Institutionen

Mit Institutionen wird ein Lehrbuch des Privat- und Prozessrechts bezeichnet, dass Kaiser Justininan von 528 bis 534 n. Chr. von den römischen Juristen Tribonian, Theophilus und Dorotheus als Teil des Corpus iuris Civilis C.I.C. hat zusammenstellen lassen. Den Institutionen liegt ein Lehrbuch von Gajus zugrunde die Institutiones Gaius Institutiones des Gaius, dass für den C.I.C. nur überarbeitet wurde.

Die Institutionen sind in vier Teile/Bücher aufgeteilt:

  •  COMMENTARIVS PRIMVS
  • COMMENTARIVS SECVNDVS – DE REBVS SINGVLIS ET DE RERVM UNIVERSITATIBVS –
  •  COMMENTARIVS TERTIVS – INTESTATORVM HEREDITATES –
  •  COMMENTARIVS QVARTVS

Schematischer Aufbau

  • personae Personen
  •  res Vermögensrecht ◦corporales
    •  incorporales
    •  hereditas
    •  usus fructus
    •  obligatio (Schuldrecht
      •  ex contractu aus Vertrag
      •  Konsensualvertrag
      • Realvertrag
      • Verbalvertrag
      •  Litteralvertrag
      • ex delicto aus Delikt
  •  actiones Klagen
    • actiones in rem dinglich
    •  actiones in personam

 

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

alexander-stuecklberger

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results