Begriffe, Rechtsfragen, ...
Rechtsanwälte
Juristische News
Webinare
Begriffe, Rechtsfragen, ...
Rechtsanwälte
Juristische News
Webinare

Protestatio facto contraria non valet

Protestatio facto contraria non valet (lat.: ein Widerspruch entgegen dem (tatsächlichen) Handeln gilt nicht) ist eine Regel aus dem Römischen Recht, wonach ein zum Ausdruck gebrachter Vorbehalt unwirksam ist, der mit dem gleichzeitigen, eigenen Verhalten faktisch in Widerspruch steht. Mit anderen Worten: Eine Verwahrung, die sich gegen eine bestimmte Interpretation des eigenen Verhaltens wendet, ist unbeachtlich, wenn das eigene Verhalten der Verwahrung widerspricht.

Dies liegt daran, dass sowohl der Widerspruch (protestatio) als auch das tatsächliche Handeln (factum) als einander entgegengesetzte Willenserklärungen verstanden werden können. Die Auslegung anhand der Regel Protestatio facto contraria non valet ergibt, dass die durch Konkludentes Handeln erklärte Willenserklärung rechtswirksam und der ausdrücklich erklärte Widerspruch unwirksam ist.

Beispiel:

  • Jemand steigt in eine U-Bahn ein und ruft dabei aus: „Ich möchte keinen Beförderungsvertrag abschließen!“ Hier kommt dennoch ein Vertrag zustande, da das tatsächliche Verhalten (das Betreten der U-Bahn) als Willensbetätigung zum Abschluss des Beförderungsvertrags zu verstehen ist. Der gleichzeitig geäußerte Widerspruch dagegen ist unbeachtlich, da die durch das tatsächliche Verhalten geäußerte Willenserklärung stärker wiegt.
  • Jemand nimmt eine Dienstleistung auf der Grundlage eines Vertrags in Anspruch, widerspricht aber bestimmten Bestimmungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen seines Vertragspartners. Hier gilt der Vertrag gleichwohl mitsamt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Denn der Vertragspartner bietet seine Dienstleistung nur unter diesen Bedingungen an und durch die Inanspruchnahme erklärt man sich damit einverstanden. Solche unwirksamen Widersprüche kursieren häufig in sozialen Netzwerken.

Einzelnachweise

http://de.wikipedia.org/wiki/Protestatio_facto_contraria_non_valet 05.11.2014

  1. Werner Flume: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts. Band 2: Das Rechtsgeschäft. 3., ergänzte Auflage. Springer, Berlin u. a. 1979, ISBN 3-540-09157-2, S. 76, § 5/5.
  2. Jens Ferner: Datenschutz – Der aktuelle Facebook-Hoax: ‘Hiermit widerspreche ich’…“, ferner-alsdorf.de, 12. November 2012.

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

Recherchieren Sie hier, weil Sie Beratung von facheinschlägigen Anwälten benötigen? Wir werden in unserer Datenbank nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.

RechtEasy.at

Bei uns finden Sie die richtigen Rechtsanwälte für Ihr Rechtsproblem. RechtEasy.at, das Recht-Wiki für Österreich ist ein Nachschlagewerk, das allen wissbegierigen, interessierten Internetusern, Jus-Studenten, Rechtsanwälten, Notaren und Dissertanten einen schnellen, einfachen aber fachlich fundierten Zugang zu juristischen Fachbegriffen bietet.

Teilen   

EMPFEHLUNG

philipp-springer-profilbild-2

Dr.

5,0
Rated 5 out of 5

Webinare

Aktuelle Podcast-Folge

Dürfen wir vorstellen: Der richtige Anwalt für Ihr Problem​

Dr.

5,0
Rated 5 out of 5
rechteasy-at-fuer-anwaelte-mockup-siegel_283-min-removebg-preview.png
Lessiak_Logo (1)
Filter

Filter Search Results