Begünstigung

Im österreichischen Strafrecht ist der Begriff „Begünstigung“ im § 299 StGB geregelt. Begünstigung bedeutet das Verhalten, durch das jemand einem anderen hilft, dessen durch eine strafbare Handlung erlangte Vorteile zu sichern oder ihm Vorteile aus der Verletzung gesetzlicher Pflichten zu verschaffen.

Ein klassisches Beispiel für Begünstigung ist, wenn jemand einem Straftäter hilft, sich der Strafverfolgung zu entziehen oder die Vorteile aus einer Straftat zu behalten. Dies kann unterschiedliche Formen annehmen, wie etwa das Verstecken von Diebesgut oder das Bereitstellen eines Verstecks für einen flüchtigen Straftäter.

Es ist wichtig zu beachten, dass Begünstigung eine eigenständige strafbare Handlung darstellt, die unabhängig von der Haupttat verfolgt werden kann. Das bedeutet, dass auch dann, wenn der Haupttäter nicht zur Verantwortung gezogen wird, eine Person wegen Begünstigung verurteilt werden kann, sofern die Tatbestandsmerkmale erfüllt sind und der Begünstigende Kenntnis von der Vortat hatte.

Eine weitere Besonderheit im österreichischen Recht ist, dass Begünstigung sich nicht nur auf strafrechtliche Verstöße beziehen muss, sondern auch auf Verstöße gegen andere gesetzliche Pflichten, wenn dadurch einem anderen ein unrechtmäßiger Vorteil verschafft wird.

Die Strafandrohung für Begünstigung kann variieren und hängt von den Umständen der Tat ab, insbesondere von der Schwere der Haupttat. In der Regel zieht Begünstigung jedoch eine mildere Strafe nach sich als die Haupttat selbst, da sie als untergeordnete Form der Mitwirkung an einem Verbrechen betrachtet wird.

Zusammengefasst ist die Begünstigung im österreichischen Strafrecht ein relevantes Delikt, das dazu dient, die rechtsstaatliche Schutzfunktion zu unterstützen, indem es Verhaltensweisen sanktioniert, die den Strafverfolgungsinteressen zuwiderlaufen. Es trägt dazu bei, die Ergreifung und Verurteilung von Straftätern zu sichern und die durch Straftaten erlangten unrechtmäßigen Vorteile wieder zu entziehen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte