Strafprozessordnung

Die Strafprozeßordnung 1975 StPO ist ein Bundesgesetz, das die zentralen Bestimmungen für alle geführten Strafprozessrecht Strafprozesse enthält.

Entwicklung

Eine einheitliche gesetzliche Regelung des Strafprozesses sowie auch des materiellen Strafrechtes enthielt erstmals die ”Constitutio Criminalis Theresiana 1768”; es folgten nur für das Prozessrecht die ”Kriminalgerichtsordnung 1788” und hierauf das wiederum materielles Strafrecht und Strafverfahrensrecht vereinigende ”Strafgesetzbuch 1803”. Diese Kodifikationen folgten noch den Grundsätzen des Inquisitonsprozesses: Der Richter Inquisitor war Ankläger und Urteiler in einer Person, das Verfahren erfolgte geheim und schriftlich. Die Folter war zwar schon 1776 aufgehoben worden, doch noch immer existierten gesetzliche Beweisregeln.

Erst im Gefolge der Revolution von 1848/49 wurden die Grundsätze des modernen Strafprozesses aus Frankreich übernommen, zunächst nur für Presseprozesse, dann, mit der ”Strafproceßordnung 1850”, RGBl. Nr. 236, auch allgemein: Die Anklage übernahm ein vom Richter verschiedener Staatsanwalt, das Hauptverfahren folgte den Grundsätzen der Öffentlichkeit und Mündlichkeit, die Beweise unterlagen freier Beweiswürdigung. In besonderen Fällen, insbesondere bei politischen Delikten, sollten Geschworene anstelle des Berufsrichters über die Schuld des Angeklagten entscheiden. Zwar brachte die ”Strafproceßordnung 1853”, RGBl. Nr. 151, eine Kehrtwende zurück zum Inquisitionsprozess, doch wurde der moderne Anklageprozess endgültig mit der ”Strafproceßordnung” 1873”, RGBl. Nr. 119, eingeführt.

Die Strafprozessordnung von 1873 gilt noch heute, wurde jedoch vielfach novelliert und dreimal 1945, 1960 und 1975 wieder verlautbart, das letzte Mal durch die Kundmachung vom 9. Dezember 1975 BGBl. Nr. 631 daher heute: ”Strafprozeßordnung 1975”. Eine bedeutende Novellierung erfolgte mit Wirkung vom 1. Jänner 2006 durch die Strafprozessnovelle BGBl. I Nr. 119/2005, mit der der Opferschutz deutlich verbessert wurde. Schon davor, mit dem ”Strafprozessreformgesetz”, BGBl. I Nr. 19/2004, war eine Gesamtreform des strafprozessualen Vorverfahrens beschlossen worden, die aufgrund ihrer Tragweite und der dafür notwendigen Vorbereitungen aber erst mit 1. Jänner 2008 in Kraft trat. Bis dahin waren die Voruntersuchungen–als letzter Rest des Inquistionsprozesses–von einem Untersuchungsrichter geleitet worden, die kriminalpolizeilichen Vorerhebungen waren gesetzlich kaum geregelt. Nunmehr sollen Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft gemeinsam, unter Leitung der Staatsanwaltschaft, in einem einheitlichen Ermittlungsverfahren die Erhebungen durchführen.

Gliederung

”1. Teil: Allgemeines und Grundsätze des Verfahrens”

  • 1. Hauptstück: Das Strafverfahren und seine Grundsätze §§ 1-17
  • 2. Hauptstück: Kriminalpolizei, Staatsanwaltschaft und Gericht §§ 18-47
  • 3. Hauptstück: Beschuldigter und Verteidiger §§ 48-64
  • 4. Hauptstück: Opfer und ihre Rechte §§ 65-73
  • 5. Hauptstück: Gemeinsame Bestimmungen §§ 74-90

”2. Teil: Das Ermittlungsverfahren”

  • 6. Hauptstück: Allgemeines §§ 91-97
  • 7. Hauptstück: Aufgaben und Befugnisse der Kriminalpolizei, der Staatsanwaltschaft §§ 98-108
  • 8. Hauptstück: Ermittlungsmaßnahmen und Beweisaufnahme §§ 109-166
  • 9. Hauptstück: Fahndung, Festnahme und Untersuchungshaft §§ 167-189

”3. Teil: Beendigung des Ermittlungsverfahrens”

  • 10. Hauptstück: Einstellung, Abbrechung und Fortführung des Ermittlungsverfahrens §§ 190-197
  • 11. Hauptstück: Rücktritt von der Verfolgung Diversion §§ 198-209

”4. Teil: Haupt- und Rechtsmittelverfahren”

  • 12. Hauptstück: Die Anklage §§ 210-215
  • 13. Hauptstück: Vorbereitungen zur Hauptverhandlung §§ 220-227
  • 14. Hauptstück: Hauptverhandlung vor dem Landesgericht als Schöffengericht und Rechtsmittel gegen dessen Urteile §§ 228-296a

”5. Teil: Besondere Verfahren”

  • 15. Hauptstück: Hauptverhandlung vor dem Landesgericht als Geschworenengericht und Rechtsmittel gegen dessen Urteile §§ 297-351
  • 16. Hauptstück: Wiederaufnahme und Erneuerung des Strafverfahrens sowie Wiedereinsetzung in den vorigen Stand §§
  • 17. Hauptstück: Verfahren über privatrechtliche Ansprüche §§ 365-379
  • 18. Hauptstück Kosten des Strafverfahrens §§ 380-395a
  • 19. Hauptstück: Vollstreckung der Urteile §§ 396-411
  • 20. Hauptstück: Verfahren gegen Abwesende § 427
  • 21. Hauptstück: Verfahren bei vorbeugenden Maßnahmen und bei der Abschöpfung der Bereicherung, beim Verfall und bei der Einziehung §§ 429-446
  • 22. Hauptstück: Verfahren vor dem Bezirksgericht §§ 448-481
  • 23. Hauptstück: Verfahren vor dem Landesgericht als Einzelrichter §§ 483-491
  • 24. Hauptstück: Verfahren bei bedingter Strafnachsicht, bedingter Nachsicht von vorbeugenden Maßnahmen, Erteilung von Weisungen und Anordnung der Bewährungshilfe §§ 492 und 498
  • 25. Hauptstück: Ausübung der Strafgerichtsbarkeit über Soldaten im Frieden §§ 499-506
  • 26. Hauptstück: Gnadenverfahren §§ 507-513

Literatur

Stefan Seiler: Strafprozessrecht, 11. Auflage, Verlag facultas.wuv, Wien 2010, ISBN 978-3-7089-0663-8

Weblinks

  • https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage Bundesnormen&Gesetzesnummer 10002326 Geltende Fassung der StPO im Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramts.
Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

daniel-schwarzl-profilbild
5,0
schwarzl-kanzlei-logo
schwarzl-kanzlei-logo
daniel-schwarzl-profilbild
5,0

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Filter