Juristenlatein
Wichtige lateinische Begriffe und Phrasen, die das Verständnis juristischer Texte erleichtern.
CIC
CIC hat mehrere Bedeutungen: Codex iuris canonici Culpa in contrahendo
Nemo potest cogi ad factum
„Niemand ist gezwungen zu handeln“.
Nulli enim res sua servit
„Niemandem dient seine eigene Sache“. D. h.: Niemand kann eine Dienstbarkeit für sich an seinem Eigentum bestellen.
Minor restituitur non tamquam minor, sed tamquam laesus
Ein Minderjähriger wird nicht, insofern er minderjährig, sondern insofern er benachteiligt worden ist, geschützt.
Nulla est maior probatio quam evidentia rei
Es gibt keinen besseren Beweis als den Augenschein.
In pari turpitudine melior est causa possidentis
In pari turpitudine melior est causa possidentis, bezeichnet den Grundsatz, dass bei Sittenverstoß beider Parteien der streitige Gegenstand bei dem…
Omnis condemnatio pecunaria est
„Jede Verurteilung lautet auf Geld“: Grundsatz im römischen Zivilprozess.
Ius vigilantibus scriptum est
„Das Recht ist für die Wachsamen geschrieben“: Bezeichnet den Umstand, dass man selbst für die Wahrung seiner Rechte sorgen muss.
Non ex regula ius sumatur, sed ex iure quod est regula fiat
„Keine Regel ergibt das Recht, sondern aus dem Recht wird die Regel gebildet“. …
Iure suo uti nemo cogitur
„Niemand wird gezwungen, von seinem Recht Gebrauch zu machen“.
Nemo ultra posse obligatur
„Niemand kann für etwas ‚Menschenunmögliches‘ verantwortlich gemacht werden“.
Ipso iure
Ipso iure lat. kraft Gesetzes/von Rechts wegen, d. h. "durch das Recht selbst"; auch ''ipso jure'' geschrieben ist in der Rechtsprechung…
Nemo iudex sine actore
„Niemand ist Richter ohne Kläger“: Umschreibung der Dispositionsmaxime Verfügungsgrundsatz.
Interni actus per se spectabiles non sunt
„Innere Handlungen sind für sich nicht sichtbar“: Prinzip nach dem bei der Auslegung von empfangsbedürftigen Willenserklärung das objektiv Erklärte und…
In dubio contra reum
Im Zweifel gegen den Angeklagten: Umgekehrte Version von in dubio pro reo. Wird nicht als Rechtssatz verwendet, sondern um eine…
Minima non curat praetor
Nemo turpitudinem suam allegans auditur
„Niemand wird gehört, der sich auf seine eigene Schändlichkeit beruft“.
Nemo sibi ipse causam possessionis mutare potest
„Niemand kann bloß durch eigenen Willensentschluss seine Besitzlage für sich selbst verbessern“. Einer Person, die sich eigenmächtig zum Besitzer einer Sache macht, fehlt es…
Quod non est in actis non est in mundo
Mit quod non est in actis, non est in mundo lat. wird der Schriftlichkeitsgrundsatz als Gegensatz zum Mündlichkeitsprinzip beschrieben: Was…
Ad tempus concessa post tempus censentur denegata
Ad tempus concessa post tempus censentur denegata ist ein Begriff der lateinischen Rechtssprache. Er bedeutet inhaltlich, dass das, was auf…
Pro domo
Pro domo zu Deutsch: ''für das Haus'', auch „Oratio pro domo“ zu Deutsch: ''Rede für das eigene Haus'' und '''de…
Ad impossibilia nemo tenetur
Praeter legem
Praeter legem bedeutet, dass eine Rechtsansicht am Recht vorbeigeht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn bei einer juristischen Diskussion eine…
Abusus non tollit usum
Abusus non tollit usum ist ein lateinisches Sprichwort und war eine Rechtsregel: ''Missbrauch hebt den (rechten) Gebrauch nicht auf''. Gelegentlich…
A iure nemo recedere praesumitur
„Rechtsverzicht darf nicht ohne weiteres vermutet werden“.
