Herstellergarantie

Im österreichischen Recht ist der Begriff „Herstellergarantie“ nicht spezifisch gesetzlich geregelt, jedoch ist sie im Verbraucherrecht von Bedeutung. Eine Herstellergarantie ist eine freiwillige Zusage des Herstellers an den Endverbraucher, bestimmte Mängel innerhalb eines festgelegten Zeitraums und unter bestimmten Bedingungen kostenlos zu beheben, häufig in Form von Reparatur oder Austausch des Produkts.

Rechtsgrundlage für Gewährleistungsfragen ist in Österreich das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB), insbesondere die §§ 922 ff. Diese Normen beziehen sich jedoch primär auf die gesetzliche Gewährleistung, die vom Verkäufer zu leisten ist und nicht auf die Herstellergarantie, welche zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung angeboten wird.

Als freiwillige Leistung unterscheidet sich die Herstellergarantie von der gesetzlichen Gewährleistung, die für eine bestimmte Dauer für Mängel ab Lieferung des Produkts haftet. Während die Gewährleistungspflicht des Verkäufers zwingend und gesetzlich geregelt ist, bleibt der Umfang der Herstellergarantie der freien Gestaltung des Herstellers überlassen. Sie kann somit Beschränkungen und Bedingungen unterliegen, die über die allgemeinen Gewährleistungspflichten hinausgehen.

Wichtig ist, dass die Herstellergarantie vertraglich zugesichert werden muss, meist durch entsprechende Dokumente wie Garantiescheine. Diese regeln üblicherweise die Dauer, die abgedeckten Mängel und die Vorgehensweise bei einem Garantiefall und sind für den Verbraucher bindend, sofern sie akzeptiert werden.

Darüber hinaus wird in der Praxis oft das Konsumentenschutzgesetz (KSchG) berücksichtigt, insbesondere wenn die Herstellergarantie im Zusammenhang mit einem Verbrauchergeschäft steht. Der Konsumentenschutz wird dadurch ergänzt, dass auch freiwillige Garantien transparent und klar formuliert sein müssen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Zusammenfassend ist die Herstellergarantie in Österreich eine zusätzliche, freiwillige Leistung des Herstellers, welche parallel zur gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung besteht und individuell ausgestaltet werden kann. Verbraucher sollten darauf achten, die Garantiebedingungen genau zu prüfen, um ihre Rechte und den Umfang der abgesicherten Leistungen zu verstehen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte