Actio de peculio

Die actio de peculio ist eine Klage des Römischen Rechts. Sie bewirkt eine Haftung des Gewalthabers für Verbindlichkeiten des Gewaltunterworfenem, wenn der Gewalthaber diesem ein Sondergut (peculium) zur eigenständigen Verwaltung überlassen hat.

Die actio de peculio stellt sich somit als eine Konsequenz des Grundsatzes dar, dass sich diejenigen, die unter der Gewalt (potestas) eines anderen standen, also Hauskinder oder Sklaven, nur sehr eingeschränkt zu einer Leistung verpflichten oder aus einer Verpflichtung in Anspruch genommen werden konnten. Dieser Gedanke ließ sich nämlich dann nicht mehr sachgerecht weiterführen, wenn der seinem Status nach zu einem Verpflichtungsgeschäft nicht befähigte Gewaltunterworfene von seinem Gewalthaber mit einer wirtschaftlichen Betätigung beauftragt wurde. In diesen Fällen sollte dem Geschäftspartner eine actio unmittelbar gegen den Gewalthaber zur Seite stehen.

Gerichtet ist die actio de peculio auf den Wert des überlassenen Gutes, jedoch maximal bis zur Höhe des peculiums.

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Actio_de_peculio 06.11.2014

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

sabrina-jevremovic-profilbild
5,0
Rated 5 out of 5

Videos

Was bedeutet der Rechtsbegriff “Eignungskritierien”?

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results