Medizinrecht in Österreich – Grundlagen und Haftungsfragen

Einführung

Das Medizinrecht in Österreich ist ein komplexes Feld, das sowohl Patienten als auch Ärzte betrifft. Die Frage der ärztlichen Haftung bei Behandlungs- und Aufklärungsmängeln ist oft kompliziert und erfordert eine sorgfältige rechtliche Beratung.

Lege Artis und ärztliche Haftung

Ein zentraler Begriff im Medizinrecht ist „lege artis“, was bedeutet, dass der Arzt nach den Regeln der ärztlichen Kunst gehandelt haben muss. Hierbei ist entscheidend, welche Informationen dem Arzt zum Zeitpunkt der Behandlung zur Verfügung standen und ob er die medizinisch gebotenen Maßnahmen ergriffen hat. Bei mehreren Behandlungsmethoden muss zudem geprüft werden, ob die gewählte Methode für den Patienten die schonendste war.

Komplikationen und Haftung

Komplikationen können immer auftreten, beispielsweise wenn ein Tumor nicht rechtzeitig entdeckt wurde. In solchen Fällen ist zu prüfen, ob der Tumor bei einer ordnungsgemäßen Untersuchung hätte entdeckt werden können. Auch der Kontext, etwa ob es sich um einen medizinischen Notfall handelt, spielt eine Rolle bei der Beurteilung der Haftung.

Eindeutige Fehlbehandlung

Es gibt auch klare Fälle von Fehlbehandlung, wie das Vergessen von Operationsbesteck im Körper oder die Verabreichung falscher Medikamente. In solchen Fällen haften Krankenhaus und Arzt für ihr Organisationsverschulden.

Checkliste für die Geltendmachung einer Arzthaftung

Für die erfolgreiche Geltendmachung einer Arzthaftung ist es wichtig, verschiedene Fragen zu klären:

  • Wie war Ihr Gesundheitszustand zum Zeitpunkt der Konsultation?
  • Haben Sie den Arzt vollständig und wahrheitsgemäß informiert?
  • War die Behandlung geeignet, um Ihre Symptome zu lindern?
  • War die gewählte Behandlungsmethode die für Sie risikoärmste?
  • Haben Sie sich an den Therapieplan gehalten?
  • Wurden Sie vollständig und verständlich aufgeklärt?

Insgesamt ist das Medizinrecht in Österreich ein komplexes Gebiet, das sowohl für Patienten als auch für Ärzte von großer Bedeutung ist. Bei Unklarheiten oder im Falle einer möglichen Fehlbehandlung ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte