Rückabwicklung

Der Vertrag wird rückwirkend (schuldrechtlich ex tunc, sachenrechtlich ex nunc) aufgehoben. Die empfangenen Leistungen sind wechselseitig zurückzustellen – entweder als Bereicherungsanspruch mittels condictio causa finita (§1435) – obligatorisch oder Ersatz des Nichterfüllungsschadens bei Verschulden – das positive Vertragsinteresse. Das Recht auf Schadenersatz kann mit dem Differenzanspruch geltend gemacht werden. Eine konkrete oder abstrakte Berechnung ist möglich: bei der konkreten Berechnung hat der Gläubiger den Abschluss eines Deckungsgeschäftes nachzuweisen. Er erhält dann den Unterschied zwischen dem Vorteil aus dem Deckungsgeschäft und dem versäumten Vorteil aus dem aufgehobenen Vertrag. Der Gläubiger muss sich allerdings um den Abschluss eines günstigen Deckungsgeschäftes bemühen – Schadensminderungspflicht. Die abstrakte Schadensberechnung gibt es bei Waren, die einen gemeinen Wert oder einen Markt- oder Börsenpreis haben (§1332 und §376 Abs 1 UGB). Der Schaden errechnet sich aus der Differenz zwischen dem objektiven Wert und dem Preis, den der Rücktrittsberechtigte vom vertragsuntreuen Teil erhalten hätte oder an diesen hätte zahlen müssen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

profilbild-manuel-mofidian

Videos

Wie läuft eine Hausdurchsuchung ab?

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results