Bundesminister

Als Bundesminister werden die Mitglieder der Bundesregierung bezeichnet.

Zur Funktion

Die Bundesminister gehören – neben dem Bundespräsident, den Staatssekretären und den Mitgliedern der Landesregierungen – zu den obersten Organen der Vollziehung des Bundes (Art. 19 B-VG.). Die Minister bilden den ”Ministerrat” (Regierungskabinett).

Der Bundeskanzler ist als ”Vorsitzender der Bundesregierung” primus inter pares (‚Erster unter Gleichen‘) unter den Bundesministern.Die österreichische Verfassung gibt in Art. 19 Abs 1 B-VG “Die obersten Organe der Vollziehung sind der Bundespräsident, die Bundesminister und Staatssekretäre sowie die Mitglieder der Landesregierungen. Das ist dahingehend zu interpretieren, dass Bundes- und Vizekanzler zu den Ministern zählen, was ihre Stellung als staatliches Organ betrifft. Er ist den übrigen Bundesministern gegenüber nicht weisungsberechtigt.

Die Bundesminister werden auf Vorschlag des Bundeskanzlers vom Bundespräsidenten ernannt bzw auch wieder entlassen. Sie werden vom Nationalrat weder gewählt noch bestätigt, sie können jedoch sowohl gemeinsam als auch einzeln durch ein Misstrauensvotum abgewählt werden. Der Bundeskanzler kann dem Bundespräsidenten einzelne Bundesminister zur Abberufung vorschlagen.

Neben den ”beauftragten Bundesministern”, das sind die, die einem Ministerium vorstehen, kann es auch ”Kanzleramtsminister” mit oder Minister ohne Portefeuille|ohne Portefeuille geben, die am Bundeskanzleramt agieren.

Den Bundesministern werden Staatssekretäre zur Unterstützung beigegeben; sie sind dem Bundesminister gegenüber weisungsgebunden und keine Mitglieder der Bundesregierung, nehmen jedoch an den Ministerratssitzungen mit beratender Stimme teil; außerdem sitzen sie im Parlament zusammen mit den Bundesministern auf der Regierungsbank, und vertreten dort auch ihre Minister in Abwesenheit.

Weblinks

http://www.bundeskanzleramt.at/site/6606/default.aspx Bundesregierung, bundeskanzleramt.at

Quellen & Einzelnachweise

http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesminister_(%C3%96sterreich) 04.11.2014

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

paul-kessler

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.

Filter

Filter Search Results