Suche

Unwert

Unwert ist ein Begriff aus dem Strafrecht. Es wird unterschieden nach Erfolgsunwert, Handlungsunwert und Gesinnungsunwert. Der Gesinnungsunwert spielt als Element der Unrechtslehre eine untergeordnete Rolle, nachdem das Gesinnungsstrafrecht als solches als überholt zu begreifen ist.

Im Strafrecht werden die rechtswidrige Handlung selbst und ihre Wirkungen ”Unrecht” genannt. Dieser Begriff ist quantifizierbar, es gibt schwereres und leichteres Unrecht.

  • Der Unwert der verbotenen ”Handlung” stellt die erste Stufe des Unrechts dar, den sogenannten ”Handlungsunwert”. Dabei ist zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit zu unterscheiden, welche jeweils wieder quantifizierbar sind Eventualvorsatz  Direkter Vorsatz, leichte Fahrlässigkeit – grobe Fahrlässigkeit.
  • Tritt in der Folge der sogenannte ”Erfolgsunwert” hinzu, steigert sich der Unrechtsgehalt im Ganzen. Gemeint ist, dass die Handlung des Täters Folgen hat, diese jedoch auch unbedingt der Handlung des Täters zurechenbar sein müssen – für Folgen, die beispielsweise Dritte oder das Opfer selbst erst herbeiführen oder die außerhalb absolut jeglicher Lebenserfahrung liegen, ist der Handelnde nicht verantwortlich.
    • Der ”primäre Erfolgsunwert” bezeichnet den Eintritt einer konkreten ”Gefahr”. Die ist dann der Fall, wenn das Handlungsobjekt in den konkreten Wirkungsbereich der gefährlichen Handlung gerät, jedoch keine Verletzung erfolgt.
    • Der ”sekundäre Erfolgsunwert” bezeichnet dann den Eintritt des ”Verletzungs”erfolges, die Verwirklichung der Gefahr.

Beispiele dazu:
Der Autolenker A schneidet eine unübersichtliche Kurve, es ist nicht ausgeschlossen, dass ein anderes Fahrzeug entgegenkommt. Glücklicherweise kommt kein anderes Fahrzeug, die Handlung ist konkret gefährlich von ihr geht eine Gefahr aus, da es nicht sicher ist, dass die Fahrbahn frei ist.

A schneidet wie zuvor die Kurve, diesmal kommt jedoch ein anderes Fahrzeug entgegen. Im letzten Moment lässt sich ein Zusammenstoß vermeiden. In diesem Fall kommt zum ”Handlungsunwert” Beispiel 1 ein ”primärer Erfolgsunwert” hinzu, nämlich die konkrete Gefahr für alle Fahrzeuginsassen. Diese Gefahr ist Auswuchs der gefährlichen Handlung das Schneiden der unübersichtlichen Kurve, Beispiel 1 und steigert somit den Unwertgehalt im Ganzen.

Wieder schneidet A die Kurve, diesmal kommt es jedoch zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Fahrzeug, bei dem der Lenker A verletzt wird/alle Personen verletzt werden/alle Personen sterben. In allen drei Varianten kommt zur konkret gefährlichen Handlung Beispiel 1 ein zurechenbarer Verletzungserfolg also ein ”sekundärer Erfolgsunwert” hinzu. Freilich in jeder der drei Varianten ein anderer, jedoch stellt jede einen Erfolg dar.

Das Ausmaß des verwirklichten Unrechts beeinflusst die Strafhöhe.

Beide Unwerte  Handlungsunwert und Erfolgsunwert  stehen in einem logischen Abhängigkeitsverhältnis:
Möglich ist ein Handlungsunwert ohne Erfolgsunwert eine gefährliche ”Handlung” ohne dass etwas passiert  Beispiel 1, jedoch nicht ein zurechenbarer Erfolgsunwert ohne eine damit zusammenhängende gefährliche Handlung.

Nach der äußeren Beschreibung der Delikte im Strafgesetzbuch öStGB lassen sich daher unterscheiden:

  • sogenannte ”schlichte Tätigkeitsdelikte”, bei denen nur eine bestimmte Handlung gefordert ist, um das volle Unrecht des Delikts herzustellen beispielsweise Kurpfuscherei § 184 StGB  das Unrecht der Tat ist allein das Handeln des Täters und auch dann hergestellt, wenn die Behandlung gut oder schlecht ist
  • sogenannte ”Erfolgsdelikte”, bei denen eine Veränderung in der Außenwelt ein Erfolg gefordert ist beispielsweise Mord § 75 StGB – der Mord ist erst dann ein vollendeter Mord nach § 75 StGB, wenn das Opfer wirklich stirbt und der Tod auf die Tat des Täters zurückzuführen ist; ansonsten kann beispielsweise bloß versuchter Mord vorliegen: A schießt auf B, verfehlt ihn  der erforderliche Erfolg Tod des Opfers B fehlt der Tat, weswegen das Erfolgsdelikt Mord nicht erfüllt ist allerdings wird der taugliche Versuch im österreichischen Strafrecht durch § 15 StGB dem vollendeten Delikt gleichgesetzt, weswegen der Mordversuch des A am B wie ein vollendeter Mord strafbar ist, jedoch ein Milderungsgrund für A besteht, da der Erfolg eben ausgeblieben ist. Viele Delikte des österreichischen StGB beschreiben die Tathandlung nicht näher, bloß den Erfolg. Daher ist die Art und Weise der Erfolgsherbeiführung unerheblich siehe etwa Mord nach § 75 StGB: “Wer einen anderen tötet, ist mit Freiheitsstrafe von zehn bis zu zwanzig Jahren oder mit lebenslanger Freiheitsstrafe zu bestrafen” – Erschießen, vergiften, Erhängen, mit dem PKW überfahren – all das sind taugliche Tathandlungen für § 75. Solche Delikte werden bezeichnet als ”Erfolgs-Verursachungs-Delikte”.

Literatur

  • Helmut Fuchs: ”Österreichisches Strafrecht Allgemeiner Teil 1.” 6. Auflage. Springer Verlag, 2004, S. 72ff.
  • Jescheck, Hans-Heinrich; Weigend, Thomas: “Lehrbuch des Strafrechts, Allgemeiner Teil.” 5. Auflage. Duncker&Humblot Verlag, 1996, S. 8, 49ff.

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Unwert 08.11.2014

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

alexander-stuecklberger

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Filter

Filter Search Results