Sie sind hier:
- Ratgeber
- Diverses & Unsortiertes
- Anhalteweg
Der Anhalteweg setzt sich zusammen aus der Reaktionszeit, der Bremsansprechzeit und dem tatsächlichen Bremsweg, wozu noch als weitere Phase die sogenannte Schreckzeit hinzutreten kann (Reaktionszeit). Bei einer durchschnittlichen Bremsverzögerung von 6 m/sec2 wird als grobe Faustformel zur Berechnung des Anhaltewegs auf mittelmäßig griffiger Straße bezeichnet: Vio der Geschwindigkeit im Quadrat (zB bei 80 km/h – 80:10 = 8 [X 8] = 64 m Anhalteweg).
eines Fahrzeugs ist die Wegstrecke, die ein Fahrzeug benötigt, um vom Eintritt einer Gefahrenlage an zum Stillstand zu kommen. Er besteht
- aus der Strecke, die das Fahrzeug innerhalb der Schreckzeit (soweit diese dem Fahrzeugführer zuzubilligen ist) und der Reaktionszeit mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterfährt
- der Bremsansprechzeit und
- dem Bremsweg. Zum Bewusstsein kommen dem Kraftfahrer nur die unter 2 und 3 genannten Wegstrecken. Die weit grössere Strecke, die das Fahrzeug in ungebremstem Zustand weiterfährt, wird vom menschlichen Gehirn nicht registriert.
Siehe auch
Bremsen, Bremsverzögerung, Geschwindigkeit, Berechnung, Reaktionszeit