Kompetenzbündelung – Praxisgruppe Life Sciences & Gesundheitsrecht bei HN
Wegweisende rechtliche Expertise für die Herausforderungen der Branche Wien (OTS) – Mit der Institutionalisierung der Praxisgruppe „Life Sciences & Gesundheitsrecht“ reagiert Haslinger / Nagele Rechtsanwälte auf die stetig wachsenden Anforderungen in einem der dynamischsten und wichtigsten Sektoren unserer Zeit. Die Praxisgruppe rund um Alexander Hiersche, Thomas Riesz, beide Partner, Mathis Fister, Rechtsanwalt sowie Professor an […]
Haslinger / Nagele Rechtsanwälte feiert 70 Jahre Tradition und Innovation in Linz sowie 25 Jahre am Standort in Wien
Linz (OTS) – Gleich zwei runde Jubiläen feiert die Kanzlei Haslinger / Nagele Rechtsanwälte im heurigen Jahr. Dazu waren am 14. Mai anlässlich des 70. Geburtstags über 350 Gäste in die Raiffeisenarena in Linz geladen. Zuvor fand das 25-jährige Jubiläum des Wiener Kanzlei Standortes bereits am 10. April im Justizcafe am OGH statt. Unter dem […]
Spam: Werbe-Mails und Cold-Calling
Spam nimmt weltweit zu und dies betrifft sowohl Werbe-Mails als auch Cold-Calling. Vieles wird heutzutage bereits auf technischem Wege abgefangen und geblockt. Allerdings erreichen viele Spam-Nachrichten dann trotzdem den Empfänger. Nachfolgend klären wir über die rechtliche Situation rund um Spam-Anrufe und -Nachrichten auf. Spam: Was sind unerwünschte Werbe-Mails und Cold-Calling Spam werden vom Gesetzgeber als […]
Sissy Weilharter – Aufstieg zur Rechtsanwältin
Wien (OTS) – Im Jänner 2025 stieg Mag. Sissy Weilharter, BA (32) zur Rechtsanwältin bei Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH auf und verstärkt das Team Vergabe- und Kartellrecht am Wiener Standort der Kanzlei.Mag. Sissy Weilharter, BA zu ihrem Karrieresprung: „Mit großer Freude trete ich meine neue Rolle als Rechtsanwältin in unserem eingespielten Team an. Gerade in komplexen Projekten, die sowohl […]
Thomas Riesz – Aufstieg zum Partner bei Haslinger / Nagele
Linz (OTS) – Mit Februar 2025 steigt Thomas Riesz (41) zum Equity-Partner bei Haslinger / Nagele Rechtsanwälte auf. Die Kanzlei setzt damit ihren Kurs, den Nachwuchs aus den eigenen Reihen besonders zu fördern und ihm eine steile Karriere zu ermöglichen, weiter fort. „Ich freue mich, den Weg von Haslinger / Nagele, bestehende Kompetenzen zu stärken […]
Mario Laimgruber wird neuer Umweltrecht-Partner bei Haslinger / Nagele
Wien (OTS) – Mario Laimgruber (36) wird ab Februar 2025 zum Partner von Haslinger / Nagele Rechtsanwälte am Standort Wien ernannt. Schon bisher hat er Großmandate, insbesondere im Bereich Energieerzeugung und -verteilung, führend betreut. Die Praxisgruppe „360° Erneuerbare Energie“ wurde von ihm mitbegründet und zählt zu den dynamischsten Einheiten der neuen Generation bei Haslinger / […]
Neue Marketing-Managerin für Haslinger / Nagele
Linz (OTS) – Mit Oktober 2024 übernimmt Tanja Kobler (34) die Leitung des Bereichs Marketing und Kommunikation der renommierten Wirtschaftsrechtskanzlei Haslinger / Nagele Rechtsanwälte. Die Marketingexpertin startete ihre Laufbahn nach einem Masterstudium im Fach International Business an der FH Kufstein bei einem Maschinenbauunternehmen und war dort unter anderem als Event- und PR-Managerin sowie Head of Communications tätig. In […]
EuGH zum Vorliegen von Gesundheitsdaten
Im Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 5. Oktober 2024 geht es um zwei Kernfragen: erstens um die Frage, ob im Rahmen einer Bestellung nicht rezeptpflichtiger, aber apothekenpflichtiger Arzneimittel erhobene Daten Gesundheitsdaten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind; zweitens um die Frage, ob gegen Mitbewerber gerichtete wettbewerbsrechtliche Klagen wegen DSGVO-Verstößen zulässig sind. Ausgangslage Ein Apotheker mit Sitz in Deutschland […]
Video-Podcast #50 – Klaus Rinner – Rechtsanwalt & Founder von ALICE (Legal Tech Automation)
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des RechtEasy Podcast! Heute haben wir einen ganz besonderen Gast: Klaus Rinner Ein digitaler Pionier in der Rechtsbranche und leidenschaftlicher Langstreckenradfahrer. Seit 2019 führt Klaus seine Kanzlei komplett digital und hat sogar ein innovatives Tool namens ALICE (Automated Law Office Intelligent Cloud Environment) entwickelt, das juristische Prozesse automatisiert. In […]
Cornelia Lanser – Aufstieg zur Rechtsanwältin bei Haslinger / Nagele
Wien (OTS) – Dr. Cornelia Lanser, LL.M. (Leiden) (31) steigt mit Juli 2024 zur Rechtsanwältin bei Haslinger / Nagele Rechtsanwälte auf. Nach knapp dreijähriger Tätigkeit als Rechtsanwaltsanwärterin verstärkt die gebürtige Osttirolerin nun das Team Öffentliches Wirtschaftsrecht am Wiener Standort der Kanzlei. Herausragende Rechtsanwältin mit Teamgeist Die Tätigkeitsschwerpunkte von Dr. Cornelia Lanser liegen in verschiedenen Bereichen des europäischen und österreichischen öffentlichen Rechts, mit besonderem Fokus auf […]
Oberster Gerichtshof: Viele Kreditnehmer könnten sich die Kreditgebühren zurückholen
Österreichische Banken stehen in der Kritik: Viele Kreditnehmer könnten sich die Bearbeitungsgebühren zurückholen In Österreich haben Banken bei Kreditverträgen oft Bearbeitungsgebühren in Rechnung gestellt, anders als in vielen anderen europäischen Ländern. Ein aktuelles Urteil des Obersten Gerichtshofs (OGH) könnte nun weitreichende Konsequenzen haben, da die Zulässigkeit dieser Gebühren in Frage gestellt wird. Entscheidende Wende im […]
Datenschutz und KI – Leitlinien der DSK
Ende April hatte die Österreichische Datenschutzbehörde (DSB) FAQ zum Thema KI und Datenschutzrecht veröffentlicht. In Deutschland hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) am 6. Mai 2024 ebenfalls Leitlinien zur datenschutzkonformen Nutzung von KI-Anwendungen publiziert. Das Paper umfasst detaillierte Richtlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere Large Language […]
Judikaturupdate zu Personenbezug bei E-Mails und Gesprächsprotokollen
Judikaturupdate aus Deutschland: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in einer Entscheidung mit dem Personenbezug bei E-Mails und Gesprächsprotokollen im Zusammenhang mit dem Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO) auseinandergesetzt. Insbesondere steht infrage, ob ein Betroffener eine Datenkopie solcher Daten verlangen kann. Anlassfall: Kundin verlangt Datenkopie Im zugrundeliegenden Fall forderte eine Kundin von ihrem Finanzberater die […]
#1 RechtEasy Cases – Zwischen Fotografenklage und internationalem Rechtsdschungel
Willkommen zu einer Spezialfolge des RechtEasy Podcast: RechtEasy Cases. Dabei handelt es sich um ein Podcastkonzept, das faszinierende, komplexe aber auch belustigende Rechtsfälle gemeinsam mit den damit verbundenen Anwältinnen & Anwälten beleuchtet. Wir begleiten heute den Wiener Rechtsanwalt Dr. Ermano Geuer, der mit einer ungewöhnlichen Klage eines Fotografen konfrontiert wird. Dieser Fotograf klagt den österreichischen […]
Das neue Informationsfreiheitsgesetz und das Amtsgeheimnis
Ende Jänner verabschiedete der Nationalrat das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG), das ab September 2025 gelten soll. Mit diesem Gesetz ist das Aus für das österreichische Amtsgeheimnis besiegelt. Stattdessen gewährt das neue Gesetz jedem Individuum und jeder Organisation ein Recht auf Zugang zu staatlichen und zu bestimmten unternehmerischen Informationen. Informationsfreiheitsgesetz statt Amtsgeheimnis Nach dem neuen Gesetz sind […]
Stillschweigender Abschluss eines Mietvertrages
In einer aktuellen OGH-Entscheidung ging es um die Frage, ob es bereits zum Abschluss eines Vertrages – konkret eines Mietvertrages – gekommen ist. Willenserklärungen bei Abschluss eines Vertrages Im konkreten Fall ging es um einen Mietvertragsabschluss im unternehmerischen Bereich. Bei der Vermieterin, einer Kapitalgesellschaft, hatte den Vertragsabschluss (noch) kein vertretungsbefugtes Organ bewilligt. Die Mieterin beauftragte […]
Rechtliche Einordnung von Bitcoin
Die Kryptowährung Bitcoin legt gerade einen Höhenflug hin und erreicht neue Höchstwerte. Dies führt dazu, dass auch immer mehr Privatanleger Bitcoin in ihr Portfolio aufnehmen. Doch wie sieht die rechtliche Einordnung von Bitcoin aus? Dieser Blogartikel soll Ihnen eine erste Einordung der Rechtsnatur von Bitcoin und anderer Kryptowährungen geben. Bitcoin als Geld im zivilrechtlichen Sinne? […]
Anzeige gegen Onlineportal Zizoo eingebracht
Strafrechtliche Verdachtsmomente erhärten sich auch in Österreich Wien (OTS) – Nachdem Zizoo im Jahr 2022 im Rahmen einer weiteren Finanzierungsrunde noch 30 Millionen US-Dollar eingesammelt hat, besteht nunmehr keine zwei Jahre später der Verdacht, Zizoo wurde Kundinnen und Kunden betrügen. Während in Deutschland schon Ermittlungen der Staatsanwaltschaft laufen, wehren sich auch erste geprellte Kunden in Österreich. Paul Kessler, Partner bei […]
Walter Haslinger Preis 2024: Ausschreibung für juristische Forschung
Die Walter Haslinger Privatstiftung gibt die Ausschreibung des Walter Haslinger Preises für das Jahr 2024 bekannt. Der Preis, dotiert mit 5.000 Euro, soll herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des Wirtschaftsrechts würdigen. Er richtet sich insbesondere an Forschungen im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht sowie in den wirtschaftsrelevanten Teilen des allgemeinen Privatrechts. Zielsetzung des Preises Der Walter Haslinger […]
Datenschutz beim Scheidungsvergleich im Grundbuch
Auch in der Urkundensammlung des Grundbuchs gilt grundsätzlich das Datenschutzrecht. In einem aktuellen Fall hatte die Datenschutzbehörde zu entscheiden, ob Datenschutzrecht verletzt wird, wenn ein Scheidungsvergleich im Grundbuch veröffentlicht wird. Hierbei stellte sich auch die Vorfrage, ob die Datenschutzbehörde überhaupt für das Grundbuch zuständig ist. Die Urkundensammlung der Grundbuchsgerichte Grundbuchseintragungen erfolgen grundsätzlich auf Basis von […]
Data Act Live-Interview mit Stefan Humer von CHG Rechtsanwälte
Manuel Roessler [00:00:23]: Hallo und herzlich willkommen zum Livestream zu einem Thema, das in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen wird. Heute geht es das Datengesetz oder auch Data Act auf Neudeutsch. Mein Name ist Manuel Roessler von RechtEasy und ich freue mich, euch durch dieses Event zu begleiten. Wir sprechen heute mit dem Rechtsanwalt […]
AI-Act: Einigung auf EU-Ebene
Das Europäische Parlament hat eine politische Einigung mit dem Rat über das Gesetzespaket zur künstlichen Intelligenz (KI) erzielt, das als “Artificial Intelligence Act” bekannt ist. Ziel ist es, die Nutzung von KI sicherer zu gestalten, grundlegende Rechte und Demokratie zu schützen und gleichzeitig Innovation zu fördern. Die Regelungen legen Verpflichtungen für KI-Systeme fest, basierend auf […]
EuGH Entscheidung „Deutsche Wohnen“ mit Bedeutung für Österreich
EuGH zu Geldstrafen bei Verstoß gegen die DSGVO: Die Verfahrenshürden für Bußgeldverhängungen bei Datenschutzverstößen werden beseitigt. Unternehmer können nun sogar zur Verantwortung gezogen werden, wenn es zu Datenschutzverstößen bei Dienstleistern kommt. Nationale Regelungen unwirksam Der EuGH hielt fest, dass sich die Verhängung von Bußgeldern allein nach der DSGVO richtet. Nationale Regelungen, die anderes vorsehen, sind […]
Hinweisgeberschutz: Neue Regelung ab Dezember 2023
Im Feber 2023 wurde in Österreich das Hinweisgeberschutzgesetz (HSchG) kundgemacht. Unternehmer und juristische Personen müssen die entsprechenden Verpflichtungen zeitlich gestaffelt umsetzen. Bis 17.12.2023 müssen Unternehmer mit zwischen 50 und 249 Beschäftigten das Hinweisgeberschutzgesetz umsetzen. Was sind die zentralen Pflichten des Hinweisgeberschutzgesetzes? Die zentrale Pflicht gemäß HSchG ist die Umsetzung eines internen Meldekanals. Über diesen sollen […]
Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz wegen Bruchs einer Hüftprothese?
In einer aktuellen OGH-Entscheidung geht es um einen Prothesenbruch und darum, ob eine Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz (PHG) besteht. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich der OGH mit der Frage, wann ein Produkt überhaupt fehlerhaft im Sinne des PHG ist. Allgemeines zur Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz Für Personen- und Sachschäden, die durch Produktfehler verursacht werden, ist […]
EuGH zur unentgeltlichen Kopie einer Patientenakte
Patienten übernehmen in den letzten Jahren zunehmend Verantwortung für ihre eigene Gesundheit und hinterfragen ärztliche Behandlungsmethoden. Gleichzeitig möchten Patienten wissen, welche Gesundheitsdaten wo gespeichert sind und ärztliche Leistungen gegebenenfalls rechtlich überprüfen lassen. In solchen Fällen sind sowohl das Datenschutzrecht als auch das ärztliche Berufsrecht einschlägig. Der deutsche BGH legte zur Frage, ob ein Patient gemäß […]
Abmahnwelle Google Fonts: Urteil 1. Instanz
Ab Sommer 2022 erhielten über 30.000 Unternehmer in Österreich Abmahnschreiben eines Rechtsanwalts aufgrund angeblich datenschutzrechtswidriger Verwendung von Google Fonts auf ihren Websites. Aufgrund des angeblichen DSGVO-Verstoßes forderte der Rechtsanwalt EUR 100 Schadenersatz plus EUR 90 Anwaltskosten. Viele Unternehmer waren durch die Schreiben abgeschreckt und bezahlten den Betrag. Abmahnwelle Google Fonts: Urteil spricht für Rechtsmissbräuchlichkeit der […]
Online-Banking: Aktuelles zur Kundenauthentifizierung bei Zahlungen
Beim Online-Banking setzen Banken eine sog. starke Kundenauthentifizierung ein. Viele kennen diesen gesetzlichen Begriff auch unter dem Schlagwort “Zwei-Faktor-Authentifizierung”. Diese muss bei Zahlungen auch grundsätzlich zur Anwendung kommen, dies sieht in Österreich § 87 Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG) vor. Zur Parallelnorm in Deutschland gibt es eine interessante Entscheidung des LG Heilbronn, welche bestimmte am Markt verwendete Lösungen […]
Sind Werbenachrichten über Social-Media-Dienste (LinkedIn, Xing, X etc) erlaubt oder unzulässiger Spam?
Wie bereits in unserem Blog-Artikel über die Versendung von Eventeinladungen dargelegt, gibt es bei E-Mails und Anrufen zu Werbezwecken gesetzliche Grenzen: Diese sind ohne Einwilligung des Empfängers grundsätzlich unzulässig. Doch wie verhält es sich mit Direktnachrichten über LinkedIn usw? Sind diese erlaubt oder sind Werbenachrichten über Online-Portale ohne Einwilligung rechtswidriger Spam? OLG Hamm (D): Werbenachrichten […]
Zum Umgang mit ungerechtfertigter negativer Google-Bewertung
Google-Rezensionen und andere Bewertungsportale helfen Personen, Sehenswürdigkeiten, Geschäfte, Restaurants etc im Vorhinein besser einzuschätzen. Manche User nutzen negative Google-Rezensionen auch, um Dinge zu schreiben, die sie dem bewerteten Unternehmer nie im persönlichen Gespräch sagen würden. So machen manche ihrem Ärger öffentlich Luft – teilweise unter einem Pseudonym, sodass der Ersteller der Google-Rezension für den Bewerteten […]
Hinweisgeberschutz und Datenschutz – was ist zu beachten?
Vor genau sechs Monaten, am 24.2.2023, wurde das HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) kundgemacht. Unternehmer und juristische Personen müssen die Verpflichtungen nun zeitlich gestaffelt umsetzen und dabei Hinweisgeberschutz und Datenschutz unter einen Hut bringen. Was regelt das HSchG? Aufgrund des HSchG, mit dem die EU-Whistleblowing-Richtlinie (Richtlinie 2019/1937) umgesetzt wurde, sind alle Unternehmer und juristischen Personen des öffentlichen Sektors […]
Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis bei Erpressung des Verantwortlichen
Den Betroffenen stehen nach der DSGVO zahlreiche Rechte zu. Die Ausübung dieser Rechte soll den Betroffenen unter anderem ermöglichen, die Rechtskonformität der Verarbeitung zu überprüfen (Recht auf Auskunft, Art 15 DSGVO) bzw herbeizuführen (Berichtigung, Einschränkung Löschung, Art 16 bis 18 DSGVO). Doch was ist, wenn es der betroffenen Person gar nicht um den Datenschutz an […]
„Jägermeister-Entscheidung“ zum Schutz einer bekannten Marke gegen Rufausbeutung
Durch das Nachahmen bekannter Marken versprechen sich Marktteilnehmer Verkaufserfolge ihres eigenen Produkts. Doch wie ähnlich muss ein solches Imitat sein, damit der Inhaber der bekannten Marke die geschäftliche Verwendung des Imitats verbieten lassen kann? In der kürzlich veröffentlichten Entscheidung des OGH geht es um eine einstweilige Verfügung aufgrund Rufausbeutung der Marke “Jägermeister”, hier die Zusammenfassung: […]
Welche Regelungen beinhaltet der Entwurf des AI-Acts der EU?
Mitte Juni hat das EU-Parlament dem Entwurf für den AI-Act zugestimmt. Über diesen soll in den nächsten Monaten verhandelt werden. Wir haben Ihnen die wichtigsten Inhalte zusammengefasst: Was ist der AI-Act? Beim AI-Act handelt es sich um den Vorschlag für eine Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz. Der Vorschlag wurde im April 2021 […]
Einsatz von Videokonferenzsoftware durch den EuGH ist datenschutzkonform
Der Europäische Datenschutzbeauftragte hat sich mit cloudbasierten Videokonferenzdiensten auseinandergesetzt, welche der EuGH einsetzt. Der Einsatz von Cisco Webex wurde hierbei als datenschutzkonform eingestuft. Die Entscheidung ist insofern auch für Unternehmer interessant, als dass man genau sehen kann, wie der Europäische Datenschutzbeauftragte bestimmte Maßnahmen bewertet. Hintergrund der Entscheidung Zum Hintergrund: Bei Verhandlungen des EuGH wird Cisco […]
EU-US-Data Privacy Framework – Neues zum Datenverkehr zwischen EU und USA
Lange haben Unternehmer auf beiden Seiten des Atlantiks darauf gewartet, nun ist es wirklich da. Das EU-US-Data Privacy Framework ist am 11. Juli 2023 in Kraft getreten und soll den „free flow of data“ zwischen dem EWR und den USA wieder ermöglichen. Auf Seiten der USA gab es begleitend dazu auch einige Gesetzesänderungen, die die […]
Bundeskartellamt vs Facebook: News zum Verhältnis Kartellrecht und Datenschutz und zu personalisierter Werbung
Es gibt wieder eine spannende EuGH-Entscheidung im Zusammenhang mit Facebook. Zum einen geht es darum inwieweit Kartellbehörden überhaupt Datenschutzverstöße prüfen dürfen und es gibt Neuigkeiten zum Thema personalisierter Werbung. Kartellbehörden dürfen DSGVO-Verstöße prüfen Der EuGH hält in seiner Entscheidung (C-252/21) fest, dass Aufsichtsbehörden und die nationalen Wettbewerbsbehörden unterschiedliche Pflichten wahrnehmen und jeweils eigene Ziele und […]
Neues OGH-Urteil zum VW-Abgasskandal: Auch wer das Software-Update ausgelassen hat, hat Recht auf Vertragsauflösung
Aufgrund des österreichischen Klimas ist auch das „Thermofenster“ eine illegale Abschaltvorrichtung Mit einem hochaktuellen Urteil stärkte der Oberste Gerichtshof den Betroffenen des VW-Abgasskandals den Rücken (OGH 21.02.2023, 10 Ob 2/23a). Unabhängig davon, ob sich Käufer und Käuferinnen das Software-Update einspielen haben lassen, können sie den Kauf rückabwickeln. Gegen Zurückstellung des Fahrzeuges muss der Verkäufer den […]
Jenseits des Rechts: 10 Fragen an an Rechtsanwalt Lackner über seine Persönlichkeit und Leidenschaften
In einer Welt, die von Regeln und Gesetzen geprägt ist, sind Anwälte unverzichtbar. Doch wer sind diese Menschen hinter dem Rechtssystem? Wie sind ihre Persönlichkeiten und was treibt sie an? Wir haben uns mit einem Rechtsanwalt unterhalten und ihm 10 Fragen zu seiner Person und Persönlichkeit gestellt. In diesem Interview erfahren Sie mehr darüber, wer […]
Podcast #30 Manuel Mofidian – Rechtsanwalt
Heute zu Gast im RechtEasy Podcast ist RA Mag. Manuel Mofidian, Rechtsanwalt in Wien, hat 2021 die Anwaltskanzlei Mofidian gegründet und ist stark in der österreichischen Startup- und KMU Szene vernetzt. Mofidian kooperiert eng mit der Anwaltskanzlei Kraus Ghendler Ruvinskij (KGR), zudem agiert er als österreichischer Niederlassungsleiter von KGR. Manuel Mofidian ist zudem RechtEasy Premium […]
Live-Webinar-Tipp am 28.09.2022: Green Public Procurement: Nachhaltig in jeder Phase
Teil 4 der Webinarreihe „Nachhaltiges Österreich“ von ANKÖ und Heid & Partner RAe Grundlagen schaffen Die Grüne Vergabe, das sogenannte Green Public Procurement, ist seit dem BVergG 2018 als Vergabegrundsatz festgelegt. Wir führen durch die neue gesetzliche Grundlage und erklären die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Vergaberecht. Tools nutzen Die Produkte des ANKÖ helfen gezielt den […]
Podcast #20 Katharina & Paul Kessler: Partner bei SKPR Rechtsanwälte (Teil 2 von 2)
Alle, die von Katharina Kessler und Paul Kessler noch nicht genug bekommen haben, können wir hiermit glücklich stimmen: Denn wir haben hiermit Teil 2 der Podcast-Reihe veröffentlicht. Und das Timing könnte nicht besser sein. Denn ihr Café „Laus & Maus“ beim Währinger Park (https://www.instagram.com/lausundmaus/) öffnet demnächst ihre Türen. Zum Teil 1: Podcast #19 Katharina & […]
Podcast #19 Katharina & Paul Kessler: Partner bei SKPR Rechtsanwälte (Teil 1 von 2)
Es gibt Situationen, da muss man zwei Gäste gleichzeitig einladen. Das ist bereits einmal mit Sigi Maurer & RA Eva Hammertinger vorgekommen. Und diesmal wiederholen wir das. Denn die Gäste unserer aktuellen Podcast-Folge gehören zusammen. Es handelt sich um RA Mag. Katharina Kessler MBL. & RA Mag. Paul Kessler LL.M. Katharina Kessler und Paul Kessler […]