Sozialversicherung

Die Sozialversicherung in Österreich ist ein zentrales Element des sozialen Sicherungssystems und dient der Absicherung gegen verschiedene Lebensrisiken. Sie basiert auf dem Prinzip der Pflichtversicherung und wird durch Beiträge finanziert, die von Arbeitnehmern und Arbeitgebern geleistet werden. Die gesetzlichen Grundlagen finden sich hauptsächlich im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG), im Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG), im Bauern-Sozialversicherungsgesetz (BSVG) und im Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz (B-KUVG).

Die österreichische Sozialversicherung gliedert sich in verschiedene Zweige, die jeweils unterschiedliche Risiken abdecken:

1. **Krankenversicherung**: Sie umfasst medizinische Behandlungen, Heilmittel und Heilbehelfe, Krankenhausaufenthalte, Krankengeld sowie Vorsorgeuntersuchungen. Zuständige Träger sind vor allem die Gebietskrankenkassen, jetzt als Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bekannt.

2. **Unfallversicherung**: Diese sichert Risiken ab, die durch Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten entstehen. Sie umfasst Leistungen zur Heilbehandlung, Rehabilitation und Rentenzahlungen bei Invalidität. Träger ist die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA).

3. **Pensionsversicherung**: Sie sorgt für die materielle Absicherung im Alter sowie bei Invalidität oder Tod eines Versicherten. Zu den Leistungen zählen Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenpensionen. Die Pensionsversicherungsanstalt ist der zuständige Träger.

4. **Arbeitslosenversicherung**: Während sie formal nicht zur traditionellen Sozialversicherung gezählt wird, bildet sie einen wichtigen Teil des sozialen Netzes. Zuständig ist das Arbeitsmarktservice (AMS), das Arbeitslosengeld und Notstandshilfe bereitstellt und Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration anbietet.

5. **Pflegeversicherung**: Diese ist kein eigenständiger Zweig der Sozialversicherung, sondern wird über das Pflegegeldsystem nach dem Bundespflegegeldgesetz organisiert und finanziert sich aus dem allgemeinen Steueraufkommen.

In Österreich sind alle Erwerbstätigen sowie bestimmte Gruppen von Nichterwerbstätigen versicherungspflichtig. Für Selbstständige gelten besondere Regelungen, die im GSVG und im BSVG festgelegt sind.

Der Solidargedanke steht im Mittelpunkt des Systems: Alle Versicherten leisten Beiträge entsprechend ihrer Einkünfte, während die Leistungen weitgehend unabhängig von der Höhe dieser Beiträge sind. Die Verwaltung der Sozialversicherung obliegt den genannten Versicherungsträgern, die unter Aufsicht des Sozialministeriums stehen.

Zusammengefasst bietet die österreichische Sozialversicherung umfassenden Schutz gegen die wesentlichen Lebensrisiken und stellt damit einen wesentlichen Bestandteil des Wohlfahrtsstaates dar, indem sie soziale Sicherheit für breite Bevölkerungsschichten gewährleistet.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte