Opfer

Opfer ist jede Person, die durch eine Straftat einen Schaden erlitten hat oder in strafrechtlich geschützten Rechtsgütern beeinträchtigt wurde. Die Strafprozessordnung definiert das Opfer und regelt seine Rechte im Verfahren.

Begriff

Die Begriffsbestimmungen enthält §65 StPO. Dort ist auch der Begriff Privatbeteiligter festgelegt, also das Opfer, das sich zur Geltendmachung von Schadenersatz oder Entschädigung dem Strafverfahren anschließt.

Zentrale Rechte des Opfers

  • Information und Akteneinsicht Verständigungen über wesentliche Schritte und auf Verlangen Einsicht in Akten nach Maßgabe des Gesetzes. Übersetzung bestimmter Schriftstücke bei Bedarf. Grundlage §66 StPO.
  • Anwesenheit und Stellungnahmen Teilnahme an Vernehmungen und Hauptverhandlung sowie das Recht, Fragen zu stellen und Anträge zu stellen, soweit gesetzlich zugelassen. Grundlage §66 StPO.
  • Schutzrechte Schonender Umgang bei Vernehmungen, Ausschluss der Öffentlichkeit, Maßnahmen zum Schutz vor Kontakt mit dem Beschuldigten, besondere Vernehmungsformen für besonders schutzbedürftige Opfer. Grundlagen §66a StPO und §66 StPO.

Prozessbegleitung

Opfern ist auf Verlangen psychosoziale und juristische Prozessbegleitung zu gewähren, soweit dies zur Wahrung ihrer Rechte erforderlich ist. Die psychosoziale Begleitung bereitet auf das Verfahren vor und begleitet zu Vernehmungen, die juristische Begleitung umfasst Beratung und Vertretung durch einen Rechtsanwalt. Grundlage §66b StPO.

Privatbeteiligung

Opfer können Ersatz für Schaden oder eine Entschädigung für Beeinträchtigungen im Strafverfahren begehren. Über den Anspruch wird nach den Regeln der Strafprozessordnung entschieden. Grundlage §67 StPO.

Quellen

Fachbücher und Kommentare

  • Kirchbacher Kurt Strafprozessordnung Kurzkommentar 15. Auflage MANZ 2023
  • Fuchs Helmut Ratz Eckart Hrsg Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung MANZ laufende Lieferung
  • Birklbauer Andreas Haumer Bernhard Nimmervoll Andreas Wess Klaus Hrsg Linzer Kommentar zur Strafprozessordnung LexisNexis 2020
Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte