Begriffe, Rechtsfragen, ...
Rechtsanwälte
Juristische News
Webinare
Begriffe, Rechtsfragen, ...
Rechtsanwälte
Juristische News
Webinare

Magistrat

Der Magistrat lat. ”magistratus” „Behörde“ ist die Verwaltungsbehörde einer der 15 Statutarstadt Städte mit eigenem Statut (http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40139687/NOR40139687.html Artikel 117 Abs. 7 Bundes-Verfassungsgesetz).

Kompetenz

Der Magistrat hat als Bezirksverwaltungsbehörde neben den Kompetenzen eines Gemeindeamt Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung Stadtamtes für das Stadtgebiet unter Aufsicht des Gemeinderat Gemeinderates bzw. des Stadtsenates die Kompetenzen, die den Bezirkshauptmannschaften in den Bezirken zustehen. Dabei ist er dem Bürgermeister unterstellt, welcher wiederum dem Landeshauptmann in Angelegenheiten der mittelbaren Bundes-, bzw. der Landesregierung in solchen der Landesverwaltung gegenüber verantwortlich ist.

Gliederung

Die Magistrate der Statutarstädte sind in Magistratsabteilungen mit fachspezifischen Zuständigkeitsbereichen gegliedert; in Wien sind weiters Bezirksämter als Außenstellen des Magistrats eingerichtet. Zu beachten ist, dass Wien aufgrund seines Status als Bundesland neben Gemeinde- und Bezirks- auch Landeskompetenzen ausübt und dementsprechend auch über Magistratsabteilungen verfügt, die behördliche Landesagenden z.B. in der Straßenverwaltung, in Staatsbürgerschaftsfragen usw. wahrnehmen.

Zuständigkeiten

Stellung, Aufgaben und Zusammensetzung des Magistrats werden durch jeweiliges städtisches Statut festgelegt. Vorstand des Magistrats einer Stadt ist der beamtete Magistratsdirektor, der dem Bürgermeister als oberstem politischen Repräsentanten der Stadt direkt untersteht. Stadträten werden Gruppen von Magistratsabteilungen zur politischen Leitung unterstellt, der Bürgermeister behält aber in der Regel das Durchgriffsrecht und ist gegenüber jedem Magistratsbediensteten weisungsberechtigt; der Magistratsdirektor kann unter Benachrichtigung des zuständigen Stadtrates jeden Akt der unmittelbaren verwaltungsbehördlichen Befehls- und Zwangsgewalt Akt an sich ziehen, um ihn selbst zu erledigen oder nach seinen Weisungen erledigen zu lassen. Bürgermeister, Stadträte und Magistrat unterliegen in Gemeindeangelegenheiten den Beschlüssen des als Stadtparlament gewählten Gemeinderat Gemeinderates; als Bezirksverwaltungsbehörde unterliegen Bürgermeister und Magistrat den Weisungen des Landeshauptmanns bzw. Bundesministers.

Weblinks

  • http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Gemeinderecht/GEMRE_WI_90101_V001_240/GEMRE_WI_90101_V001_240.html Geschäftsordnung für den Magistrat der Stadt Wien
  • http://www.wien.gv.at/advuew/internet/AdvPrSrv.asp?Layout=stmagdst&Type R Verwaltungsorganisation der Stadt Wien

Einzelnachweise

  • http://de.wikipedia.org/wiki/Magistrat_%C3%96sterreich 04.11.2014

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

Recherchieren Sie hier, weil Sie Beratung von facheinschlägigen Anwälten benötigen? Wir werden in unserer Datenbank nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.

RechtEasy.at

Bei uns finden Sie die richtigen Rechtsanwälte für Ihr Rechtsproblem. RechtEasy.at, das Recht-Wiki für Österreich ist ein Nachschlagewerk, das allen wissbegierigen, interessierten Internetusern, Jus-Studenten, Rechtsanwälten, Notaren und Dissertanten einen schnellen, einfachen aber fachlich fundierten Zugang zu juristischen Fachbegriffen bietet.

Teilen   

EMPFEHLUNG

robert-rieger-profilbild

Webinare

Aktuelle Podcast-Folge

Dürfen wir vorstellen: Der richtige Anwalt für Ihr Problem​

rechteasy-at-fuer-anwaelte-mockup-siegel_283-min-removebg-preview.png
Logo Robert Rieger
Filter

Filter Search Results