Noch ausstehendes Gehalt: Entgeltklagen und rechtliche Grundlagen zu Verzugszinsen

Für zahlreiche Arbeitnehmer in Österreich ist der pünktliche Eingang des Gehalts von entscheidender Bedeutung. Leider gibt es Fälle, in denen Arbeitgeber den Zahlungstermin versäumen. Dieser ausführliche Artikel soll als umfassender Ratgeber dienen, um Arbeitnehmern in Österreich die rechtlichen Grundlagen, praktische Handlungsoptionen und die Bedeutung eines Fachanwalts im Kontext ausstehender Gehaltszahlungen näherzubringen.

Rechtliche Grundlagen zu ausstehendem Gehalt in Österreich

In Österreich gilt ein Arbeitsverhältnis als Dauerschuldverhältnis. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber dazu verpflichtet ist, das vereinbarte Gehalt pünktlich und in der vollen Höhe zu zahlen. Falls dies nicht der Fall ist, gerät der Arbeitgeber automatisch in Verzug. Dies geschieht unabhängig davon, ob eine Mahnung erfolgt oder nicht. Die gesetzlichen Bestimmungen hierzu finden sich im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB).

Was sagt das Gesetz zur Fälligkeit des Gehalts?

Im Arbeitsvertrag muss explizit festgelegt sein, wann das Gehalt fällig wird. Normalerweise handelt es sich dabei um das Ende des Monats, es können aber auch andere Zeitpunkte vereinbart sein. Sollte das Gehalt nicht zum vereinbarten Zeitpunkt auf dem Konto des Arbeitnehmers eingegangen sein, ist der Arbeitgeber im Verzug.

Verjährung und Rechtsansprüche bei ausstehendem Gehalt

Ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Verjährungsfrist für Lohnforderungen. Gemäß § 1489 Abs. 1 ABGB beträgt diese in Österreich drei Jahre. Es gibt jedoch spezielle Fälle, in denen die Verjährungsfrist verlängert werden kann. Dazu zählen zum Beispiel Irrtümer oder arglistige Täuschungen.

Verzugszinsen als Rechtsmittel bei ausstehendem Gehalt

Sollte das Gehalt nicht fristgerecht bezahlt werden, haben Arbeitnehmer in Österreich das Recht, Verzugszinsen zu verlangen. Diese orientieren sich am Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank und können erheblich sein.

Wie werden Verzugszinsen berechnet?

Die Berechnung der Verzugszinsen ist in der Regel standardisiert und orientiert sich an der Dauer des Zahlungsverzugs sowie dem ausstehenden Betrag. Sie können mit Hilfe von Online-Rechnern oder durch einen Anwalt für Arbeitsrecht ermittelt werden.

Praktische Schritte: Was kann ich tun, wenn das Gehalt ausbleibt?

Die erste Maßnahme sollte immer die direkte Kommunikation mit dem Arbeitgeber sein. Sowohl mündliche als auch schriftliche Aufforderungen zur Zahlung sind möglich. Sollte dies erfolglos sein, kann der Gang zum Anwalt und die Einleitung einer Entgeltklage der nächste Schritt sein.

Entgeltklage: Was muss ich beachten?

Eine Entgeltklage sollte als letztes Mittel in Erwägung gezogen werden und ist meist mit Kosten und Zeitaufwand verbunden. Dabei kann ein Fachanwalt für Arbeitsrecht eine wichtige Rolle spielen, sowohl bei der außergerichtlichen Lösungssuche als auch bei der Klage selbst.

Fazit und Zusammenfassung

Ein ausstehendes Gehalt ist für Arbeitnehmer in Österreich eine ernstzunehmende Angelegenheit, die weitreichende finanzielle und emotionale Folgen haben kann. Daher ist es wichtig, sowohl die eigenen Rechte als auch die verschiedenen Handlungsoptionen zu kennen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte