Mehrbedarf

Im österreichischen Recht wird der Begriff „Mehrbedarf“ insbesondere im Kontext der Sozialhilfe und der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) verwendet. Mehrbedarf bezieht sich auf zusätzliche finanzielle Leistungen, die über die reguläre Unterstützung hinausgehen und spezifische Bedürfnisse decken, die bei der Bemessung der Grundbeträge nicht berücksichtigt sind.

Grundlage für diese Leistungen bildet das Sozialhilfe-Grundsatzgesetz sowie die entsprechenden Ausführungsgesetze der Bundesländer. Ein Mehrbedarf kann beispielsweise gewährt werden, wenn bestimmte gesundheitliche Bedingungen oder besondere soziale Umstände vorliegen, die einen höheren finanziellen Aufwand verursachen. Dies kann etwa bei chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder wenn Pflegebedürftigkeit besteht, der Fall sein. Diese Mehrleistungen sollen sicherstellen, dass die betreffenden Personen trotz ihrer zusätzlichen Bedürfnisse ein Leben in Würde führen können.

Im österreichischen Kontext spielt das jeweilige Landesrecht eine bedeutende Rolle, da die Ausführung der Sozialhilfe in die Kompetenz der Bundesländer fällt. Daher gibt es unterschiedliche Regelungen und Beträge für Mehrbedarf in den verschiedenen Bundesländern Österreichs. Es ist also wichtig, die spezifischen Regelungen des jeweils zuständigen Bundeslandes zu prüfen, um genaue Informationen über Anspruchsvoraussetzungen und Umfang des Mehrbedarfs zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mehrbedarf im österreichischen Recht darauf abzielt, besondere Lebenssituationen finanziell abzufedern und die gesellschaftliche Teilhabe trotz erschwerter Umstände zu ermöglichen, wobei die Ausführung im Detail durch Landesgesetze geregelt wird.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte