Eigentümergrundschuld

Mit Eigentümergrundschuld, wird eine Grundschuld bezeichnet, die für den Eigentümer des belasteten Grundstücks bestellt ist. D.h. im Unterschied zur Fremdgrundschuld, bei der ein Dritter das Recht hat, zur Befriedigung seiner Forderung in das Grundstück zu vollstrecken, steht hier dieses Recht dem Eigentümer des belasteten Grundstück zu. Er kann diese Grundschuld dann entweder löschen oder stehen lassen um sie später zur Sicherung eines Kredits wieder an einen Dritten übertragen zu können.

Eine Eigentümergrundschuld kann durch Erklärung des Eigentümers bestellt werden. Sie entsteht aber auch, wenn der Eigentümer des Grundstücks auf die Grundschuld zahlt, dabei erlischt die Grundchuld soweit sie auf Rückstände von Zinsen und andere Nebenleistungen erstreckt.

Übereignet der Inhaber eines Grundstücks ohne Übertragung der Grundschuld das Grundstück, wird bleibt die Eigentümgrundschuld beim früheren Eigentümer und wird zur Fremdgrundschuld.

Quellen

http://www.lexexakt.de/glossar/eigentuemergrundschuld.php 29.09.2014

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

markus_groetschl-schwarz-schoenherr-2

Dr.

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results