Klageerhebung

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Klageerhebung“ den förmlichen Akt, durch den ein Kläger ein gerichtliches Verfahren einleitet, um seine zivilrechtlichen Ansprüche geltend zu machen. Die wesentlichen Bestimmungen zur Klageerhebung finden sich in der österreichischen Zivilprozessordnung (ZPO).

Gemäß § 226 ZPO beginnt der Zivilprozess in der Regel mit der Einbringung einer Klage beim sachlich und örtlich zuständigen Gericht. Die Klage ist ein Schriftsatz, der bestimmte formale und inhaltliche Anforderungen erfüllen muss. Dazu gehört die genaue Bezeichnung der Parteien (Kläger und Beklagter), die Darstellung des Sachverhalts, auf den der Anspruch gestützt wird, und das klare Begehren (also das Ziel, das der Kläger verfolgt).

Die Klage muss weiters die rechtlichen Grundlagen darlegen, auf die sich der Kläger beruft. Dazu gehört z. B. die Angabe von Rechtsnormen, die nach Ansicht des Klägers verletzt wurden, und eine schlüssige Begründung, warum der Beklagte für die behaupteten Rechtsverletzungen verantwortlich ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Klageerhebung schriftlich erfolgen muss, wobei sie entweder persönlich bei der Gerichtsabteilung einzubringen oder auf elektronischem Weg zu übermitteln ist. Für bestimmte Verfahren kann auch mündlich Klage erhoben werden, insbesondere bei Bezirksgerichten und bei einfacher gelagerten Streitigkeiten.

Mit der Einbringung der Klage wird das Verfahren formell in Gang gesetzt, und das Gericht veranlasst die Zustellung der Klage an den Beklagten, damit dieser die Gelegenheit hat, dazu Stellung zu nehmen und sich zu verteidigen. Die Erhebung der Klage markiert somit den Beginn des gerichtlichen Verfahrens und leitet die gerichtliche Auseinandersetzung zwischen den Parteien ein.

Das Gericht prüft zunächst die Zulässigkeit der Klage, also ob sie formell den gesetzlichen Anforderungen entspricht und ob das Gericht zuständig ist. Ist das der Fall, leitet es das Verfahren ein und legt dabei meist einen ersten Termin zur mündlichen Verhandlung fest.

Insgesamt sind die Regelungen zur Klageerhebung in Österreich darauf ausgelegt, ein geordnetes und faires Verfahren zu gewährleisten, in dem beide Parteien die Möglichkeit haben, ihre Standpunkte darzulegen und ihre Rechte zu verteidigen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte