Im österreichischen Recht bezieht sich der Begriff „Filiation“ auf die rechtliche Abstammung, also das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern. Dieses Konzept ist im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt, insbesondere in den Paragraphen, die sich mit dem Kindschaftsverhältnis und der Feststellung der Elternschaft beschäftigen.
Die Filiation beinhaltet die rechtliche Anerkennung und Feststellung, wer die Eltern eines Kindes sind, und ist entscheidend für die Zuweisung von Rechten und Pflichten, wie etwa Unterhalt, Erbrecht, Sorgerecht und Staatsangehörigkeit. Es wird zwischen der Abstammung von der Mutter und vom Vater unterschieden.
1. **Abstammung von der Mutter (§ 143 ABGB)**: Die Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat. Diese Regelung ist relativ unkompliziert, da die Geburt eindeutig feststellbar ist.
2. **Abstammung vom Vater (§§ 144 ff. ABGB)**: Die Vaterschaft wird in unterschiedlichen Kontexten festgestellt.
– **Eheliche Geburt**: Wenn das Kind innerhalb einer Ehe geboren wird, wird der Ehemann der Mutter gesetzlich als Vater vermutet (§ 144 Abs 1 ABGB). Diese Vermutung gilt innerhalb einer bestimmten Frist nach Auflösung oder Nichtigerklärung der Ehe.
– **Anerkennung der Vaterschaft (§ 145 ABGB)**: Ein Mann kann die Vaterschaft anerkennen, wenn das Kind unehelich ist. Dies muss in einer öffentlichen Urkunde geschehen oder vor einem Gericht.
– **Gerichtliche Feststellung (§ 147 ABGB)**: Wenn die Vaterschaft bestritten wird oder keine Anerkennung erfolgt, kann sie gerichtlich festgestellt werden. Das Gericht prüft in solchen Fällen alle relevanten Beweise.
3. **Besondere Bestimmungen**: Es gibt auch spezielle Regelungen, die Anpassungen oder Klarstellungen für besondere Umstände vorsehen, wie etwa in Fällen von künstlicher Befruchtung oder Leihmutterschaft, wobei die österreichische Rechtslage sehr restriktiv ist.
Die rechtliche Abstammung ist von fundamentaler Bedeutung, da sie die Grundlage für das Familienrecht und verbundene Rechtsbereiche bildet. Fragen zur Abstammung können komplizierte Konflikte und rechtliche Herausforderungen nach sich ziehen, weshalb klare gesetzliche Regelungen dafür essentiell sind.