Aufklärungsverpflichtung des Arztes – Wichtige Aspekte und Haftungsrisiken

Aufklärungsverpflichtung des Arztes – Wichtige Aspekte und Haftungsrisiken

Einführung

Die Aufklärungsverpflichtung des Arztes ist ein zentraler Aspekt im Medizinrecht. Sie dient dazu, den Patienten in die Lage zu versetzen, eine informierte Entscheidung über einen medizinischen Eingriff treffen zu können. Bei unzureichender Aufklärung können dem Arzt strafrechtliche Konsequenzen drohen.

Umfang der Aufklärung

Der Umfang der Aufklärung hängt vom Einzelfall ab. Grundsätzlich muss der Arzt den Patienten über typische Risiken eines Eingriffs informieren. Diese sind Risiken, die auch bei einer lege artis durchgeführten Behandlung auftreten können und die Entscheidung des Patienten beeinflussen könnten. In bestimmten Fällen kann der Umfang der Aufklärung reduziert sein, etwa wenn der Patient bereits Vorkenntnisse hat. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Bei Zweifeln über die Vorkenntnisse des Patienten ist eine umfassende Aufklärung erforderlich.

Besondere Fälle der Aufklärung

Bei nicht dringlichen Behandlungen ist eine besonders umfassende Aufklärung erforderlich. Auch bei diagnostischen Eingriffen oder kosmetischen Behandlungen sind die Anforderungen an die Aufklärung besonders hoch.

Therapeutisches Privileg

In einigen Fällen kann die Aufklärung reduziert werden, um dem Patientenwohl zu dienen, etwa wenn die vollständige Aufklärung den Patienten psychisch stark belasten könnte. Dies wird als „Therapeutisches Privileg“ bezeichnet. Auch hier muss der Arzt jedoch sehr vorsichtig agieren, um sich nicht einer Haftungsgefahr auszusetzen.

Grenzen der Aufklärungsverpflichtung

Die Aufklärungsverpflichtung des Arztes hat auch ihre Grenzen. Bei kaum risikobehafteten oder alternativlosen Eingriffen kann der Maßstab für die Aufklärung weniger streng sein. Wichtig ist, dass die Aufklärung persönlich vom Arzt erfolgt und nicht von einer Assistentin oder einem anderen medizinischen Personal.

Eigenverantwortung des Patienten

In Fällen, in denen der Patient trotz ausreichender Aufklärung den medizinischen Rat ignoriert, trägt der Patient die Verantwortung für eventuelle Komplikationen. Ein Beispiel hierfür ist ein Urteil des Obersten Gerichtshofs in Österreich, in dem eine schwangere Frau trotz mehrfacher dringender Empfehlungen des Arztes, ins Krankenhaus zu gehen, dies unterließ. Die Frau erlebte schwere gesundheitliche Komplikationen, aber der Arzt wurde nicht für eine Aufklärungsverletzung verantwortlich gemacht.

Überlegungszeit zwischen Aufklärung und Eingriff

Es muss eine angemessene Überlegungszeit zwischen der Aufklärung und dem eigentlichen Eingriff liegen. Die Dauer dieser Zeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dringlichkeit und Schwere des Eingriffs. Bei ästhetischen Operationen ist diese Zeit gesetzlich auf zwei Wochen festgelegt. Ist die Überlegungszeit zu kurz, kann der Arzt auch für eine ansonsten fachgerecht durchgeführte Operation haften.

Haftung und Beweislast bei mangelhafter Aufklärung

Bei unzureichender Aufklärung kann der Arzt auch bei fachgerechter Behandlung haften. In solchen Fällen liegt die Beweislast beim Arzt, der nachweisen muss, dass der Patient auch bei ordnungsgemäßer Aufklärung in den Eingriff eingewilligt hätte. Der Patient muss jedoch argumentieren können, warum er bei ausreichender Aufklärung den Eingriff abgelehnt hätte.

Empfehlungen für den Arzt

Für Ärzte ist es ratsam, den hohen Standard der Aufklärungsverpflichtung konsequent einzuhalten und sorgfältig zu dokumentieren. Dies dient nicht nur dem Schutz des Patienten, sondern auch der Absicherung des Arztes gegen mögliche Haftungsansprüche.

Fazit

Die Aufklärungsverpflichtung ist ein komplexes und nuanciertes Thema, das sowohl für Ärzte als auch für Patienten von großer Bedeutung ist. Sie dient dem Schutz des Patienten und ermöglicht eine informierte Entscheidungsfindung, hat jedoch auch ihre Grenzen. Bei Verstößen gegen die Aufklärungspflicht können dem Arzt sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Konsequenzen drohen. Daher ist es für Ärzte unerlässlich, sich genau über ihre Aufklärungspflichten im Klaren zu sein und diese gewissenhaft zu erfüllen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte