Suche

Newsletter-Versand an Bestandskunden: Konformität mit der DSGVO

Im E-Mail-Marketing garantiert das Double Opt-in Verfahren, dass eine ausdrückliche Zustimmung aller Abonnenten für den Empfang von Newslettern vorliegt. Dies ist essentiell, um bei rechtlichen Auseinandersetzungen nachweisen zu können, dass der Versand im Einklang mit den Vorschriften des UWG sowie den Anforderungen der DSGVO steht. Doch wie verhält es sich bei Bestandskunden? Ist es möglich, sie ohne explizite Double Opt-in Zustimmung per Newsletter zu kontaktieren, ohne die DSGVO zu verletzen?

Double Opt-in und die DSGVO

Das Double Opt-in Verfahren fordert, dass Interessenten nach ihrer ersten Anmeldung eine Bestätigungsmail erhalten und durch Klicken auf einen Link ihre Anmeldung abschließen. Dies sichert Ihnen als Versender den Nachweis, dass eine klare Einwilligung zum Newsletter-Empfang vorliegt, was im Streitfall vor Gericht essentiell ist, um DSGVO-Konformität zu zeigen. Obwohl die Double Opt-in Methode nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, legt Artikel 7 der DSGVO fest, wie eine solche Zustimmung auszusehen hat. Die Nutzung des Double Opt-in ist der einfachste Weg, um eine strukturierte und nachweisbare Einwilligung der Empfänger zu erhalten. Tools wie die rapidmail Newsletter-Software dokumentieren den Zeitpunkt des Klicks automatisch, was den Nachweis der Zustimmung erleichtert.

Das Single Opt-in Verfahren hingegen macht es schwierig, eine explizite Einwilligung darzulegen, da hier lediglich die E-Mail-Adresse ohne weitere Bestätigung eingegeben wird. Dies reicht für einen DSGVO-konformen Newsletter-Versand nicht aus.

DSGVO-konformer Newsletterversand an Bestandskunden im B2B-Bereich

Es gibt jedoch eine wichtige Ausnahme: Für den Newsletterversand an B2B-Bestandskunden unter bestimmten Bedingungen ist keine separate Werbeeinwilligung notwendig. Die vier Bedingungen für den rechtskonformen Newsletter-Versand an Bestandskunden sind:

  1. Bestehende Kundenbeziehungen: Die Personen müssen bereits Kunden Ihres Unternehmens sein und dort Einkäufe getätigt haben, kurz gesagt, es müssen Bestandskunden sein.
  2. Begrenzte Werbeinhalte: Die Inhalte des Newsletters dürfen sich nur auf Werbung für ähnliche Produkte oder Dienstleistungen Ihres Unternehmens beziehen. Die Bewerbung neuer Dienste oder Produkte von Kooperationspartnern ist nicht zulässig.
  3. Möglichkeit zur Ablehnung und Abmeldung: Es muss den Empfängern möglich sein, bereits bei der Datenerhebung, beispielsweise beim Vertragsabschluss im Online-Shop, eine Zustimmung zu verweigern. Zudem müssen sie die Möglichkeit haben, sich jederzeit vom Newsletter abzumelden.
  4. Überprüfung der Werbeausschlussliste: Unternehmen sind verpflichtet, ihre Kontaktlisten mit der § 7 E-Commerce-Gesetz Liste abzugleichen, die von der RTR-GmbH in Österreich geführt wird. In diese Liste können sich Personen und Unternehmen eintragen, die keine Werbe-E-Mails erhalten möchten.

Es ist ratsam, bei der Anwendung des Bestandskundenprivilegs Vorsicht walten zu lassen und sich juristisch beraten zu lassen, um rechtliche Grauzonen zu vermeiden und mögliche finanzielle Konsequenzen abzuwenden.

Wenn alle vier Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie Ihre B2B-Bestandskunden ohne separate Einwilligung über Newsletter kontaktieren, ohne gegen die DSGVO oder das UWG zu verstoßen. Natürlich müssen dabei auch alle anderen rechtlichen Bestimmungen für den Newsletterversand und die Datenschutzvorgaben für E-Mail-Marketing eingehalten werden.

Fazit: Verstößt ein Newsletter an Bestandskunden ohne explizite Zustimmung gegen die DSGVO?

Beim Versand von Newslettern an Bestandskunden ist es essentiell, dass die oben beschriebenen vier Voraussetzungen erfüllt sind, um ohne separate Double Opt-in Einwilligung Werbemails senden zu dürfen. Wenn diese Bedingungen zutreffen, liegt nach objektiver Betrachtung weder ein Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) noch gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor.

Allerdings sind die gesetzlichen Anforderungen oft nicht eindeutig und können in der Praxis schwer nachvollziehbar sein. Insbesondere muss bei jedem Einzelfall geprüft werden, ob ein im Newsletter beworbenes Produkt wirklich „ähnlich“ zu einem bereits gekauften Artikel ist. Die Entscheidung, ob dies zutrifft, kann im Streitfall von Gerichten unterschiedlich bewertet werden. Da der Datenschutz besonders streng gehandhabt wird, ist eine vorsichtige Herangehensweise ratsam.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

markus_groetschl-schwarz-schoenherr-2

Dr.

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Filter