Kindesunterschiebung

Der Begriff „Kindesunterschiebung“ ist primär im deutschen Recht gebräuchlich und beschreibt dort das vorsätzliche Vertauschen von Neugeborenen oder die bewusste Zuordnung eines Kindes zu den falschen Eltern. Im österreichischen Rechtssystem existiert dieser Begriff so nicht. Vielmehr wird vergleichbares Verhalten im Rahmen anderer Rechtsvorschriften behandelt.

In Österreich ist für familienrechtliche Angelegenheiten das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) maßgeblich. Für Fragen der Abstammung sind insbesondere die §§ 137 bis 149 ABGB relevant. Diese regeln, wie die Abstammung eines Kindes festgestellt wird, z.B. durch die Anerkennung der Vaterschaft oder durch gerichtlichen Beschluss. Das Ziel dieser Bestimmungen ist es, die rechtliche Zuordnung eines Kindes zu seinen biologischen Eltern sicherzustellen und eventuelle Streitigkeiten zu klären.

Ein verwandter Begriff könnte die „Anfechtung der Vaterschaft“ sein, welche in § 156 ABGB behandelt wird. Wenn sich herausstellt, dass ein Kind nicht von demjenigen abstammt, der rechtlich als Vater eingetragen ist, kann die Vaterschaft angefochten und gerichtlich berichtigt werden. Hierbei steht stets das Kindeswohl im Vordergrund.

Darüber hinaus kennt das österreichische Strafrecht Delikte wie „Identitätsbetrug“ (§ 146 StGB ff.), unter denen ein entsprechendes Verhalten je nach Fall subsumiert werden könnte. Obwohl diese Paragraphen nicht speziell auf „Kindesunterschiebung“ abzielen, könnten sie bei aktiven Täuschungen oder der Verschleierung der Identität eines Kindes Anwendung finden.

In Österreich liegt das Hauptaugenmerk also weitgehend auf der korrekten rechtlichen Feststellung und gegebenenfalls Anfechtung der Abstammung eines Kindes, um das Wohl des Kindes und seine rechtlichen Ansprüche zu sichern.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte