dienstleister) pro Kunde ein Verfahrensverzeichnis führen oder reicht eines, wo ich die Datenzwecke, -kategorien, -typen allgemein erfasse?
- Muss ich alle Quellen aufzeichnen woher ich Firmendaten (zB UST-ID Nummern) habe?
- Wie protokolliere ich die Löschung eines konkreten Empfängers aus einem Newsletterverteiler, ohne die Daten in der Protokollierung zu nennen (dort zu speichern)? Und was ist mit Sicherungsbackups, in denen die Daten (noch lange) enthalten sein werden?
- Adobe-Signatur
- Amtlicher Lichtbildausweis (Aktivierung Bürgerkarte)
- Amtssignatur
- Applet
- a.sign Client
- a.sign premium
- A-SIT
- Asymmetrische Verschlüsselung [Public-Key-Encryption]
- A-Trust
- Base64
- Bereichsspezifisches Personenkennzeichen [bPK]
- Bildmarke bei der Amtssignatur
- Bürgerkartenumgebung [BKU, Bürgerkarten-Software]
- e-card G2
- e-card G3
- e-card G4
- ECDSA
- EGIZ
- E-Government
- Elektronische Signatur
- Ergänzungsregister
- FinanzOnline
- Fortgeschrittene Signatur
- Handy-Signatur
- hotSign
- Mocca
- Zertifikat für elektronische Signaturen
- PC/SC-Schnittstelle
- PDF-AS
- Personenbindung
- Privater Schlüssel
- Qualifizierte Signatur
- Qualifiziertes Zertifikat für elektronische Signaturen
- RSA Verschlüsselungsverfahren
- Signaturblock
- Signaturkarte
- Signaturprüfung vom Papierausdruck
- Sozialversicherungsnummer
- Stammzahlenregisterbehörde
- Stammzertifikat
- Stork
- Symmetrische Verschlüsselung
- TAN
- Triple-DES
- Verwaltungssignatur
- Widerrufspasswort
- Zertifikat
- Zertifikatsperrliste
- Vertrauensdiensteanbieter
- ZMR-Zahl
Insolvenzrecht
- Privatkonkurs
- Abschöpfungsverfahren
- Forderungsanmeldung
- Par conditio creditorum
- Insolvenzrisiko
- Kongruenz
- Schuldenregulierungsverfahren (Privatkonkurs)
- Vadium
- Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 über Insolvenzverfahren
- Insolvenz
- Insolvenzrecht
- Verbraucherinsolvenz
- Zahlungsunfähigkeit
- Zwangsversteigerung
- Terminverlust
Kommanditgesellschaft
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsrecht
- So gründe ich einen Verein
- Stiftungsrat
- Actio pro socio
- Gesellschaft nach bürgerlichem Recht
- Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Umwandlungsrecht
- Kommanditist
- Komplementär
- Offene Gesellschaft
- Fakultativer Geschäftsführer
- Genossenschaft
- Zentrales Vereinsregister (ZVR)
- Statuten
- GmbH & Co KG
- Einmanngesellschaft
- Dachgesellschaft
- Vinkulation
- Gesellschaftsrecht
- Kommanditgesellschaft
- Stammkapital
- Aufsichtsrat
- Wandelkredit
- Vermögensübernahme
- Quiz: Domainrecht, Kennzeichenrecht, Namensrecht, Markenrecht
- Firmenbuchabfrage
- Cookies
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Creative Commons-Lizenzen
- Freie Werknutzung
- Rechtlicher Leitfaden für die eigene Homepage (inkl. Muster für Impressum, Datenschutz, etc.)
- Medium
- Gegendarstellungsverfahren
- Hass im Netz
- Negative Online-Bewertungen: Das können Sie tun
- Kennzeichnungspflicht für Influencer Marketing
- Privatfernsehen
- Pressefreiheit
- Pflichtablieferungsverordnung
- Presseförderung
- Modelvertrag
- Kurzberichterstattungsrecht
- Jugendpornografie
- Impressum
- Gegendarstellung
- Alle Rechte vorbehalten
- Medienrecht
- Verzugszinsen
- RTR-GmbH
- Unionsmarke
- Namensrecht (Markenrecht)
- Neue Markenformen
- Sammelwerk
- Urheber
- Copyrightzeichen
- Miturheber
- Teilurheber
- Verwertungsrecht
- Urheberpersönlichkeitsrecht
- Werknutzungsbewilligung
- Werknutzungsrecht
- Leistungsschutzrechte
- Wortmarke
- Bildmarke
- Wort-Bild-Marke
- Widerspruchsverfahren (Markenrecht)
- Markenverletzung
- Österreichisches Patentamt
- Priorität
- Farbmarke
- Klangmarke
- Hologrammmarke
- Bewegungsmarke
- Multimediamarke
- Geruchsmarke
- Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
- Marktbeherrschung
- Bagatellkartell
- Kartellverbot
- Umsatzschwellen
- Amtsparteien
- Wirtschaftliche Betrachtungsweise
- Wirtschaftliche Betrachtungsweise (Kartellrecht)
- Fusionskontrolle
- Zusammenschlusstatbestände
- Durchführungsverbot
- Fusionskontrollverfahren
- Unterlassungserklärung
- Firma
- Maschinen
- Persönlichkeitsrechte
- Patentgesetz
- Absatzmittler
- Derivat
- Einwendungslehre
- Franchisenehmer
- Handelsvertreter
- Kommissionsagent
- Richtlinie 2004/48/EG (Schutz der Rechte an geistigem Eigentum)
- OGAW-Richtlinie
- Richtlinie 2003/71/EG (Prospektrichtlinie)
- Entnahmerecht
- Gründerhaftung
- Gesamthandschaft
- Handelndenhaftung
- Kommissionär
- Oberster Patent- und Markensenat
- Rügeobliegenheit
- Incoterms
- Unternehmensbrauch
- Richtlinie 2006/115/EG (Vermiet- und Verleih-Richtlinie)
- Richtlinie 2001/29/EG (Urheberrechtsrichtlinie)
- Herstellungskosten
- Spaltung
- Versicherungsvertrag
- Lichtbildwerk
- Leerkassettenvergütung
- Firmenschutz
- Einzelunternehmen
- Kaufvertrag
- Versicherungsrecht
- Werbung
- Kartellrecht
- Materielle Wechselstrenge
- Verfahrensgebühr
- Widerspruch
- Offenkundiger Mangel
- Stammeinlage
- Meinungsfreiheit
- Markenrechtsverletzung
- Negative Publizität
- Presserecht
- Patent
- Indikatives Angebot
- Erschöpfungsgrundsatz
- Emittent
- Erfindung
- Firmenwert
- Copyright
- Begebungsvertrag
- Bearbeitung fremder Werke
- Ersparte Aufwendungen
- Anscheinsvollmacht
- Recht am eigenen Bild
- Aktiva
- Aktienanleihe
- Abwertung
- Abschlussprovision
- Firmenbuch
- Urheberrecht
- Unternehmensgesetzbuch
- Unternehmerbegriff
- Vorbenutzung
- Anonymes Werk (Urheberrecht)
- Basiszinssatz
- Namensrecht
- Patentblatt
- Werk (Urheberrecht)
- Änderungsverbot
- Prokura
- Freiberufler
- Gemeinschaftsmarke
- Gewerbliche Tätigkeit
- Immaterialgüterrecht
- Inventur
- Investmentzertifikat
- Kontokorrentverhältnis
- Marke
- Verbandsmarke
- Zinsen Patentrecht Medienrecht
- Cookies
- Medium
- Gegendarstellungsverfahren
- Hass im Netz
- Negative Online-Bewertungen: Das können Sie tun
- Kennzeichnungspflicht für Influencer Marketing
- Privatfernsehen
- Pressefreiheit
- Pflichtablieferungsverordnung
- Presseförderung
- Modelvertrag
- Kurzberichterstattungsrecht
- Impressum
- Gegendarstellung
- Medienrecht
- Werbung
- Meinungsfreiheit
- Presserecht
- Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
- Marktbeherrschung
- Bagatellkartell
- Kartellverbot
- Umsatzschwellen
- Amtsparteien
- Wirtschaftliche Betrachtungsweise (Kartellrecht)
- Fusionskontrolle
- Zusammenschlusstatbestände
- Durchführungsverbot
- Fusionskontrollverfahren
- Kartellrecht
- Quiz: Domainrecht, Kennzeichenrecht, Namensrecht, Markenrecht
- Unionsmarke
- Namensrecht (Markenrecht)
- Neue Markenformen
- Wortmarke
- Bildmarke
- Wort-Bild-Marke
- Widerspruchsverfahren (Markenrecht)
- Markenverletzung
- Österreichisches Patentamt
- Priorität
- Farbmarke
- Klangmarke
- Hologrammmarke
- Bewegungsmarke
- Multimediamarke
- Geruchsmarke
- Verfahrensgebühr
- Markenrechtsverletzung
- Erschöpfungsgrundsatz
- Gemeinschaftsmarke
- Marke
- Verbandsmarke
- Creative Commons-Lizenzen
- Freie Werknutzung
- Rechtlicher Leitfaden für die eigene Homepage (inkl. Muster für Impressum, Datenschutz, etc.)
- Alle Rechte vorbehalten
- Sammelwerk
- Urheber
- Copyrightzeichen
- Miturheber
- Teilurheber
- Verwertungsrecht
- Urheberpersönlichkeitsrecht
- Werknutzungsbewilligung
- Werknutzungsrecht
- Leistungsschutzrechte
- Leerkassettenvergütung
- Copyright
- Bearbeitung fremder Werke
- Recht am eigenen Bild
- Urheberrecht
- Anonymes Werk (Urheberrecht)
- Werk (Urheberrecht)
- Änderungsverbot
- Jugendschutzgesetze in Österreich
- 8. Vergabetalk mit Mag. Karin Fuhrmann und Mag. Eva Aschauer, MRICS
- 9. Vergabetalk mit Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
- 7. Vergabetalk mit Univ-Prof. DDr. Konrad Bergmeister
- 6. Vergabetalk mit DI Dr. Christian Plas
- 8. Vergabetalk mit Mag. Karin Fuhrmann und Mag. Eva Aschauer, MRICS
- 9. Vergabetalk mit Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
- 7. Vergabetalk mit Univ-Prof. DDr. Konrad Bergmeister
- 6. Vergabetalk mit DI Dr. Christian Plas
- Widerstand gegen die Staatsgewalt
- 1. Vergabetalk mit Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó
- 2. Vergabetalk mit Dipl. Ing. Wolfgang Kradischnig
- 3. Vergabetalk mit Mag. Alexandra Terzaki
- 4. Vergabetalk mit Dr. Andreas Köttl
- 5. Vergabetalk mit Dipl. Ing. Hubert Wetschnig
- Webinar-Reihe: Nachhaltiges Österreich: Teil 1 Die Pflicht zur grünen Beschaffung
- Nachhaltiges Österreich, Teil 2: Der neue Aktionsplan für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Wofür ist der Verwaltungsgerichtshof zuständig?
- Nach welchen Kriterien überprüft der Verwaltungsgerichtshof die Entscheidung eines Verwaltungsgerichtes?
- Wie ist der Verwaltungsgerichtshof zusammengesetzt?
- Zusammensetzung der Senate des Verwaltungsgerichtshofs
- Was ist die Vollversammlung des Verwaltungsgerichtshofs?
- Aufgaben der Berichter des Verwaltungsgerichtshofes
- So kann man sich beim Verwaltungsgerichtshof bewerben
- Wie kann man eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts bekämpfen?
- Was ist eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung?
- Ein Verwaltungsgericht hat meine Eingabe an den Verwaltungsgerichtshof zurückgewiesen. Was kann ich dagegen tun?
- Wie viele Ausfertigungen eines Schriftsatzes müssen beim Verwaltungsgerichtshof eingebracht werden?
- Was ist zu tun, wenn der Verfassungsgerichtshof eine Beschwerde zur Entscheidung an den Verwaltungsgerichtshof abgetreten hat?
- Ein Verwaltungsgericht entscheidet nicht über meine Rechtssache. Was kann ich tun?
- Muss ich vor dem Verwaltungsgerichtshof durch einen Rechtsanwalt vertreten sein?
- Kostet ein Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof etwas?
- Verfahrenshilfe vor dem Verwaltungsgerichtshof
- Finden vor dem Verwaltungsgerichtshof mündliche Verhandlungen statt?
- Was passiert nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes?
- Welche Rolle hat die Behörde im Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof?
- Amtsrevision vor dem Verwaltungsgerichtshof
- Auto abgeschleppt – Muss ich für mein eigenes Auto wirklich zahlen?
- Schule schwänzen – das passiert, wenn ich schwänze
- Allgemeine Schulpflicht
- Gastgewerbeberechtigung
- Nachbarschaftsrecht im Umweltrecht
- Klimaschutz im Umweltrecht
- Was darf die GIS
- Angebotsfrist
- Abschluss des Verfahrens
- Ausgegliederte Unternehmen
- Ausgeschriebenes Portfolio
- Ausschreibungsunterlagen
- Öffentlicher Auftraggeber
- AVB-IT
- Bedarfsabfrage
- Bedarfserhebung
- Bedarfserkundung
- Bietergemeinschaft
- Beurteilungskriterien
- Corporate Governance
- Dienstleistungsaufträge
- Direktvergabe
- Dynamisches Beschaffungssystem
- E-Procurement
- Eigenbeurteilung
- ERP-System
- Geistige Dienstleistungen
- Grundsatzvereinbarung
- Gütezeichen
- IÖB
- Innovationspartnerschaft
- Lebenszyklus
- Marktplatz (Vergaberecht)
- naBe-Aktionsplan
- Norm
- Öffentliche Einrichtungen
- One-Stop-Shop
- NUTS
- Rahmenvereinbarung
- Regionalität
- Saisonalität
- Sektorenauftraggeber
- TWINNING
- Technische Losteilung
- Wettbewerblicher Dialog
- Widerrufsentscheidung
- Widerrufserklärung
- Zentrale Beschaffungsstelle
- Zuschlagsentscheidung
- Zuschlagsfrist
- Zuschlag
- Zweckmäßig
- Geschätzter Auftragswert
- Aarhus-Konvention
- Immission im Umweltrecht
- EU-Umweltrecht
- Stand der Technik
- Wirtschaftliche Betrachtungsweise
- Schwellenwerte
- Bestbieterprinzip
- Billigstbieterprinzip
- Eignungskriterien
- Auswahlkriterien
- Zuschlagskriterien
- Offenes Verfahren
- Auftragswert
- Vorerhebung
- Unterlassungserklärung
- Staatsbürgerschaft
- Immission
- Eigener Wirkungsbereich
- Wirkungsbereich
- Baurechtsgesetz
- Richtlinie 93/16/EWG
- Richtlinie 2001/20/EG über die Anwendung der guten klinischen Praxis
- Richtlinie 2005/28/EG über Grundsätze und Leitlinien der guten klinischen Praxis
- Bundespolizei
- Bundeskanzler
- Exekutivbediensteter
- Gerichtspraxis
- Kabinett des Bundeskanzlers
- Nationalratspräsident
- Pragmatisierung
- Vizekanzler
- Aufhebung
- Baubewilligung
- Derogationsregel
- Flächenwidmung
- Gemeindeplanung
- Gerichtsbezirk
- Gewerbesperre
- Gewerbeaufsicht
- Identitätszeuge
- Meldezettel
- Melderegister
- Psychotherapiegesetz
- Umweltrecht
- Unterbringung
- Zentrales Personenstandsregister
- Erkenntnis
- Amtsbeschwerde
- Aufschiebende Wirkung
- Bildungsdokumentationsgesetz
- Bundesarchivgesetz
- Denkmalschutzgesetz
- Dingliche Wirkung
- Entschließung
- Grabnutzungsrecht
- Gesetzesergänzende Verordnung
- Gesetzesvertretende Verordnung
- Gesetzesändernde Verordnung
- Jagdrecht
- Landesschulrat
- Nostrifikation
- Polizeianhaltezentrum
- Selbständige Verordnung
- Datenschutzgesetz 2000
- Energierecht
- Manuduktionspflicht
- Verwaltungsvollstreckungsgesetz
- Öffentliches Baurecht
- Kurator
- Einheitswert
- Klaglosstellung
- Vadium
- Fahrerflucht
- Handlungsfähigkeit
- Gewerbeordnung
- Gewerberecht
- Berufung
- Bezirksverwaltungsbehörde
- Bescheid
- Exekutive
- Mandatsbescheid
- Maßnahmenbeschwerde
- Rechtswidrigkeit
- Rückscheinbrief
- Verwaltungsgerichtshof
- Verwaltungsstrafgesetz 1991
- Hoheitsakt
- Sachliche Zuständigkeit
- Verantwortlichkeit
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
- Verkehrsteilnehmer
- Vergaberecht
- Verschaffungsanspruch
- Zusicherung
- Verhältnismäßigkeitsprinzip
- Subunternehmer
- Naturschutz
- Rahmenvertrag
- Verwaltungsakt
- Kognitionsbefugnis
- Rechtsträgerprinzip
- Ermessen
- Inquisitionsprinzip
- Indikatives Angebot
- Inzidente Normenkontrolle
- Fluchtgefahr
- Revision
- Erstbescheid
- Emission
- Finanzamt
- Vorverfahren
- Approbation
- Aufsichtsbehörde
- Dienstaufsichtsbeschwerde
- Baufreiheit
- Begründungspflicht
- Auflage
- Öffentliche Aufträge
- Aktenzeichen
- Akkreditierung
- Akt
- E-Recht
- Verwaltungsrecht
- Widerstandsrecht
- Direkte aktive Sterbehilfe
- Indirekte Sterbehilfe
- Passive Sterbehilfe
- Pränatale Diagnostik
- Sterbehilfe Verwaltungsgerichtshof
- Wofür ist der Verwaltungsgerichtshof zuständig?
- Nach welchen Kriterien überprüft der Verwaltungsgerichtshof die Entscheidung eines Verwaltungsgerichtes?
- Wie ist der Verwaltungsgerichtshof zusammengesetzt?
- Zusammensetzung der Senate des Verwaltungsgerichtshofs
- Was ist die Vollversammlung des Verwaltungsgerichtshofs?
- Aufgaben der Berichter des Verwaltungsgerichtshofes
- So kann man sich beim Verwaltungsgerichtshof bewerben
- Wie kann man eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts bekämpfen?
- Was ist eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung?
- Ein Verwaltungsgericht hat meine Eingabe an den Verwaltungsgerichtshof zurückgewiesen. Was kann ich dagegen tun?
- Wie viele Ausfertigungen eines Schriftsatzes müssen beim Verwaltungsgerichtshof eingebracht werden?
- Was ist zu tun, wenn der Verfassungsgerichtshof eine Beschwerde zur Entscheidung an den Verwaltungsgerichtshof abgetreten hat?
- Ein Verwaltungsgericht entscheidet nicht über meine Rechtssache. Was kann ich tun?
- Muss ich vor dem Verwaltungsgerichtshof durch einen Rechtsanwalt vertreten sein?
- Kostet ein Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof etwas?
- Verfahrenshilfe vor dem Verwaltungsgerichtshof
- Finden vor dem Verwaltungsgerichtshof mündliche Verhandlungen statt?
- Was passiert nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes?
- Welche Rolle hat die Behörde im Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof?
- Amtsrevision vor dem Verwaltungsgerichtshof
- Revision
- Vorverfahren
- 8. Vergabetalk mit Mag. Karin Fuhrmann und Mag. Eva Aschauer, MRICS
- 9. Vergabetalk mit Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
- 7. Vergabetalk mit Univ-Prof. DDr. Konrad Bergmeister
- 6. Vergabetalk mit DI Dr. Christian Plas
- 1. Vergabetalk mit Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó
- 2. Vergabetalk mit Dipl. Ing. Wolfgang Kradischnig
- 3. Vergabetalk mit Mag. Alexandra Terzaki
- 4. Vergabetalk mit Dr. Andreas Köttl
- 5. Vergabetalk mit Dipl. Ing. Hubert Wetschnig
- Webinar-Reihe: Nachhaltiges Österreich: Teil 1 Die Pflicht zur grünen Beschaffung
- Nachhaltiges Österreich, Teil 2: Der neue Aktionsplan für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung
- Angebotsfrist
- Abschluss des Verfahrens
- Ausgegliederte Unternehmen
- Ausgeschriebenes Portfolio
- Ausschreibungsunterlagen
- Öffentlicher Auftraggeber
- AVB-IT
- Bedarfsabfrage
- Bedarfserhebung
- Bedarfserkundung
- Bietergemeinschaft
- Beurteilungskriterien
- Corporate Governance
- Dienstleistungsaufträge
- Direktvergabe
- Dynamisches Beschaffungssystem
- E-Procurement
- Eigenbeurteilung
- ERP-System
- Geistige Dienstleistungen
- Grundsatzvereinbarung
- Gütezeichen
- IÖB
- Innovationspartnerschaft
- Lebenszyklus
- Marktplatz (Vergaberecht)
- naBe-Aktionsplan
- Norm
- Öffentliche Einrichtungen
- One-Stop-Shop
- NUTS
- Rahmenvereinbarung
- Regionalität
- Saisonalität
- Sektorenauftraggeber
- TWINNING
- Technische Losteilung
- Wettbewerblicher Dialog
- Widerrufsentscheidung
- Widerrufserklärung
- Zentrale Beschaffungsstelle
- Zuschlagsentscheidung
- Zuschlagsfrist
- Zuschlag
- Zweckmäßig
- Geschätzter Auftragswert
- Schwellenwerte
- Bestbieterprinzip
- Billigstbieterprinzip
- Eignungskriterien
- Auswahlkriterien
- Zuschlagskriterien
- Offenes Verfahren
- Auftragswert
- Vadium
- Vergaberecht
- Subunternehmer
- Rahmenvertrag
- Indikatives Angebot
- Öffentliche Aufträge
- Nachbarschaftsrecht im Umweltrecht
- Klimaschutz im Umweltrecht
- Aarhus-Konvention
- Immission im Umweltrecht
- EU-Umweltrecht
- Stand der Technik
- Umweltrecht
- Energierecht
- Naturschutz
- Emission
- Unterlassungserklärung
- Direkte aktive Sterbehilfe
- Indirekte Sterbehilfe
- Passive Sterbehilfe
- Pränatale Diagnostik
- Sterbehilfe