Exszindierungsklage

Die Exszindierungsklage (Exszindierung – Auslöschung, Vernichtung), auch als Drittwiderspruchsklage oder Aussonderungsklage bezeichnet, steht den Personen offen, die ein eigenes Recht an einem bei einem Schuldner gepfändeten Gegenstand geltend machen wollen (§ 37 Abs. 1 EO).

Umfang und Inhalt der Klage

Die Exekution in das Vermögen des Schuldners erfolgt grundsätzlich nach dem äußeren Anschein und der Vermutung (Fiktion), dass der Schuldner auch Eigentümer der bei ihm befindlichen Gegenstände ist.

Beispiel: Es wird ein Notebook gepfändet. Der wahre Eigentümer wendet ein, dass das beim Schuldner gepfändete Notebook nur an diesen verliehen worden sei. Wahrer Eigentümer ist daher ein Anderer als der Schuldner, dem die Klage gegen die Exekution zusteht, da fremde Sachen nicht ohne Zustimmung des Eigentümers zugunsten eines Anderen pfändbar sind. Findet eine solche abgeirrte Exekution dennoch statt, muss dem wahren Eigentümer ein Rechtsmittel dagegen zustehen. Dies ist die Exszindierungsklage.

Die Verpflichtung zur Geltendmachung der Rechte an einer Sache obliegt demjenigen, der das Recht geltend macht. Die Beweislast für die wahren Eigentumsverhältnisse bzw. Ansprüche gegen den Schuldner, welche eine Exszindierung zulassen, trägt derjenige, welcher die Klage erhebt. Klageberechtigt sind zum Beispiel: der Vermieter, Verleiher, Miteigentümer, Vorbehaltseigentümer, Sicherungseigentümer, Familienangehöriger als Eigentümer einer Sache, ein Treuhänder. Beklagter ist meist der betreibende Gläubiger, manchmal auch der Schuldner. Es können auch beide als Beklagte in Anspruch genommen werden. Die Klage kann erhoben werden, sobald nach Gerichtsanhängigkeit das Exekutionsobjekt feststeht. Wird der Klage stattgegeben, ist die Exekution in die Sache von Amts wegen einzustellen (§ 37 Abs. 4 EO).

Quellen & Einzelnachweise

http://de.wikipedia.org/wiki/Exszindierungsklage 09.11.2014

  1. Dies kann z.B. erforderlich sein, wenn der Schuldner behauptet, der Eigentümer der Sache zu sein.

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

alexander-stuecklberger

Videos

Was ist ein “Sammelwerk”?

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results