Schadenersatzrecht

Das Schadenersatzrecht, auch Schadensrecht oder Haftpflichtrecht genannt, regelt, wann eine Person gegen eine andere einen Schadenersatzanspruch hat.

Ist ein Schaden einmal eingetreten, muss gefragt werden, wer den Schaden zu tragen hat Schadenstragung. Grundsätzlich trifft der Schaden denjenigen, in dessen Vermögen oder Person er sich ereignet “casum sentit dominus”. Wenn allerdings besondere Gründe “Zurechnungsgründe” vorliegen, gewährt die Rechtsordnung der geschädigten Person einen Ersatz für den erlittenen Schaden. Dabei soll eine Überwälzung des Schadens stattfinden.

Hier finden sich die grundlegenden Bestimmungen im Dreißigsten Hauptstück des zweiten Teils des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch ABGB in den §§ 1293 ff. Spezielle Gesetze, wie etwa die Straßenverkehrsordnung StVO, das Eisenbahn- und Kraftfahrzeug-Haftpflichtgesetz EKHG, das Produkthaftungsgesetz PHG, das Atomhaftungsgesetz AtomHG, das Amtshaftungsgesetz AHG, das Organhaftpflichtgesetz OrgHG und viele mehr erweitern und ergänzen das Schadenersatzrecht.

Siehe auch

Schadenersatz

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Schadenersatzrecht.C3.96sterreich 03.11.2014

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

profilbild-manuel-mofidian

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results