Actio libera in causa

Die actio libera in causa (Abkürzung a.l.i.c., lat. wörtlich für: freie Handlung in der Ursache) ist eine durch Rechtswissenschaft, Rechtsprechung und Gewohnheitsrecht geschaffene Rechtskonstruktion im Rahmen der strafrechtlichen Schuldzuweisung.

Die zugrundeliegenden Formen sind actiones vel omissiones liberae in causa sive ad libertatem relatae – ‚Handlungen oder Unterlassungen, deren Ursache frei gesetzt wurde oder die auf Freiheit zurückgeführt werden können‘ – beziehungsweise auch Eschelbach: Beck´scher Online-Kommentar zum StGB, Ed. 10/2009, § 20 Rn. 71. actio libera in causa, sed non libera in actu – ‚Handlung, bei deren Verursachung (in causa) der Täter noch freiverantwortlich handelte, nicht mehr aber bei der (späteren) Ausführung selbst (in actu).

Beispiel

Täter trinkt sich Mut an, um im Rausch einen Raub, Diebstahl, Mord zu begehen, oder der Kraftfahrer trinkt Alkohol in Kenntnis der Tatsache, dass er anschliessend noch mit seinem Fahrzeug heimfahren werde.

Quellen & Einzelnachweise

http://de.wikipedia.org/wiki/Actio_libera_in_causa 16.11.2014

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

berthold-hofbauer-titelbild-800x800

Videos

Was ist eine “Unionsmarke”?

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results