Markenverletzung

Der Inhaber einer Marke hat ein territorial beschränktes Ausschließlichkeitsrecht. Nur der Markeninhaber selbst ist dazu berechtigt, die Marke zu benutzen.

Wenn ein Dritter sein Markenrecht verletzt, hat der Markeninhaber insbesondere zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassung, Beseitigung, Rechnungslegung, Schadenersatz und Urteilsveröffentlichung.

Parallel dazu kann der Markeninhaber, sofern die Markenverletzung vorsätzlich erfolgt ist, auch strafrechtliche Ansprüche geltend machen; er kann ein Privatanklageverfahren einleiten. Bei gewerbsmäßiger Marken- und Kennzeichenrechtsverletzung drohen bis zu 2 Jahre Freiheitsstrafe. Zudem kann gegebenenfalls auch eine Verbandsverantwortlichkeit geltend gemacht werden.

Voraussetzung dafür ist, dass überhaupt eine Markenverletzung vorliegt. Folgende Fälle nennt das Gesetz:

  1. Verwendung einer identen Marke für idente Waren und Dienstleistungen. In diesem Fall muss nicht einmal geprüft werden, ob Verwechslungsgefahr besteht.
  2. Verwendung eines ähnlichen Zeichens für ähnliche Waren und Dienstleistungen. Hier muss Verwechslungsgefahr bestehen.
  3. Verletzung einer bekannten Marke (Ausbeutung, Verwässerung, Herabsetzung ).

Je bekannter eine Marke ist, desto weit reichender ist ihr Schutz.

Quellen

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

markus_groetschl-schwarz-schoenherr-2

Dr.

Videos

Was sind “neue Markenformen” (Formmarken, Geschmacksmarken, Geruchsmarken, etc.)?

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results