Arbeitsverfassungsgesetz

Das Arbeitsverfassungsgesetz von 1974 ist ein Arbeitsgesetzbuch, also eine Kompilation des Arbeitsrechts. Neben Kollektivvertrag und Schlichtungswesen, Mindestlohn und Kündigungsschutz kodifiziert es auch Status sowie Rechte und Pflichten des österreichischen und des europäischen Betriebsrats.

Die geregelten kollektivrechtlichen Materien umfassen im Einzelnen:

  • Kollektivvertrag (§§ 2-21)
  • Mindestlohntarif (§§ 22-25)
  • Lehrlingsentschädigung (§§ 26-28)
  • Betriebsvereinbarung (§§ 29-32)
  • Betriebsverfassung (§§ 33-39)
  • Organisationsrecht der Arbeitnehmer (§§ 40-49)
  • Betriebsrat in Betrieb, Unternehmen und Konzern (§§ 50-122)
  • Jugendvertretung (§§ 123-131)
  • Bestimmungen für einzelne Betriebsarten (§§ 132-140)
  • Bundeseinigungsamt und Schlichtungsstelle (§§ 141-159)
  • Europäische Betriebsverfassung und Europäischer Betriebsrat (§§ 171-203)
  • Rechtsstellung der Arbeitnehmervertreter (§§ 204-205)
  • Schluss- und Übergangsbestimmungen (§§ 160-170, §§ 206-208)

Literatur

  • Thomas Kallab / Erich Ullmann: Arbeitsverfassungsgesetz in Frage und Antwort. 2. Aufl. Verlag des ÖGB, Wien 2004. ISBN 978-3-7035-0989-6.
  • Rudolf Strasser / Peter Jabornegg: Arbeitsverfassungsgesetz. 3. Aufl. Mann’sche, Wien 1999. ISBN 978-3-214-13549-2.
Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

stefan-humer-profilbild

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.

Filter

Filter Search Results