Betriebsratswahl

Im österreichischen Arbeitsrecht ist die Betriebsratswahl ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Mitbestimmung. Der Betriebsrat ist die Interessenvertretung der Arbeitnehmer:innen in einem Betrieb und wird durch die Betriebsratswahl bestimmt. Die rechtliche Grundlage für die Betriebsratswahl bildet das Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG).

Gemäß dem ArbVG sind Betriebe mit mindestens fünf ständig beschäftigten Arbeitnehmer:innen berechtigt, einen Betriebsrat zu wählen (§ 40 ArbVG). Die Wahl des Betriebsrats erfolgt in einem demokratischen Wahlverfahren, das im Wesentlichen durch die Bestimmungen des ArbVG geregelt ist. Wählbar sind grundsätzlich alle Arbeitnehmer:innen des Betriebs, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens sechs Monaten im Betrieb beschäftigt sind (§ 41 ArbVG).

Der Wahlvorgang selbst muss geheim und frei ablaufen. Die Leitung der Wahl obliegt dem Wahlvorstand, der aus Arbeitnehmer:innen des Betriebs gebildet wird. Der Wahlvorstand organisiert die Wahl, sorgt für die ordnungsgemäße Durchführung und stellt das Wahlergebnis fest (§ 45 ArbVG).

Die Anzahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder hängt von der Größe des Betriebs ab. In kleineren Betrieben handelt es sich häufig nur um ein oder zwei Personen, während in größeren Betrieben mehr Mitglieder im Betriebsrat vertreten sind.

Die Amtsdauer eines Betriebsrats beträgt in der Regel fünf Jahre. Nach Ablauf dieser Periode sind Neuwahlen nötig, um die Vertreter:innen der Arbeitnehmer:innen erneut zu bestimmen (§ 56 ArbVG).

Besondere Bestimmungen gibt es auch hinsichtlich der Vertretung von Jugendlichen und Lehrlingen. In Betrieben, in denen mindestens fünf jugendliche Arbeitnehmer:innen oder Lehrlinge beschäftigt sind, muss zusätzlich ein Jugendvertrauensrat gewählt werden (§ 124 ArbVG).

Zusammenfassend ist die Betriebsratswahl in Österreich ein klar geregelter Prozess, der den Arbeitnehmer:innen demokratische Mitbestimmung im Betrieb ermöglicht. Sie bildet somit eine zentrale Säule der Vertretung von Arbeitnehmerinteressen und der betrieblichen Mitbestimmung im österreichischen Arbeitsrecht.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte