Hafttypen

Im österreichischen Strafverfahrensrecht ist zwischen Festnahme, Untersuchungshaft und Strafhaft zu unterscheiden. Maßgeblich sind die Strafprozessordnung StPO sowie für den Vollzug rechtskräftiger Freiheitsstrafen das Strafvollzugsgesetz StVG.

Festnahme

Die Festnahme dient der kurzfristigen Sicherung des Verfahrens. Sie ist zulässig, wenn die Voraussetzungen des §170 StPO vorliegen, etwa bei Betreten auf frischer Tat oder bei dringenden Gründen für einen Haftgrund. Grundsätzlich ordnet die Staatsanwaltschaft die Festnahme an, wofür eine gerichtliche Bewilligung erforderlich ist §171 Abs 1 StPO. Die Kriminalpolizei darf in bestimmten Situationen auch ohne vorherige Anordnung festnehmen, insbesondere bei Gefahr im Verzug §171 Abs 2 StPO. Dem Beschuldigten ist die Anordnung mit gerichtlicher Bewilligung oder die schriftliche Begründung der Polizei binnen 24 Stunden zuzustellen §171 Abs 3 StPO.

Beschuldigte sind ohne unnötigen Aufschub, spätestens binnen 48 Stunden nach der Festnahme, in die Justizanstalt des zuständigen Gerichts einzuliefern oder zu enthaften §172 Abs 3 StPO. Das Gericht muss längstens binnen 48 Stunden nach der Einlieferung entscheiden, ob der Beschuldigte freizulassen ist allenfalls unter gelinderen Mitteln oder ob Untersuchungshaft zu verhängen ist §174 Abs 1 StPO.

Untersuchungshaft

Die Untersuchungshaft darf nur auf Antrag der Staatsanwaltschaft verhängt oder fortgesetzt werden. Erforderlich sind dringender Tatverdacht, eine gerichtliche Vernehmung zur Sache und das Vorliegen eines Haftgrundes §173 Abs 1 StPO. Haftgründe sind insbesondere Fluchtgefahr, Verabredungs oder Verdunkelungsgefahr sowie Tatbegehungs oder Tatausführungsgefahr §173 Abs 2 StPO. Besteht der Verdacht eines Verbrechens mit einer Strafdrohung von mindestens zehn Jahren Freiheitsstrafe, ist grundsätzlich Untersuchungshaft zu verhängen, sofern nicht alle Haftgründe verlässlich ausgeschlossen werden können.

Die Verhältnismäßigkeit ist stets zu beachten. Die Untersuchungshaft darf nicht verhängt oder fortgesetzt werden, wenn der Haftzweck durch gelindere Mittel erreicht werden kann §173 Abs 5 StPO. Als gelindere Mittel kommen je nach Lage des Falls etwa Kaution, Pass oder Reisedokumentenabnahme, Meldeauflagen, Gelöbnisse oder Weisungen in Betracht.

Hausarrest als Form der Untersuchungshaft

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft oder des Beschuldigten kann die Untersuchungshaft als Hausarrest fortgesetzt werden, wenn sich der Beschuldigte in geordneten Lebensverhältnissen befindet und einer elektronischen Aufsicht zustimmt §173a StPO in Verbindung mit §156b StVG. Der Hausarrest ist eine besondere Vollzugsform der Untersuchungshaft und keine eigenständige Alternative. Für Fristen und Höchstdauern gelten die Bestimmungen zur Untersuchungshaft sinngemäß.

Haftverhandlung, Haftfristen und Höchstdauern

Ein Beschluss über Verhängung oder Fortsetzung der Untersuchungshaft ist jeweils nur befristet wirksam Haftfrist. Die Haftfrist beträgt ab Verhängung 14 Tage, ab erster Fortsetzung einen Monat und ab weiterer Fortsetzung zwei Monate §175 Abs 1 und 2 StPO. Vor Ablauf ist eine Haftverhandlung durchzuführen oder zu enthaften. Nach Einbringen der Anklage ist die Wirksamkeit eines Beschlusses über Verhängung oder Fortsetzung nicht mehr durch Haftfristen begrenzt §175 Abs 5 StPO.

Bis zum Beginn der Hauptverhandlung gelten Höchstgrenzen der Untersuchungshaft §178 StPO. Bei Verdunkelungsgefahr insgesamt längstens zwei Monate. Im Übrigen gilt als Obergrenze sechs Monate bei Vergehen, ein Jahr bei Verbrechen und zwei Jahre bei Verbrechen mit einer Strafdrohung von mehr als fünf Jahren. Über sechs Monate hinaus darf Untersuchungshaft nur bei besonderen Schwierigkeiten oder besonderem Umfang der Ermittlungen aufrechterhalten werden §178 Abs 2 StPO. Nach Beginn der Hauptverhandlung richtet sich die weitere Dauer ausschließlich nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit §177 Abs 1 StPO.

Jugendliche

Für Jugendliche gelten strengere Anforderungen. Die Untersuchungshaft ist unzulässig, wenn der Zweck durch familienrechtliche Maßnahmen in Verbindung mit gelinderen Mitteln erreicht werden kann §35 Abs 1 JGG. Ohne Beginn der Hauptverhandlung ist ein jugendlicher Beschuldigter jedenfalls zu enthaften, wenn er sich bereits drei Monate in Untersuchungshaft befindet, bei Verbrechen in die Zuständigkeit des Landesgerichts als Schöffen oder Geschworenengericht längstens ein Jahr, wobei über sechs Monate hinaus nur bei besonderen Ermittlungsschwierigkeiten oder besonderem Umfang eine Aufrechterhaltung zulässig ist §35 Abs 3 JGG.

Rechtsschutz

Gegen Entscheidungen über Verhängung oder Fortsetzung der Untersuchungshaft steht die Beschwerde an das zuständige Oberlandesgericht offen. Dieses entscheidet in nicht öffentlicher Sitzung §89 StPO. Darüber hinaus kann der Beschuldigte eine Grundrechtsbeschwerde an den Obersten Gerichtshof erheben, wenn er sich durch gesetzeswidrige Anordnung oder Fortsetzung der Untersuchungshaft im Grundrecht auf persönliche Freiheit verletzt erachtet.

Strafhaft

Die Strafhaft ist der Vollzug einer rechtskräftig verhängten Freiheitsstrafe nach dem Strafvollzugsgesetz. Als Strafhaft gilt jede dem Vollzug eines Strafurteils dienende Haft §1 StVG. Ziel und Grundsätze des Vollzugs ergeben sich aus den Bestimmungen des StVG, einschließlich der Möglichkeit des elektronisch überwachten Hausarrests im Strafvollzug nach Maßgabe der §§156b ff StVG.

Quellen

Fachbücher und Kommentare

  • Kirchbacher Strafprozessordnung Kurzkommentar 15 Auflage MANZ Verlag 2023
  • Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung Fuchs Ratz Hrsg MANZ Verlag laufende Lieferung
  • Bertel Venier Tipold Strafprozessrecht 15 Auflage MANZ Verlag 2022
  • Birklbauer Höpfel Schmid Linzer Kommentar zur Strafprozessordnung LexisNexis Österreich laufende Lieferung
Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte