Legal Tipps und News von österreichischen Rechtsanwälten
Video-Podcast #50 – Klaus Rinner – Rechtsanwalt & Founder von ALICE (Legal Tech Automation)Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des RechtEasy Podcast! Heute haben wir einen ganz besonderen Gast: Klaus Rinner Ein digitaler…Weiterlesen Cornelia Lanser – Aufstieg zur Rechtsanwältin bei Haslinger / NageleWien (OTS) – Dr. Cornelia Lanser, LL.M. (Leiden) (31) steigt mit Juli 2024 zur Rechtsanwältin bei Haslinger / Nagele Rechtsanwälte auf. Nach knapp dreijähriger Tätigkeit…Weiterlesen Oberster Gerichtshof: Viele Kreditnehmer könnten sich die Kreditgebühren zurückholenÖsterreichische Banken stehen in der Kritik: Viele Kreditnehmer könnten sich die Bearbeitungsgebühren zurückholen In Österreich haben Banken bei Kreditverträgen oft…Weiterlesen Datenschutz und KI – Leitlinien der DSKEnde April hatte die Österreichische Datenschutzbehörde (DSB) FAQ zum Thema KI und Datenschutzrecht veröffentlicht. In Deutschland hat die Konferenz der…Weiterlesen Judikaturupdate zu Personenbezug bei E-Mails und GesprächsprotokollenJudikaturupdate aus Deutschland: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in einer Entscheidung mit dem Personenbezug bei E-Mails und Gesprächsprotokollen im Zusammenhang…Weiterlesen #1 RechtEasy Cases – Zwischen Fotografenklage und internationalem RechtsdschungelWillkommen zu einer Spezialfolge des RechtEasy Podcast: RechtEasy Cases. Dabei handelt es sich um ein Podcastkonzept, das faszinierende, komplexe aber…Weiterlesen Das neue Informationsfreiheitsgesetz und das AmtsgeheimnisEnde Jänner verabschiedete der Nationalrat das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG), das ab September 2025 gelten soll. Mit diesem Gesetz ist das…Weiterlesen Stillschweigender Abschluss eines MietvertragesIn einer aktuellen OGH-Entscheidung ging es um die Frage, ob es bereits zum Abschluss eines Vertrages – konkret eines Mietvertrages…Weiterlesen Rechtliche Einordnung von BitcoinDie Kryptowährung Bitcoin legt gerade einen Höhenflug hin und erreicht neue Höchstwerte. Dies führt dazu, dass auch immer mehr Privatanleger…Weiterlesen Anzeige gegen Onlineportal Zizoo eingebrachtStrafrechtliche Verdachtsmomente erhärten sich auch in Österreich Wien (OTS) – Nachdem Zizoo im Jahr 2022 im Rahmen einer weiteren Finanzierungsrunde noch 30 Millionen US-Dollar…Weiterlesen Walter Haslinger Preis 2024: Ausschreibung für juristische ForschungDie Walter Haslinger Privatstiftung gibt die Ausschreibung des Walter Haslinger Preises für das Jahr 2024 bekannt. Der Preis, dotiert mit…Weiterlesen Datenschutz beim Scheidungsvergleich im GrundbuchAuch in der Urkundensammlung des Grundbuchs gilt grundsätzlich das Datenschutzrecht. In einem aktuellen Fall hatte die Datenschutzbehörde zu entscheiden, ob…Weiterlesen Data Act Live-Interview mit Stefan Humer von CHG RechtsanwälteManuel Roessler [00:00:23]: Hallo und herzlich willkommen zum Livestream zu einem Thema, das in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen…Weiterlesen AI-Act: Einigung auf EU-EbeneDas Europäische Parlament hat eine politische Einigung mit dem Rat über das Gesetzespaket zur künstlichen Intelligenz (KI) erzielt, das als…Weiterlesen EuGH Entscheidung “Deutsche Wohnen” mit Bedeutung für ÖsterreichEuGH zu Geldstrafen bei Verstoß gegen die DSGVO: Die Verfahrenshürden für Bußgeldverhängungen bei Datenschutzverstößen werden beseitigt. Unternehmer können nun sogar…Weiterlesen Hinweisgeberschutz: Neue Regelung ab Dezember 2023Im Feber 2023 wurde in Österreich das Hinweisgeberschutzgesetz (HSchG) kundgemacht. Unternehmer und juristische Personen müssen die entsprechenden Verpflichtungen zeitlich gestaffelt…Weiterlesen Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz wegen Bruchs einer Hüftprothese?In einer aktuellen OGH-Entscheidung geht es um einen Prothesenbruch und darum, ob eine Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz (PHG) besteht. In…Weiterlesen EuGH zur unentgeltlichen Kopie einer PatientenaktePatienten übernehmen in den letzten Jahren zunehmend Verantwortung für ihre eigene Gesundheit und hinterfragen ärztliche Behandlungsmethoden. Gleichzeitig möchten Patienten wissen,…Weiterlesen Abmahnwelle Google Fonts: Urteil 1. InstanzAb Sommer 2022 erhielten über 30.000 Unternehmer in Österreich Abmahnschreiben eines Rechtsanwalts aufgrund angeblich datenschutzrechtswidriger Verwendung von Google Fonts auf…Weiterlesen Online-Banking: Aktuelles zur Kundenauthentifizierung bei ZahlungenBeim Online-Banking setzen Banken eine sog. starke Kundenauthentifizierung ein. Viele kennen diesen gesetzlichen Begriff auch unter dem Schlagwort “Zwei-Faktor-Authentifizierung”. Diese…Weiterlesen Sind Werbenachrichten über Social-Media-Dienste (LinkedIn, Xing, X etc) erlaubt oder unzulässiger Spam?Wie bereits in unserem Blog-Artikel über die Versendung von Eventeinladungen dargelegt, gibt es bei E-Mails und Anrufen zu Werbezwecken gesetzliche…Weiterlesen Zum Umgang mit ungerechtfertigter negativer Google-BewertungGoogle-Rezensionen und andere Bewertungsportale helfen Personen, Sehenswürdigkeiten, Geschäfte, Restaurants etc im Vorhinein besser einzuschätzen. Manche User nutzen negative Google-Rezensionen auch,…Weiterlesen Hinweisgeberschutz und Datenschutz – was ist zu beachten?Vor genau sechs Monaten, am 24.2.2023, wurde das HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) kundgemacht. Unternehmer und juristische Personen müssen die Verpflichtungen nun zeitlich…Weiterlesen Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis bei Erpressung des VerantwortlichenDen Betroffenen stehen nach der DSGVO zahlreiche Rechte zu. Die Ausübung dieser Rechte soll den Betroffenen unter anderem ermöglichen, die…Weiterlesen „Jägermeister-Entscheidung“ zum Schutz einer bekannten Marke gegen RufausbeutungDurch das Nachahmen bekannter Marken versprechen sich Marktteilnehmer Verkaufserfolge ihres eigenen Produkts. Doch wie ähnlich muss ein solches Imitat sein,…Weiterlesen Welche Regelungen beinhaltet der Entwurf des AI-Acts der EU?Mitte Juni hat das EU-Parlament dem Entwurf für den AI-Act zugestimmt. Über diesen soll in den nächsten Monaten verhandelt werden.…Weiterlesen Einsatz von Videokonferenzsoftware durch den EuGH ist datenschutzkonformDer Europäische Datenschutzbeauftragte hat sich mit cloudbasierten Videokonferenzdiensten auseinandergesetzt, welche der EuGH einsetzt. Der Einsatz von Cisco Webex wurde hierbei…Weiterlesen EU-US-Data Privacy Framework – Neues zum Datenverkehr zwischen EU und USALange haben Unternehmer auf beiden Seiten des Atlantiks darauf gewartet, nun ist es wirklich da. Das EU-US-Data Privacy Framework ist…Weiterlesen Bundeskartellamt vs Facebook: News zum Verhältnis Kartellrecht und Datenschutz und zu personalisierter WerbungEs gibt wieder eine spannende EuGH-Entscheidung im Zusammenhang mit Facebook. Zum einen geht es darum inwieweit Kartellbehörden überhaupt Datenschutzverstöße prüfen…Weiterlesen Neues OGH-Urteil zum VW-Abgasskandal: Auch wer das Software-Update ausgelassen hat, hat Recht auf VertragsauflösungAufgrund des österreichischen Klimas ist auch das „Thermofenster“ eine illegale Abschaltvorrichtung Mit einem hochaktuellen Urteil stärkte der Oberste Gerichtshof den…Weiterlesen Jenseits des Rechts: 10 Fragen an an Rechtsanwalt Lackner über seine Persönlichkeit und LeidenschaftenIn einer Welt, die von Regeln und Gesetzen geprägt ist, sind Anwälte unverzichtbar. Doch wer sind diese Menschen hinter dem…Weiterlesen Podcast #30 Manuel Mofidian – RechtsanwaltHeute zu Gast im RechtEasy Podcast ist RA Mag. Manuel Mofidian, Rechtsanwalt in Wien, hat 2021 die Anwaltskanzlei Mofidian gegründet…Weiterlesen Live-Webinar-Tipp am 28.09.2022: Green Public Procurement: Nachhaltig in jeder PhaseTeil 4 der Webinarreihe „Nachhaltiges Österreich“ von ANKÖ und Heid & Partner RAe: Zur Anmeldung Grundlagen schaffen Die Grüne Vergabe,…Weiterlesen Podcast #20 Katharina & Paul Kessler: Partner bei SKPR Rechtsanwälte (Teil 2 von 2)Alle, die von Katharina Kessler und Paul Kessler noch nicht genug bekommen haben, können wir hiermit glücklich stimmen: Denn wir…Weiterlesen Podcast #19 Katharina & Paul Kessler: Partner bei SKPR Rechtsanwälte (Teil 1 von 2)Es gibt Situationen, da muss man zwei Gäste gleichzeitig einladen. Das ist bereits einmal mit Sigi Maurer & RA Eva…Weiterlesen
News-Kategorien
Newsletter
Erhalten Sie in regelmäßigen Abständen Emails zu Informationen, die im Zusammenhang mit https://www.rechteasy.at/wp-content/uploads/2023/01/9-vergabetalk-mit-prof-dr-estelle-l-a-herlyn-titel-1.webp stehen.
Stimmen über RechtEasy
Als Nicht-Jurist habe ich mich an https://www.rechteasy.at/wp-content/uploads/2023/01/9-vergabetalk-mit-prof-dr-estelle-l-a-herlyn-titel-1.webp mit einer sehr konkreten Frage gewandt. Mir wurde rasch und kompetent geholfen. Ich bin höchstzufrieden und kann https://www.rechteasy.at/wp-content/uploads/2023/01/9-vergabetalk-mit-prof-dr-estelle-l-a-herlyn-titel-1.webp nur dringend weiterempfehlen. Danke nochmals! 5 Sterne von mir. Und: weiter so!
Rudolf P. — Wien, Österreich
Heute noch mit den richtigen Anwälten vermitteln lassen
Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.
Expertenvideos zu juristischen Fragen
Das Recht wird immer kleinteiliger und die Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Die Art und Weise, juristische Informationen zu konsumieren, muss sich daher ebenfalls anpassen und erneuern.
Experten erklären gut verdaulich häufig gestellte Rechtsfragen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.