Präzedenzfall

Im österreichischen Rechtssystem spielt der Begriff „Präzedenzfall“ eine weniger zentrale Rolle als in Ländern mit einem angloamerikanischen Rechtssystem, wo das Common Law auf Präzedenzfällen basiert. In Österreich, das ein kodifiziertes Rechtssystem hat, gibt es kein formelles stare decisis, wie es im Common Law der Fall ist. Das bedeutet, dass Gerichtsurteile grundsätzlich keine rechtsverbindlichen Präzedenzfälle darstellen, die in zukünftigen Fällen zwingend angewendet werden müssen.

Allerdings können oberstgerichtliche Entscheidungen, insbesondere solche des Obersten Gerichtshofs (OGH), des Verfassungsgerichtshofs (VfGH) und des Verwaltungsgerichtshofs (VwGH), eine faktische Präzedenzwirkung entfalten. Diese Wirkung beruht auf der hohen Autorität und Fachkenntnis dieser Gerichte, weshalb ihre Judikatur oft als richtungsweisend oder überzeugend betrachtet wird. In der Praxis orientieren sich die unteren Gerichte häufig an den Entscheidungen der Höchstgerichte, um Rechtssicherheit und Einheitlichkeit der Rechtsprechung zu gewährleisten.

Im österreichischen Recht kommt der Lehre von der richterlichen Rechtsfortbildung eine wichtige Rolle zu. Richter dürfen Lücken im Gesetz durch Auslegung und Analogie im Sinne des § 7 ABGB schließen. Entscheidungen der Höchstgerichte dienen in diesem Kontext häufig als Orientierungshilfe, obwohl sie nicht rechtsverbindlich sind. Dies betrifft besonders Bereiche, in denen Gesetzeslücken bestehen oder wo die Gesetzeslage unklar ist.

Ein weiteres Element, das die faktische Bedeutung von Präzedenzfällen in Österreich unterstreicht, ist die Möglichkeit der außerordentlichen Revision zum OGH gemäß § 502 ZPO. Diese ist dann zulässig, wenn von einer höchstgerichtlichen Judikatur abgewichen werden soll oder wo solche Judikatur fehlt und damit eine erhebliche Rechtsfrage vorliegt.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Präzedenzfälle im österreichischen Recht eine bedeutende, wenn auch nicht rechtlich verbindliche Rolle spielen. Sie entfalten vor allem durch die Überzeugungskraft und die Autorität der höheren Gerichte eine praktische Relevanz bei der Rechtsanwendung und -fortbildung.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte