Bankvollmacht

Die meisten Rechtsgeschäfte muss man nicht persönlich abschließen, sondern kann sie durch einen Vertreter vornehmen lassen, den man dazu bevollmächtigt hat. Eine Vollmacht kann man dem Vertreter selbst erteilen (Innenvollmacht) oder man erklärt ihn gegenüber einem Dritten, etwa dem Geschäftspartner, für bevollmächtigt (Außenvollmacht).

Während viele Vollmachten formlos, also auch mündlich, erklärt werden können, sehen die Kreditinstitute in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen für eine Bankvollmacht in der Regel die Schriftform vor und oft verlangen sie darüber hinaus noch eine Probe von der Unterschrift des Bevollmächtigten.

Eine Bankvollmacht kann als Einzelvollmacht für ein konkretes Geschäft erteilt werden, zB für eine Geldabhebung vom Girokonto. Sie kann sich aber auch auf alle Handlungen im Geschäftsverkehr mit einem bestimmten Kreditinstitut beziehen.

Die Vergabe einer Vollmacht ist absolute Vertrauenssache, denn gegebenenfalls muss derjenige, der sie erteilt hat, die Folgen der Handlungen des Bevollmächtigten tragen.

Quellen

http://www.rechtslexikon.net/d/bankvollmacht/bankvollmacht.htm

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

profilbild-manuel-mofidian

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results