Begriffe, Rechtsfragen, ...
Rechtsanwälte
Juristische News
Webinare
Begriffe, Rechtsfragen, ...
Rechtsanwälte
Juristische News
Webinare

Wechsel

Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält, an jenen oder an einen Dritten (Begünstigter, Remittent) zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort eine bestimmte Geldsumme zu zahlen. Ein akzeptierter Wechsel „gezogen“ und mit Unterschrift des Bezogenen wird Akzept genannt.

Der Wechsel ist eine Urkunde und ein „geborenes Orderpapier“. Er wird daher nur mittels Indossament übertragen. Das Recht aus einem Wechsel kann nur durch Vorlage des Wechsels geltend gemacht werden. Das Bestehen, die Fälligkeit und die Durchsetzbarkeit der Verpflichtungen aus einem Wechsel, die nach Annahme durch den Bezogenen entstehen, sind losgelöst von der Forderung aus dem Grundgeschäft, derentwegen der Wechsel geleistet wird abstraktes Wertpapier.

2.1 Zu den Erfordernissen eines Wechsels gehört unter anderem die Wechselsumme. Der Wechsel muss auf die Zahlung in Geld gerichtet sein. Geld ist im Allgemeinen das gesetzliche Zahlungsmittel. Der Wechsel kann also auf Euro, aber auch auf eine sonstige gültige ausländische Währung lauten Baumbach/Hefermehl/Casper, Art 1 WG Rz 9 f; Bühlow, Wechselgesetz und Scheckgesetz5 Art 1 Rz 11 ff. Baumbach/Hefermehl/Casper Art 1 WG Rz 9 vertreten dazu die Ansicht, dass die Verwendung einer nicht mehr gültigen Währung oder einer Kunstwährung unzulässig sei, weil es sich um ein gültiges existentes gesetzliches Zahlungsmittel handeln müsse.

2.2 Die Geldsumme muss einheitlich der Währung und der Höhe nach bestimmt angegeben sein Wagner, Wechsel und Protest 30. Der einzige und einheitliche Betrag muss sich unmittelbar aus der Wechselurkunde ergeben. Es genügt aber, wenn aus dem gesamten Wechselinhalt hervorgeht, um welche Währung es sich handelt Kapfer, Handkommentar zum Wechselgesetz 33. Die Angabe der Geldsumme kann in Buchstaben und/oder Ziffern erfolgen.

Siehe auch

Wechselstrenge
Formelle Wechselstrenge
Materielle Wechselstrenge

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Wechsel_Urkunde 03.10.2014

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

Recherchieren Sie hier, weil Sie Beratung von facheinschlägigen Anwälten benötigen? Wir werden in unserer Datenbank nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.

RechtEasy.at

Bei uns finden Sie die richtigen Rechtsanwälte für Ihr Rechtsproblem. RechtEasy.at, das Recht-Wiki für Österreich ist ein Nachschlagewerk, das allen wissbegierigen, interessierten Internetusern, Jus-Studenten, Rechtsanwälten, Notaren und Dissertanten einen schnellen, einfachen aber fachlich fundierten Zugang zu juristischen Fachbegriffen bietet.

Teilen   

Dürfen wir vorstellen: Der richtige Anwalt für Ihr Problem​

Filter

Filter Search Results