Laienrichter

Laienrichter sind Schöffen und Geschworene, die an Strafverfahren mitwirken. Die Beteiligung der Bevölkerung an der Strafgerichtsbarkeit ist verfassungsrechtlich vorgesehen und ergänzt die Entscheidung durch Berufsrichter.

Rechtliche Grundlage

  • Verfassung Mitwirkung des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen Art 91 Bundes Verfassungsgesetz.
  • Einfaches Recht Auswahl, Eintragung in Listen, Heranziehung und Entschädigung regelt das Geschworenen und Schöffengesetz. Verfahrensfragen ergeben sich aus der Strafprozessordnung.

Auswahl und Pflicht zur Mitwirkung

  • Auswahl Gemeinden führen Vorschlagslisten, aus denen periodisch und nach Zufall die Geschworenen und Schöffenlisten erstellt werden.
  • Eignung Gesetzlich festgelegte Voraussetzungen und Ausschlussgründe etwa fehlende Eignung oder Befangenheit. Bei Vorliegen von Hinderungsgründen kann Befreiung beantragt werden.
  • Pflicht Herangezogene Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet und erhalten Aufwandsersatz sowie Ersatz des Verdienstentganges.

Mitwirkung im Strafverfahren

  • Schöffengericht In der Regel ein Berufsrichter als Vorsitz und zwei Schöffen. Sie entscheiden gemeinsam über Schuld und Strafe.
  • Geschworenengericht Drei Berufsrichter als Schwurgerichtshof und acht Geschworene. Die Geschworenen entscheiden über die Schuldfrage, der Schwurgerichtshof über Rechtsfragen und über die Strafe.

Rechte und Pflichten im Verfahren

  • Gleiches Stimmrecht Schöffen haben bei Schuld und Strafe volles Stimmrecht.
  • Unabhängigkeit und Verschwiegenheit Unparteiliche Amtsausübung und Geheimhaltungspflicht.
  • Entschädigung Ersatz notwendiger Kosten und des Verdienstentganges nach den gesetzlichen Vorgaben.

Quellen

Fachbücher und Kommentare

  • Fuchs Helmut Ratz Eckart Hrsg Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung MANZ laufende Lieferung
  • Bertel Christian Venier Andreas Tipold Alexander Strafprozessrecht 15. Auflage MANZ 2022
Hinweis Alters und Befreiungsgrenzen sowie Entschädigungssätze sind detailliert gesetzlich geregelt. Wo konkrete Zahlen ohne sichere amtliche Angabe variieren können, ist bewusst allgemein formuliert.
Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte