Vollmacht

Mit Vollmacht bezeichnet man die rechts­geschäftliche Macht einer Person zur Vertretung des Voll­macht­gebers. Die Voll­machts­erteilung ist ein einseitiges Rechtsgeschäft, das auf einem Vertrag zwischen dem Vertretenen und dem Vertreter beruht sog. Grundgeschäft, z.B. einem Auftrag oder einem Arbeitsvertrag, sie ist aber unabhängig von diesem Vertrag Abstraktionsprinzip. Es liegen insoweit zwei Rechtsgeschäfte vor. Eine Form ist für die Vollmachts­erteilung nicht vorgeschrieben, daher kann sie auch durch schlüssiges Handeln erteilt werden.

Bei der Vollmacht ist grundsätzlich zwischen dem Innenverhältnis, welches das rechtliche Dürfen, und dem Außenverhältnis, welches das rechtliche Können beschreibt, zu unterscheiden. Diese beiden Verhältnisse können deckungsgleich sein, können aber auch auseinander fallen. D.h. der Vertreter kann im Innen­verhältnis stärker beschränkt sein als im Außenverhältnis. Das Innenverhältnis wird vom Grundgeschäft bestimmt, das Außenverhältnis von der Vollmachtserteilung.

 

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

rechtsanwalt-dr-stefan-heninger-rechteasy-profilbild

Dr.

5,0
Rated 5,0 out of 5

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.

Filter

Filter Search Results