Ihr umfassender Leitfaden zur Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung für Drittstaatsangehörige
Die Rot-Weiß-Rot Karte ist ein essentielles Instrument in Österreichs Einwanderungspolitik. Sie dient als Aufenthaltstitel und ermöglicht Personen aus Drittstaaten, also solchen außerhalb der Europäischen Union, die Niederlassung und Arbeitsaufnahme in Österreich. Diese spezielle Aufenthaltsgenehmigung ist in erster Linie darauf ausgerichtet, qualifizierte Arbeitskräfte und Talent nach Österreich zu holen. Die Rot-Weiß-Rot Karte ist normalerweise für 24 Monate gültig und wird durch das Ausländerbeschäftigungsgesetz (AuslBG) und das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG) reguliert.
Anspruchskriterien für die Rot-Weiß-Rot Karte in Österreich
Bevor Sie einen Antrag für diese einzigartige Form der Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung stellen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die Kriterien erfüllen, die in den §§12 bis 14 des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes (NAG) festgelegt sind. Zu den berechtigten Personengruppen gehören unter anderem Hochqualifizierte, Mangelberufe, Stammmitarbeiter, Absolventen österreichischer Hochschulen, Schlüsselkräfte in verschiedenen Branchen und Startup-Gründer.
Die Rot-Weiß-Rot Karte Plus: Erweiterte Möglichkeiten
Zusätzlich zur Standard-Rot-Weiß-Rot Karte existiert auch die Rot-Weiß-Rot Karte Plus, die durch § 41a des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes (NAG) eingeführt wurde. Diese Karte erweitert die Möglichkeiten für den unbeschränkten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt. Voraussetzung ist, dass Sie bereits seit mindestens zwei Jahren im Besitz einer regulären Rot-Weiß-Rot Karte oder einer Blauen Karte EU sind.
Kosten für die Rot-Weiß-Rot Karte
Die Gebühren für die Beantragung einer Rot-Weiß-Rot Karte belaufen sich in der Regel auf mindestens 160 Euro. Dies umfasst eine Antragsgebühr von 120 Euro sowie weitere Kosten für die Erteilung, das Foto und die Unterschrift.
Voraussetzungen für den Antrag und die erforderliche Dokumente für die Rot-Weiß-Rot Karte in Österreich
Es ist dringend empfohlen, den Erstantrag vor der Einreise nach Österreich zu stellen. Darüber hinaus muss ein gesicherter Lebensunterhalt nachgewiesen werden, um Sozialhilfeleistungen zu vermeiden, wie im §11 des NAG vorgeschrieben ist. Ebenso sind ein gültiger Krankenversicherungsschutz und Anspruch auf eine angemessene Unterkunft während des Aufenthalts in Österreich erforderlich.
Gesicherte finanzielle Situation
Ein grundlegendes Erfordernis für die Beantragung der Rot-Weiß-Rot Karte ist der Nachweis eines gesicherten Lebensunterhalts. Hierzu zählen Lohnzettel, ein gültiger Arbeitsvertrag oder ein Versicherungsnachweis.(§ 11 AuslBG)
Krankenversicherungsschutz
Eine verpflichtende Krankenversicherung oder eine Polizze sind unerlässlich.
Angemessene Unterkunft
Ein Mietvertrag fungiert als Beweis für die Unterkunft.
Qualifikation und Fachkenntnisse
Hochqualifizierte Personen benötigen mindestens 70 Punkte nach den festgelegten Zulassungskriterien(§ 12 AuslBG) und ein konkretes Arbeitsplatzangebot. Fachkräfte für Mangelberufe brauchen 55 Punkte und eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Weitere Kriterien
- Schlüsselkräfte: Mindestgehalt von 2.925 Euro brutto plus Sonderzahlungen, Mindestens 55 Punkte nach den Zulassungskriterien.
- Stammmitarbeiter: Deutschkenntnisse auf A2-Niveau und eine unbefristete Anstellung.
- Studienabsolventen: Ein Abschlusszeugnis und Arbeitsvertrag.
- Gründer eines Start-Up: Ein schlüssiger Businessplan und Investitionskapital sind erforderlich.(§24 AuslBG)
Dokumentationsanforderungen für die Rot-Weiß-Rot Karte
Für die Beantragung der Rot-Weiß-Rot Karte müssen zahlreiche Dokumente vorgelegt werden. Dazu gehören:
- Gültiges Reisedokument
- Aktuelles Lichtbild (nicht älter als 6 Monate)
- Unterkunftsnachweis
- Krankenversicherungsnachweis
- Lebensunterhaltnachweis
- Eventuelle Zusatzdokumente wie Heirats- oder Partnerschaftsurkunden
Diese Unterlagen sind sowohl im Original als auch in Kopie erforderlich. Bei Dokumenten, die nicht in Deutsch oder Englisch verfasst sind, ist eine Übersetzung notwendig.
Rechtsanwaltliche Unterstützung für die Rot-Weiß-Rot Karte
Ein Anwalt kann eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Beantragung der Rot-Weiß-Rot Karte spielen. Er berät über rechtliche Voraussetzungen, überprüft die Vollständigkeit der Dokumente und klärt über die Rot-Weiß-Rot Karte Plus und deren Anforderungen auf.