Was heißt Benutzungszwang bei Marken

Wer Marken anmeldet, unterliegt einem Benutzungszwang. Benutzungszwang bedeutet, dass die Marke auch benutzt werden muss. Nur in den ersten fünf Jahren nach Markenanmeldung muss der Markeninhaber die Nutzung der Marke nicht nachweisen. Danach kann bei einer Anfechtung die Einrede der Nichtbenutzung erhoben werden. Diese ist immer dann erfolgreich, wenn die Marke fünf Jahre hintereinander nicht benutzt wurde. Es liegt am Markeninhaber, die Benutzung nachzuweisen. Ein aktueller Fall zur bekannten Marke „Big Mac“ zeigt, dass auch großen Playern wie Mc Donald’s dieser Nachweis nicht immer gelingt.

Hintergrund des Rechtsstreits

Am 5. Juni 2024 hat das Europäische Gericht (EuG) entschieden, dass McDonald’s den Markenschutz für die Bezeichnung „Big Mac“ im Zusammenhang mit Geflügelprodukten verliert. Das Urteil betrifft konkret die Eintragung der Marke für „Hähnchensandwiches“, „aus Geflügelerzeugnissen zubereitete Lebensmittel“ und entsprechende Dienstleistungen, die in Zusammenhang mit dem Betrieb von Restaurants stehen. Der Fall wurde von der irischen Fast-Food-Kette Supermac’s (Holdings) Ltd. initiiert. Diese hatte beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) beantragt, die Marke „Big Mac“ von McDonald’s teilweise für verfallen zu erklären. Der Antrag stützte sich auf die mangelnde ernsthafte Benutzung der Marke für bestimmte Geflügelprodukte und Dienstleistungen.

Begründung des Gerichts

Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass die von McDonald’s vorgelegten Beweise nicht ausreichten, um die ernsthafte Benutzung der Marke „Big Mac“ für die genannten Geflügelprodukte und Dienstleistungen nachzuweisen. Zu den relevanten Beweisen gehörten unter anderem Werbeplakate, Fernsehspots und Social-Media-Beiträge. Diese Beweise zeigten zwar die Nutzung der Marke, jedoch nicht in einem ausreichenden Umfang, um die Anforderungen an eine ernsthafte Benutzung zu erfüllen.

Wichtige Details des Urteils

  • Unzureichende Beweise: Die eingereichten Beweismittel wie Werbeplakate und Fernsehspots konnten nicht belegen, dass die Marke „Big Mac“ in der relevanten Zeit und in ausreichendem Maße für „Hähnchensandwiches“ benutzt wurde.
  • Homogene Warenkategorie: Das Gericht betonte, dass „Hähnchensandwiches“ und „aus Geflügelerzeugnissen zubereitete Lebensmittel“ eine eigene, hinreichend homogene Warenkategorie bilden, die nicht mit anderen Fleischprodukten gleichgesetzt werden könne.
  • Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Restaurants: Auch für die Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb von Restaurants stehen, konnte McDonald’s keine ausreichenden Beweise für eine ernsthafte Benutzung der Marke „Big Mac“ vorlegen.

Konsequenzen

Mit diesem Urteil verliert McDonald’s den Markenschutz für „Big Mac“ im Zusammenhang mit bestimmten Geflügelprodukten und den genannten Dienstleistungen. Dies stellt einen bedeutenden Rückschlag für das Unternehmen dar, das nun gezwungen ist, seine Markenstrategie in diesem Bereich zu überdenken. Natürlich kann der Name „Big Mac“ trotzdem weiterhin im Bezug auf Geflügelprodukte verwendet werden. Jedoch kann das Unternehmen die Produktbezeichnung im Bezug auf Geflügelprodukte nicht exklusiv beanspruchen (andere also nicht von der Nutzung ausschließen).

Wir haben diese und weitere spannende Entscheidungen in unserem Blog in der Kategorie IP- und Markenrecht für Sie aufbereitet.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte