Tausch

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Tausch“ im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt. Ein Tauschvertrag ist eine Sonderform des Vertrags, bei der die Vertragsparteien einander eine Sache oder ein Recht gegen eine andere Sache oder ein anderes Recht überlassen. Der Tausch ähnelt damit dem Kaufvertrag, allerdings besteht der wesentliche Unterschied darin, dass beim Tausch kein Geld als Gegenleistung im Vordergrund steht, sondern eben eine andere Sache oder ein anderes Recht.

Der Tauschvertrag wird im ABGB ähnlich behandelt wie der Kaufvertrag. Die grundsätzlichen Bestimmungen über den Kaufvertrag sind gemäß § 1045 ABGB auf den Tauschvertrag entsprechend anzuwenden, soweit sie auf die Eigenart des Tauschgeschäfts passen. Das bedeutet, dass alle Regelungen, die auf die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien im Kaufvertrag abzielen, wie etwa die Gewährleistungspflichten oder die Folgen von Mängeln, analog auch beim Tauschvertrag zur Anwendung kommen.

Es ist wichtig zu beachten, dass für das Zustandekommen eines Tauschvertrages die allgemeinen Vertragsvoraussetzungen gelten. Das bedeutet, dass Einvernehmlichkeit, Geschäftsfähigkeit und ein rechtlich zulässiger Vertragsinhalt gegeben sein müssen. Darüber hinaus sind auch beim Tauschvertrag die besonderen Formvorschriften zu beachten, sofern sich aus der getauschten Sache oder dem getauschten Recht solche Verpflichtungen ergeben, beispielsweise die Notariatsaktpflicht bei der Übertragung von Liegenschaften.

Die Gewährleistungsbestimmungen bei einem Tausch führen dazu, dass beide Tauschpartner wie Verkäufer haften und somit für Mängel der getauschten Sache oder des Rechtes einstehen müssen. Ebenso haften beide Tauschpartner für das Zufällig-gegedeckte Risiko des Verlustes der Sache, die jeweils von ihnen übergeben wird. Sollte eine der Bestandteile des Tauschvertrages mit einem Mangel behaftet sein, kann die andere Partei diesbezüglich Ansprüche geltend machen, ähnlich wie bei mängelbehafteten Kaufgegenständen.

Insgesamt zeigt der Tausch im österreichischen Recht eine enge Verbindung zum Kaufrecht, wobei der Schwerpunkt auf den Austausch von Sachen oder Rechten liegt. Der Tausch ist damit eine flexible Vertragsform, die, obwohl rechtlich geregelt, oft spezielleren wirtschaftlichen und rechtlichen Überlegungen der Parteien Raum lässt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte