Suche

Dauernde Sachentziehung

Das Vermögensdelikt der dauernden Sachentziehung ist in § 135 des Strafgesetzbuches geregelt. Der Strafrahmen beträgt bis zu sechs Monate Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen.

Tatbestandsmerkmale

Die Ausführungshandlung besteht im Entziehen einer fremden, nicht wertlosen Sache aus dem Gewahrsam eines anderen. An Sachen, die der Täter selbst unmittelbar innehat, beispielsweise als Treuhänder, kann man keine dauernde Sachentziehung begehen; diese Meinung ist aber in der Lehre umstritten. Urkunden und unbare Zahlungsmittel können nicht Gegenstand dieses Delikts sein.

Der Täter muss den Vorsatz haben, den Berechtigten dauernd zu schädigen. Er darf dabei nicht den Vorsatz haben, sich selbst zu bereichern, sonst liegt ein Diebstahlsdelikt (§§ 127 ff. StGB) vor. Ferner darf der Täter nicht den Vorsatz haben, das Opfer zu entschädigen oder die Sache zurückzugeben, die Schädigung muss als dauerhaft beabsichtigt sein. Dieser Schädigungsvorsatz muss bereits im Augenblick der Wegnahme bestehen.

Abgrenzung und Konkurrenzprobleme

Die Aneignung, Beschädigung, Zerstörung der dauerhaft entzogenen Sache ist eine straflose Nachtat.

Die Wegnahme einer fremden Urkunde oder eines fremden unbaren Zahlungsmittels ist Urkundenunterdrückung (§ 229 Abs. 1) oder Entfremdung unbarer Zahlungsmittel (§ 241e).

Qualifikationen

Der Täter fällt unter den strengeren Strafsatz des Abs. 2 (bis zwei Jahre Freiheitsstrafe oder 360 Tagessätze), wenn es sich um eine besonders geschützte Sache nach § 126 Abs. 1 Z. 1-6 handelt: Sachen, die dem Gottesdienst oder der Verehrung gewidmet sind; Gräber und Beisetzungsstätten; Totengedenkstätten; öffentliche Denkmäler; unter Denkmalschutz gestellte Sachen; Sachen von allgemein anerkanntem wissenschaftlichen, volkskundlichen, künstlerischen oder geschichtlichen Wert.

Ferner liegt eine qualifizierte dauernde Sachentziehung vor, wenn der Wert der Sache einen Wert von 3.000 Euro (bis zwei Jahre Freiheitsstrafe oder 360 Tagessätze) oder 50.000 Euro (sechs Monate bis fünf Jahre Freiheitsstrafe) übersteigt.

Literatur

  • Bertel/Schwaighofer, Österreichisches Strafrecht Besonderer Teil I, S. 187-189;
Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

profilbild-manuel-mofidian

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Filter