Staatsanwalt

Die Staatsanwaltschaft ist ein von den Gerichten getrenntes Organ der Gerichtsbarkeit. Sie führt Ermittlungen, erhebt und vertritt die öffentliche Anklage. Staatsanwälte sind nach dem Art 90a Bundes Verfassungsgesetz Organe der Gerichtsbarkeit, zugleich aber gesetzlich an Weisungen innerhalb der Hierarchie gebunden.

Aufgaben im Strafverfahren

  • Leitung des Ermittlungsverfahrens Anordnung und Kontrolle von Ermittlungsschritten, Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei, Beurteilung von Diversion, Einstellung oder Anklage nach den Regeln der Strafprozessordnung.
  • Objektivität Belastende und entlastende Umstände sind mit gleicher Sorgfalt zu berücksichtigen.
  • Vertretung vor Gericht Wahrnehmung der Anklage in der Hauptverhandlung und Stellung von Rechtsmitteln nach Maßgabe des Gesetzes.

Organisation und Weisungen

  • Behördenaufbau Staatsanwaltschaften bei den Gerichtshöfen erster Instanz, darüber Oberstaatsanwaltschaften in Wien Graz Linz Innsbruck, sowie die Generalprokuratur beim Obersten Gerichtshof mit besonderen Aufgaben im Interesse der Einheitlichkeit der Rechtsprechung.
  • Weisungsrecht Weisungen sind schriftlich zu erteilen und zu dokumentieren. In bestimmten Fällen ist der Weisungsrat als unabhängiges Beratungsorgan beizuziehen. Transparenz wird durch jährliche Weisungsberichte hergestellt.

Ernennung und Dienstrecht

Staatsanwälte stehen in einem öffentlich rechtlichen Dienstverhältnis zum Bund. Rechtsgrundlagen sind insbesondere das Staatsanwaltschaftsgesetz und die Strafprozessordnung. Die Ernennung erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben durch den Bundespräsidenten, überwiegend delegiert an den Bundesminister für Justiz. Dienst und Disziplinarrecht folgen den einschlägigen Gesetzen; zivilrechtliche Haftung trifft den Staat nach dem Amtshaftungsgesetz.

Rechtsschutz

Anordnungen der Staatsanwaltschaft unterliegen der gerichtlichen Kontrolle nach der Strafprozessordnung. Entscheidungen über Einstellungen können im gesetzlich vorgesehenen Rahmen überprüft werden.

Quellen

Fachbücher und Kommentare

  • Wanke Rudolf Perl Harald Sachs Michael RStDG GOG und StAG Kommentar 5. Auflage MANZ 2021
  • Fuchs Helmut Ratz Eckart Hrsg Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung 2. Auflage MANZ laufende Lieferung
  • Kirchbacher Kurt Strafprozessordnung Kurzkommentar 15. Auflage MANZ 2023
Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte