Geschworene

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Geschworene“ jene Bürger, die im Rahmen eines Geschworenengerichts an der Urteilsfindung in bestimmten Strafsachen beteiligt sind. Das Geschworenengericht ist eine besondere Form des Gerichts, das bei bestimmten besonders schweren Straftaten eingesetzt wird. Die rechtliche Grundlage für das Geschworenengericht findet sich in der Strafprozessordnung (StPO), insbesondere in den Paragraphen §§ 31 bis 44 StPO.

Ein Geschworenengericht besteht aus einem oder mehreren Berufsrichtern und zwölf Geschworenen. Die Geschworenen haben die Aufgabe, über die Schuld oder Unschuld des Angeklagten abzustimmen. Im Gegensatz zu den Schöffen, die ebenfalls an der Urteilsfindung beteiligt sein können, entscheiden die Geschworenen nur über die Schuldfrage, nicht aber über die Strafzumessung. Die Strafzumessung erfolgt dann durch die Berufsrichter, die auch das Urteil formulieren.

Der Einsatz eines Geschworenengerichts ist in Österreich bei bestimmten Delikten vorgesehen, die besonders schwere strafrechtliche Konsequenzen haben können, wie beispielsweise Mord oder Hochverrat. Die Geschworenen werden aus der Bevölkerung ausgewählt und sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihr Amt unbeeinflusst und fair auszuüben. Voraussetzung für die Tätigkeit als Geschworener sind die österreichische Staatsbürgerschaft, Volljährigkeit sowie die Fähigkeit, die geistigen und körperlichen Anforderungen des Amtes zu erfüllen.

Die Auswahl der Geschworenen erfolgt durch ein Losverfahren, das eine repräsentative Zusammensetzung gewährleisten soll. Sie werden vor Beginn der Hauptverhandlung vereidigt und sind während der Verhandlung zur Verschwiegenheit verpflichtet, um die Unparteilichkeit und die Integrität des Prozesses zu gewährleisten. Die Geschworenen beraten in einem abgeschlossenen Raum über die Schuldfähigkeit des Angeklagten und fällen einen Mehrheitsentscheid. Kommt eine klare Mehrheit nicht zustande, wird das Verfahren unter bestimmten Voraussetzungen wiederholt.

Die Teilnahme am Geschworenendienst ist in Österreich eine staatsbürgerliche Pflicht, die mit einer hohen Verantwortung einhergeht. Durch das Geschworenensystem soll gewährleistet werden, dass das Strafverfahren nicht nur juristisch, sondern auch unter Einbeziehung des allgemeinen Rechtsempfindens der Bevölkerung geführt wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte