Vermischung

Vermischung  oder Vermengung als Rechtsbegriff im Sachenrecht klärt die Änderung der Eigentumsverhältnisse, die durch technische Vermischung notwendig wird, was das untrennbare Vermischen von beweglichen Sache Sachen voraussetzt.

Im Gegensatz zum Zubehör kann man an vermischten Stoffen kein eigenständiges Eigentum besitzen, nur an dem Gesamtstoff, der aus der Vermischung entsteht. So kann beispielsweise nach der Herstellung des Teiges der ursprüngliche Eigentümer der Eier der Bauern, dem sie gestohlen wurden nicht mehr ihre Rückgabe fordern.

Es entsteht aber regelmäßig Miteigentum der bisherigen Eigentümer.

Ein Sonderfall ist die Vermengung von Geld.

Siehe auch

  • Verbindung
  • Verarbeitung

Rechtsquellen

Vermengung §§ 420ff ABGB Viertes Hauptstück. Von Erwerbung des Eigenthumes durch Zuwachs. III. Vermischter Zuwachs; Vermengung von Geld § 371 ABGB

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Vermischung Recht 10.12.2014

 

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

sabrina-jevremovic-profilbild
5,0
Rated 5 out of 5

Videos

Was bedeutet der Rechtsbegriff “Eignungskritierien”?

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results