Unternehmensgesetzbuch

Das Unternehmensgesetzbuch UGB behandelt das Unternehmensrecht.

Allgemeines

Mit 1. Jänner 2007 wurde das ”Handelsgesetzbuch” HGB mit dem ”Handelsrechts-Änderungsgesetz” HaRÄG, BGBl I Nr 2005/120 in großem Umfang novelliert und dabei in ”Unternehmensgesetzbuch” UGB umbenannt. Die wesentliche Änderung ist, dass an die Stelle des Begriffs des Kaufmanns der bereits vorher im Konsumentenschutzgesetz verwendete Begriff des Unternehmers als Normadressat tritt. Es wurde mit dem ”Unternehmensrechts-Änderungsgesetz” URÄG 2008, das 2009 in Kraft trat, nochmals angepasst

Im Unterschied zum HGB ist das UGB wieder mit dem Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch|ABGB und den Rechtsgrundsätzen leichter vereinbar.

Durch die Novellierung werden in Zukunft die grundsätzlichen sachenrechtlichen Regelungen wie auch Grundsätze der Schuldrechts wiederum im ABGB wie etwa gutgläubiger Eigentumserwerb oder Schadenersatz reintegriert sein.

Gliederung

Das Unternehmensgesetzbuch gliedert sich in fünf Bücher:

  • Erstes Buch §§ 1 ff. bis § 58 UGB: Allgemeine Bestimmungen Begriffe und Anwendungsbereich, Firmenbuch, Firma, Unternehmensübergang, Prokura und Handlungsvollmacht
  • Zweites Buch §§ 105 ff. bis § 188 UGB: Offene Gesellschaft OG, Kommanditgesellschaft KG und stille Gesellschaft stG
  • Drittes Buch §§ 189 ff. bis § 283 UGB: Rechnungslegung Bilanzierung etc.
  • Viertes Buch §§ 343 ff. bis § 454 UGB: Unternehmensbezogene Geschäfte wie Spedition etc.
  • Fünftes Buch §§ 474 ff. bis § 905 UGB: Seehandel

Rechtsquellen Rechtsnormen

Neben dem UGB als zentrales Gesetz des Unternehmensrechts sind Gesetze in folgenden Bereichen von Bedeutung:

  • Gesellschaftsrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Wertpapierrecht
  • Banken  und Kapitalmarktrecht

Literatur

  • Heinz, Krejci Hrsg: ”Kommentar zu den durch das HaRÄG 2005 eingeführten Neuerungen im Unternehmensgesetzbuch und im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch”, Linde, Wien 2007, XXXIII, 862 Seiten, ISBN 978-3-214-00379-1
  • Wilma Dehn Hrsg,: ”Das neue UGB” 2., aktualisierte Auflage, Linde, Wien 2007, 493 Seiten, ISBN 978-3-7073-1177-8
  • Anton Egger, Helmut Samer, Romuald Bertl: ”Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 1 – Der Einzelabschluss” 12., überarbeitete und erweiterte Auflage, Linde, Wien 2008, XXIX,
  • Anton Egger, Helmut Samer, Romuald Bertl: ”Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 2 – Der Konzernabschluss” 5., überarbeitete und ergänzte Auflage, Linde, Wien 2004, XXXIV, 613 Seiten, ISBN 3-7073-0280-6
  • Literatur Autor Daniel Lackner Titel Fachbereichsarbeit “Unternehmensrecht in Österreich” Ort Wien|Jahr 2007/2008, Download unter: http://cid-9f58c1bab83c485c.skydrive.live.com/embedrowdetail.aspx/.Public/wissenschaftl.%20Arbeiten/LACKNER%7C Daniel%7C Fachbereichsarbeit%7C Unternehmensrecht%20in%20%c3%96sterreich.pdf LACKNER Daniel Unternehmensrecht in Österreich

Weblinks

  • §§ UGB HGB im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich RIS
  • http://ris1.bka.gv.at/authentic/findbgbl.aspx?name entwurf&format html&docid COO_2026_100_2_206987 HaRÄG 2005
Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

paul-kessler

Videos

Was ist eine “Unionsmarke”?

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results