Verbum ex legibus sic accipiendum est
tam ex legum sententia quam ex verbis. Der Ausdruck aufgrund der Gesetze ist so zu verstehen: ebenso nach dem Sinn…
Terminus medius non datur
„Eine Norm hat Geltung, wenn sie die nicht hat, ist sie keine Norm“ sinngemäß; jap Autor.
Testis non est iudicare
Ubi iudex, ibi ius
„Woein Richter, daein Urteil“.
Se ut dominum gerere
Scire leges non hoc est verba earum tenere, sed vim ac potestatem
Die Gesetze zu kennen heißt nicht, sich an ihren Wortlaut zu halten, sondern an ihren Sinn und Zweck P. Iuventius…
Socii mei socius non est socius meus
„Der Gesellschafter meines Gesellschafters ist nicht mein Gesellschafter“: Abwandlung von Res inter alios acta.
Singuli solidum debent, unum debent omnes
Die Einzelnen schulden alles, alle schulden nur einmal: Grundsatz der gesamtschuldnerischen Haftung Gesamtschuld.
Ad tempus concessa post tempus censetur denegata
Roma locuta causa finita
Rom hat gesprochen, die Sache/der Fall ist erledigt: Die Entscheidung der höchsten Instanz gemeint ist die Entscheidung des Papstes wird…
Actori incumbat probatio
„Dem Kläger obliege die Beweislast“.
Qui tacet consentire non videtur
Wer schweigt, scheint nicht zuzustimmen: Beschreibung eines allgemeinen Grundsatzes, wonach Schweigen eine Willenserklärung nicht ersetzen kann. Der Grundsatz erfährt Ausnahmen…
Cessante ratione legis cessat ipsa lex
„Fällt der Sinn eines Gesetzes weg, so fällt das Gesetz selbst weg.“
Paragrafenzeichen
Ex definitione
Bei dem Begriff ex definitione handelt es sich um ein lateinische Wort, das in direkter Übersetzung wie es die Definition beinhaltet…
Quota Litis
Man spricht von Quota Litis, wenn ein Anwalt mit dem Mandanten als Honorar Anteile einer Streitforderung vereinbart. Wenn sich ein…
Casum sentit dominus
„Der Eigentümer trägt den Schaden“: Regel für die Zurechnung des Schadensersatzes im Fall des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung…
„ius soli”-Prinzip
Actio illicita in causa
Mit actio illicita in causa wird eine Rechtsfigur bezeichnet, mit der bei pflichtwidrig herbeigeführter Rechtfertigungslage die Strafbarkeit an die pflichtwidrige…
„ius sanguinis”-Prinzip
Princeps legibus solutus
„Der Herrscher steht über dem Recht“.
Par in parem non habet imperium
Par in parem non habet imperium ist ein Rechtsgrundsatz, der besagt, dass Gleiche über Gleiche keine Macht haben. Er wird zuweilen…
Nec vi, nec clam, nec precario
„Nicht durch Gewalt, nicht heimlich, nicht durch eine Bittleihe“: Voraussetzungen des fehlerfreien echten Besitzes.
Lex specialis
Eine lex specialis ist ein spezielles Gesetz, das dem allgemeinen Gesetz (lex generalis) vorgeht. Dieses besondere Gesetz verdrängt das allgemeine Gesetz (lateinisch lex specialis…
Ius variandi
Das Ius variandi bezeichnet das Recht eines Gläubigers zwischen zwei Leistungen wählen zu dürfen. Es beinhaltet das Gegenprinzip zur Bindungswirkung bei einseitigen…
Invitatio ad incertas personas
„Einladung an einen unbestimmten Personenkreis ein Angebot abzugeben“. Siehe auch offerta ad incertas personas sowie invitatio ad offerendum.