Institutionensystem

Das Institutionensystem ist ein Gliederungssystem des allgemeinen Privatrechts.

Es teilt das Privatrecht in zwei große Sachbereiche ein: in das ”Personenrecht” und das ”Sachenrecht”.
Zum ”Personenrecht” gehören das heutige Personen- und Familienrecht, zum ”Sachenrecht” das Sachenrecht im heutigen Sinne, das Erbrecht und das Schuldrecht.

Das System geht zurück auf die „institutiones“, ein Schullehrwerk des römischen Juristen Gaius 2. Jh.. Er war der erste, der das Privatrecht den Erfordernissen des Unterrichts anpasste und den Rechtsstoff nach sachlogischen Prinzipien einteilte.

Als erstem Ansatz zu einer sachlichen Durchgliederung des privatrechtlichen Stoffes war dem Institutionensystem großer Erfolg beschieden. So bauten die Institutionen des Justinian auf dem System des Gaius auf und auch im Mittelalter und der Neuzeit beeinflusste es literarische Darstellungen des Römisches Recht römischen Rechts und Kodifikationen des Privatrechts.

Heute folgen etwa der französische Code Civil und das österreichische Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch dem Institutionensystem.

Erst im 19. Jahrhundert wurde das fünfteiligen Pandekten system entwickelt, auf dem etwa das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch beruht und das heute in der Lehre allgemein angewendet wird.

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Institutionensystem 10.12.2014

 

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

Recherchieren Sie hier, weil Sie Beratung von facheinschlägigen Anwälten benötigen? Wir werden in unserer Datenbank nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.

RechtEasy.at

Bei uns finden Sie die richtigen Rechtsanwälte für Ihr Rechtsproblem. RechtEasy.at, das Recht-Wiki für Österreich ist ein Nachschlagewerk, das allen wissbegierigen, interessierten Internetusern, Jus-Studenten, Rechtsanwälten, Notaren und Dissertanten einen schnellen, einfachen aber fachlich fundierten Zugang zu juristischen Fachbegriffen bietet.

Teilen   

Dürfen wir vorstellen: Der richtige Anwalt für Ihr Problem​

Filter

Filter Search Results